Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Freundschaftsbesuch bei Ijob: Ein kleines Lehrstück des Versagens Erläutert von Klaudia Engljähringer

Freundschaftsbesuch bei Ijob: Ein kleines Lehrstück des Versagens Erläutert von Klaudia Engljähringer

20. Oktober 2018 Dein Wort - Mein Weg Comments 0 Kommentare

Ein bisschen Glück in seinem Unglück hat Ijob doch: seine Freunde aus guten Zeiten sind nicht von der Sorte, die den Weg ans Krankenlager scheuen. Elifas, Bildad und Zofar tun sich zusammen und kommen von weit, um Ijob „ihre Teilnahme zu bekunden und ihn zu trösten“ (2,11), und sie setzen einen starken Beginn. Ihr Freund ist kaum wiederzuerkennen, da trauern sie. Sie verstehen sich aufs Bleiben, sieben Tage und sieben Nächte sitzen sie bei Ijob auf der Erde. Dabei erfassen sie den sehr großen Schmerz und versagen sich jedes Wort (2,11–13).

Dann beginnt Ijob zu reden (Ijob 3), nicht übers Wetter. Er verflucht die Nacht, in der er gezeugt, den Tag, an dem er geboren wurde, und wünscht sich mehr als alles den Tod, der Ruhe brächte vor der Mühsal des Lebens. Er fragt, warum Gott einem wie ihm weiterhin „Licht und Leben“ (3,20) gebe und ihn so zum Ausharren zwinge.

„Wenn man ein Wort an dich versucht, wird es dich kränken? Doch Worte zurückhalten, wer könnte das?“ (4,2). So beginnt Elifas seine erste Entgegnung, Auftakt dreier Zyklen von Rede und Widerrede zwischen Ijob und jedem einzelnen seiner drei Freunde (Ijob 4–31).

Wie Ijob sind seine Besucher theologisch bewandert. Sie berufen sich öfter darauf und spannen einen Schirm auf gegen das Chaos, von dem Ijobs Reden kündet, und in dem vertraute und Vertrauen gebende religiöse Vorstellungen verschlungen werden. Elifas, Wortführer der Gruppe, zieht ihn gleich in seiner ersten Rede hervor: „So wie ich es gesehen habe: Die Unheil pflügen und Mühsal säen, die ernten es“ (4,8). Dahinter steht die im Lauf der Auseinandersetzung immer deutlicher und direkter gegen Ijob verwendete umfassendere Theorie, dass ein Gott wohlgefälliges Leben immer und ausschließlich Segen zeitige in der harten Währung von Reichtum, Kindersegen und Gesundheit; und dass umgekehrt der Verlust oder das Ausbleiben dieser Prämien den sicheren Schluss zulasse, dass persönliches Vergehen und Schuld vorliege.

Im Sinn dieser Logik bemühen sich die drei Freunde, Ijob dazu zu bewegen, von seinen für sie unerträglichen, umstürzlerischen Reden abzulassen und zum Gott ihrer Vorstellung hin umzukehren, um dafür mit der Rückkehr in sein einstiges Leben belohnt zu werden (etwa Zofar in 11,13–20).

Ijob ist keinen Moment versucht, den vermeintlichen Rettungsschirm zur Hand zu nehmen. Ihn trägt (zurecht) das ganze Buch lang die Gewissheit, dass sein Geschick nicht in einem Schuldzusammenhang zu sehen sei. Doch er kaut an der Frage, wie es sein könne, dass Gott „umsonst“ (etwa 9,17), also ohne einen Anlass seinerseits, wie ein Feind gegen ihn vorgehe.

Darüber hinaus haben die drei Freunde aber nichts anzubieten. Mit Beginn der Auseinandersetzung verlassen sie die Unmittelbarkeit freundschaftlicher Begegnung und ziehen sich zurück in die Rolle der mehr Wissenden und Belehrenden: „Siehe, dies haben wir erforscht, so ist es. Höre es doch, und merke du es dir!“, beendet etwa Elifas seine erste Rede (5,27). Ijob weist ihren Anspruch zurück, etwa 13,2: „Soviel ihr erkannt habt, habe ich auch erkannt, ich stehe nicht hinter euch zurück.“ Seine Appelle, zu ihm umzukehren (6,28f; 21,5), Erbarmen zu haben (19,21), ihn zu hören und zu ertragen (21,2f), verhallen unerhört.

Immer schärfer drängen die drei Ijob in die Rolle eines Schuldigen. Heißt es anfangs etwa noch: „wenn Böses in deiner Hand ist, so entferne es und lass in deinen Zelten kein Unrecht wohnen“ (11,14 in Zofars erster Rede), saust gegen Ende und wider besseres Wissen (s. Elifas in 4,2–3) in Elifas dritter Rede gleichsam der Knüppel aus dem Sack: „Ist nicht deine Bosheit vielfältig und ohne Ende deine Schuld? Denn du pflegtest deinen Bruder ohne Grund zu pfänden, und die Kleider zogest du den Nackten aus. …“ (22,4–11).

Physisch gezeichnet durch seine Krankheit und die Schicksalsschläge davor, war Ijob für seine Besucher beim anfänglichen Näherkommen schwer zu erkennen gewesen. Jetzt sind sie es, die ihn bis zur Unkenntlichkeit entstellen, in seiner Persönlichkeit, durch ihre Verdächtigungen und Unterstellungen. Aus Freunden werden Verfolger („Warum jagt ihr mir nach wie Gott und könnt von meinem Fleisch nicht satt werden?“, 19,22), die einer dürftigen Theorie mit allen Mitteln Geltung verschaffen wollen, um so zu verhindern, dass die Welt aus den Fugen gerate, in die sie aber noch nie gepasst hat: Ijob spricht mehrmals (etwa Kapitel 21 und 24) von denen, die sich um Gott und seine Wege nicht scheren, und es doch weit bringen, Glück erfahren, Nachkommen sehen, in Ehren sterben; von jenen, die rücksichtslos und unbehelligt das Recht des Stärkeren ausleben. Und er warnt, Gott habe keine Freude mit Zeugenaussagen, die ihn um den Preis verfälschter Wirklichkeit begünstigten (13,7–10); damit behält er recht (42,7f).

Als sie von „all diesem Unheil, das über ihn gekommen war,“ (2,11) gehört hatten, waren die Freunde zu Ijob aufgebrochen; am Ende haben sie es vermehrt. Sie hatten die Absicht zu trösten und seinen sehr großen Schmerz erkannt. Jetzt wehrt sich Ijob gegen die „Tröster der Mühsal“ (16,2), deren Angriffe auf seine Integrität den Schmerz vergrößern (etwa 19,2: „Wie lange wollt ihr meine Seele plagen und mich mit Worten zerschlagen?“).

Im dunklen Zuschauerraum vor der Lehrbühne, auf der die vier streiten, sitzt derweil die Leserschaft und weiß von Anfang an ein entscheidendes bisschen mehr als die Akteure: Ijobs Leidensgeschichte hat mit Schuld nichts zu tun (1,6–12; 2,1–7). Die Frage, wer recht hat, fesselt keinen. Lesende, die vom Beginn des Ijobbuches herkommen, bleiben frei zu verfolgen, wie die Figuren sich entwickeln und ihr Streit, wie sich die eingebrachten theologischen Sätze und Lehren machen, ob sich in ihnen selbst dabei etwas bewegt.

 

Klaudia Engljähringer
Bibeltheologin und Krankenschwester, Innsbruck

Dieser Artikel ist erstmals in der Zeitschrift „Dein Wort – Mein Weg“ – Alltägliche Begegnung mit der Bibel in der Ausgabe 3/18 publiziert worden.

 

 


Dein Wort. Mein Weg, Versöhnung

Post navigation

zurück
Einen Namen bekommen. Beim Namen gerufen.
weiter
Jesus, der Herabgekommene

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Apr 21
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Die Erneute Prüfung der Brüder

Apr 27
27. April - 6. Mai

Reise nach Israel und Jordanien

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Der Passion entgegen
  • Veranstaltungshinweis
  • Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen

Neueste Kommentare

  • Antonie Chibesakunda bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Hauskirche am 26.März 2023, Fünfter Fastensonntag – Frohbotschaft.Heute bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo