Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Glaube, der keiner Wunder bedarf 1. Lesung: Jer 1,4-5.17-19 | 2. Lesung: 1Kor 12,31-12,12 | Evangelium: Lk 4,21-20

Glaube, der keiner Wunder bedarf 1. Lesung: Jer 1,4-5.17-19 | 2. Lesung: 1Kor 12,31-12,12 | Evangelium: Lk 4,21-20

4. Sonntag im Jahreskreis 3. Februar 2019 Erich Baldauf Comments 2 Kommentare

Die Evangelisten Markus und Lukas beginnen ihre Evangelien ganz unterschiedlich: Bei Markus steht am Beginn die Taufe Jesu, dann die Versuchungen und dann die Berufung der ersten Jünger. Mit ihnen zieht er in Kafarnaum ein und es folgen unmittelbar die ersten Heilungen. Bei Lukas hat der Beginn eine andere Reihenfolge. Jesus kommt nach Galiläa. Er geht zuerst in seinen Heimatort Nazaret in die Synagoge, liest daraus vor und beginnt zu verkündigen. Im folgenden Streitgespräch wird zwar Bezug genommen auf seine Tätigkeit in Kafarnaum, von seinen großen Taten, aber Lukas erzählt erst in der weiteren Folge von den Heilungen und der Verkündigung in Kafarnaum.

Bei Lukas steht also die Verkündigung Jesu am Anfang und wir können davon ausgehen, dass es kein Zufall ist. Lukas verfolgt gezielte Anliegen. Auf zwei möchte ich eingehen:

Ein erstes: Lukas hebt damit hervor, entscheidend ist das Hören auf Jesus. Er ist ein geistbegabter Lehrer. „Der Geist des Herrn ruht auf mir“, steht am Beginn des Zitats aus Jesaia, das wir letzten Sonntag hörten und von dem er sagt: „Heute hat sich das Schriftwort erfüllt“.

In der Synagoge von Nazaret kommt es im Laufe der Rede zur Spaltung, zum Tumult – vielleicht ist es noch schärfer zu formulieren – es kommt zur Hatz. Sie geraten in Wut und wollen Jesus am Ende umbringen. Die Frage, die Lukas ganz am Anfang des Evangeliums an die Hörer stellt, lautet: Traust du dem Wort Jesu? Es ist nicht nur die Frage: Glaubst du an Jesus Christus, sondern es geht darüber hinaus: Glaubst du Jesus? Glaubst du seinem Wort? Glaubst du ihm und dem, was er verkündet? Es ist die Beziehung zu Jesus eingeschlossen. Oder anders formuliert: Glauben nach Lukas ist vor allem ein Hören auf das Wort Jesu und in der Folge das Wort leben.

Die Hörer wollen Wunder und Heilungen sehen. „Wenn du in Kafarnaum so große Dinge getan hast, wie wir gehört haben, dann tu sie auch hier in deiner Heimat!“ Jesus kann hier keine Wunder tun. Im Katechismus, den die älteren Semester unter uns gelernt haben, war eine der zu lernenden Aussagen sinngemäß: Wir glauben, dass Jesus Christus Gottes Sohn ist, weil er Wunder gewirkt hat. Wenn wir allein den Lukas als Evangelisten hätten, müssten wir sagen, dieser Satz des Katechismus ist nicht zu halten. Die Wunder und Heilungen sind für Lukas nicht maßgebend für den Glauben. Jesus Christus ist „geistbegabter“ Lehrer und steht in der Tradition der großen Propheten wie Elija und Elischa, Propheten, die mit dem eigenen Volk zu kämpfen hatten, sprich: denen nicht geglaubt wurde. Diese beiden Propheten wenden sich, in der Folge der Ablehnung, an Menschen außerhalb des Volkes Israel. Sie wenden sich Heiden zu.

Glauben ist nach Lukas das Trauen Jesu, das Hören auf sein Wort. Vielleicht berührt es unser Glaubensverständnis? Es sind da Menschen, die von Gott bzw. von Jesus heute Wunder erwarten. Fragen: Warum lässt er Leid zu? Warum werde ich nicht geheilt? Warum auch andere nicht? Mit dem Leid, den Katastrophen, den Krankheiten … steht für sie Gott auf der Probe. Obwohl bei Lukas Heilungen und Wunder wichtige Themen sind und oft berichtet werden, für ihn ist Jesus mehr als nur der Heiler, der Tröster oder der Verhinderer von Not.

Lukas will die Leser und Hörer dahin führen, sich von diesem geistbegabten Lehrer und seinem Wort herausfordern zu lassen, vertrauensvoll sein Wort als Richtschnur des Lebens zu nehmen, selbst mit dem Risiko, dass es das Leben erschwert, dass es Anfeindungen gibt, dass es Leidensbereitschaft erfordert.

Und damit sind wir bei einem zweiten Punkt: Lukas greift die Propheten Elija und Elischa als Vorbilder für Jesus auch in dem Punkt auf, dass er Jesu Hinwendung zu den anderen als Konsequenz aus der Ablehnung durch seinen Heimatort darstellt. Diese anderen sind für Lukas die aus der Gesellschaft ausgegrenzten Armen, Kranken und auch Nicht-Israeliten – als Heiden bezeichnete. Niemand kann über Gott verfügen. Er ist in seiner Hin- und Zuwendung frei und „erhaben“. Er ist nicht einfach der Erfüller von Wünschen, Sehnsüchten und Erwartungen.

Es sind Elija und Elischa, durch deren Wirken gerade sogenannte Ungläubige die Zuwendung Gottes erfahren durften und bei denen Wunder geschahen. Von Israel dagegen – dem erwählten Volk – war nichts Ähnliches zu vernehmen. Diese Unverfügbarkeit Gottes anzuerkennen ist eine entscheidende Voraussetzung, dass uns der Zugang zum biblischen Gott bleibt. Wunder, so hilfreich sie sein mögen und so sehr man sie manchmal wünscht: für den Glauben sind sie nicht entscheidend. Bei Lukas finden wir den Zugang: lerne ohne Wunder glauben. Lerne von Jesus und seinem Wort den Glauben, vielleicht entdeckst du dann die Wunder, die Gott bei dir und in deinem Umfeld wirkt.

Die Wut im Volk entbrannte endgültig, als Jesus sagte: „Heute hat sich das Schriftwort, das ihr soeben gehört habt, erfüllt’“. Es bezog sich auf das „Gnadenjahr“ (oder auch Jobeljahr – Erlassjahr – genannt). Diese Einrichtung des Jobeljahres, ist ein Gebot Gottes und sollte alle fünfzig Jahre vollzogen werden. Es bedeutet: die Neuordnung der Verhältnisse; die Freilassung der Sklaven, Knechte und Mägde; das Neuaufteilen des Besitzes, damit allen die Chance zum Neuanfang gegeben ist; das Erlassen der Schulden; das Teilen von Grund und Boden. Jesu Botschaft: Fangen wir heute damit an! Lasst euch auf diesen Prozess ein! Die Gegenwehr wird von Lukas als Unglaube beschrieben. Es sind keine Wunder möglich, weil sie es beim Alten belassen wollten.

Vielleicht ist das die Herausforderung für die Kirche, für die Pfarrgemeinden, sich voll und ganz auf dieses „Heute“ einzulassen? Heute mit dem Wort Gottes neu zu beginnen? Heute den ausgegrenzten Menschen und jenen, die nichts haben, einen Neubeginn zu ermöglichen? Heute Kirche neu zu denken? Schulden erlassen – gleich ob moralisch oder finanziell? Ziel ist: Wir bereiten ein Fest vor, auf dem gerade jene Grund zum Feiern haben, denen es bisher nicht zum Feiern war.

Lukas begleitet uns durch dieses Kirchenjahr. Sein Zugang, der uns bewusst bleiben möge – etwas zugespitzt: Warte nicht auf Wunder, damit du glauben kannst, sondern glaube dem Wort (Jesu) und du wirst Wunder erfahren.


Unkategorisiert
Gottesbild

Post navigation

zurück
Die Heiligkeit Gottes provoziert
weiter
Trotzdem Hoffnungszeichen setzen

2 Kommentare zu “Glaube, der keiner Wunder bedarf 1. Lesung: Jer 1,4-5.17-19 | 2. Lesung: 1Kor 12,31-12,12 | Evangelium: Lk 4,21-20”

  1. Hans Längle sagt:
    4. Februar 2019 um 15:33 Uhr

    Der Gedanke des letzten Absatzes finde ich treffend für mein Glaubensverständnis: weg von den Wundern – hin zu den Worten und dem Auftrag Jesu!

    Antworten
  2. hermann sagt:
    5. Februar 2019 um 10:45 Uhr

    Dass wir in Österreich leben darf man bei bei all den Wirren auf unserer Erde als Geschenk ja als ein Wunder betrachten. Der Gedanke hiezu wie oben beschrieben
    ist für den echten Christen die logische Konsequenz.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 24
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Zweite Reise der Brüder

Mrz 26
26. März @ 17:00 - 28. März @ 13:00

Einstimmung in die Texte der Karwoche

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Ins Licht geführt
  • Ein Volk in der Krise
  • Veranstaltungshinweise

Neueste Kommentare

  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt
  • Hans Auer bei Ins Licht geführt
  • Maria Etlinger bei Verwandelte Blicke

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo