Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Trotzdem Hoffnungszeichen setzen 1. Lesung: Jes 6,1-2a.3-8 | 2. Lesung: Gen 4,1-16 | Evangelium: Lk 5,1-11

Trotzdem Hoffnungszeichen setzen 1. Lesung: Jes 6,1-2a.3-8 | 2. Lesung: Gen 4,1-16 | Evangelium: Lk 5,1-11

5. Sonntag im Jahreskreis 10. Februar 2019 Erich Baldauf Comments 2 Kommentare

Wir feiern die Hingabe Jesu, seinen Tod und seine Auferstehung. Es hat bei vielen Menschen unserer Stadt und darüber hinaus große Betroffenheit ausgelöst, der Mord an Herrn A., Leiter der Sozialabteilung in der Bezirkshauptmannschaft Dornbirn.

Ohnmacht, Sprachlosigkeit gehen einher. In diesem Gottesdienst möchte ich versuchen, auf dieses Ereignis einzugehen. Die frühe Kirche war oft mit solchen Situationen konfrontiert als sie in den Katakomben Gottesdienst feierte und Mitglieder aus der Gemeinde ermordet oder hingerichtet wurden.

Die Liturgie in ihren Ursprüngen wurde von solchen Erfahrungen mitgeprägt. Wenn ich versuche aus unserem Glauben heraus das Ereignis in eine Sprache zu bringen, ist immer die Gefahr gegeben, dass vielleicht manches platt klingt. Dennoch brauchen wir das Wort, um uns gegenseitig zu stärken und Orientierung zu ermöglichen.

 

Die erste Lesung aus dem Propheten Jesaia  (Jes 6) ist die für diesen Sonntag vorgesehene. Dieser Text wird von der Offenbarung (Offb 4-7) des Johannes aufgegriffen und ist Grundlage unseres Sanktusliedes, das als ein wichtiger Höhepunkt vor der Wandlung gesungen wird. Ja, dieses Lied mit dem dreimaligen „Heilig“ soll gesungen werden und kann nicht durch irgendein Lied ersetzt werden.

Zum Verständnis: In diesem Lied stimmen wir ein in das Lied der himmlischen Scharen, das dem Lamm – dem Auferstandenen gilt. Diese himmlischen Scharen werden gebildet von den Märtyrern,  die im Blut weiß gewaschen sind, ein paradoxes Bild für den Märtyrertod. Diese Scharen bilden sich ebenso aus allen Opfern der Gewalt und des Terrors, auch der sechs Millionen Juden, die in der Schoa ermordet wurden, ja allen vom Lamm Erlösten. Es ist der große (Sieges-) Gesang jener, die die Geschichte bestimmen. Nein, die Geschichte liegt nicht in der Hand der Gewaltregime und Täter, sie haben nicht die Oberhand, sondern sie liegt in der Hand des Lammes, der Opfer und aller Erlösten. Es ist ein hoch politisches Lied und ein hoch revolutionäres. Vielleicht ist das uns zu wenig bewusst. Von dem DREIEINIGEN geht das Heil aus und dürfen wir das Heil erwarten.

Es geht nicht darum, das Martyrium zu suchen, oder Tode der Gewalt klein zu schreiben. Es darf uns aber bewusst bleiben, dass das Lebenswerk eines Menschen, besonders von Opfern, durch die Gewalt nicht zerstört wird. An dieser Stelle sei Herrn A. gedankt. Er war ein sozial sehr engagierter Mensch, der in seiner Arbeit vielen geholfen hat. Mitarbeiter von den Kaplan Bonetti Sozialwerken hatten viel mit ihm zu tun, hatten ihn sehr geschätzt. Sein Tod hat sie zu Tränen berührt.

In der Wandlung feiern wir IHN, der auf dem Thron sitzt, der in unsere  Mitte kommt, um mit uns zu gehen, uns zu stärken und zu verwandeln – IHM nach.

Es ist mir ein Anliegen, ebenso die Situation des Täters in den Blick zu nehmen. Dahinter steht auch eine Familie. Er ist ein Mensch, der mit seiner Tat leben muss. Es macht natürlich sprachlos, wie es ihm möglich war, das Asylsystem hier auszunützen und die brutale Vorgehensweise bei der Tat selbst und seine bis Dato bleibende Uneinsichtigkeit.

Dazu habe ich als zweite Lesung den Brudermord aus dem Buch Genesis gewählt. Die Bibel geht von einem Menschenbild aus, dass jede und jeder ein potentieller Schwester- oder Brudermörder/in sein kann. Wer kann im Extremfall für sich garantieren?

Die Erzählung ist zudem zu einer Zeit entstanden, in der im Umfeld Israels die Blutrache galt. D.h. es lag ein Zwang darauf, den Tod eines Angehörigen in der Sippe zu rächen. Die Erzählung durchbricht diesen Zwang. Gott macht dem Kain ein Zeichen auf die Stirn, damit niemand Hand an ihn lege. Religionsgeschichtlich ein riesen (Fort-)Schritt. Es mag schwer sein und trotzdem gilt es, sich nicht einfach dem Rachegedanken hinzugeben.

Es sind drei Aspekte der Erzählung, die ich kurz ausführen möchte:

Erstens: Gott schreibt mit Kain die Geschichte weiter, mit dem Täter, nicht mit dem Opfer. Seine Situation: Er ist und bleibt ein Heimatloser. Es ist eine Not, die schwer zu tragen ist. Nirgends daheim sein. Wir dürfen nicht vergessen, dass auch viele unserer Väter und Großväter aus dem zweiten Weltkrieg als Täter zurückkamen, wobei die Umstände anders waren und nicht völlig vergleichbar sind. Gott schreibt die Geschichte mit Tätern weiter. Gott gewährt ihm und ihnen sogar Schutz, das sogenannte Kainsmal.

In der Erzählung von Kain und Abel heißt es: Auf Kain und seine Gabe schaute er, der Herr nicht. Die Bibel lässt Gott bei der Schuldfrage nicht völlig leer ausgehen. Natürlich gibt es auf der anderen Seite die Warnungen, die Kain übergeht. Es gibt aber auch die Feststellung: Gott hat auf ihn und seine Gabe nicht geschaut. Mit anderen Worten: Es gibt Motive für eine solche Tat, die liegen für uns im Verborgenen. Es trifft wohl ein Stück weit auch auf den Täter zu, dass er sich nicht angeschaut erlebte. Er ist hier geboren, wurde kriminell und erhielt ein Aufenthaltsverbot. Wir können es im Letzten nicht sagen, warum er kriminell wurde. Wer hat wann, was versäumt?

Schließlich ein Drittes, es schließt sich an den zweiten Punkt an: Im Glaubensbekenntnis beten und bekennen wir von Jesus Christus: Der kommen wird zu richten die Lebenden und die Toten. Dieses Bekenntnis besagt, es ist nicht unsere Aufgabe über einen Menschen zu richten. Wir dürfen und sollen das IHM überlassen. Erinnert sei an sein Wort aus dem dritten Kapitel bei Johannes. „Gott hat seinen Sohn nicht in die Welt gesandt, damit er die Welt richtet, sondern die Welt durch ihn gerettet wird“ (Joh 3,16). Es ist die Ohnmacht, dass wir im Letzten keinen Menschen verändern können. Es möge die Bitte an Gott sein, dass ihm das rettende Richten aus aller Dunkelheit und Unmenschlichkeit zuteil werde.

Es ist keine Frage. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen verdienen größtmöglichen Schutz. Es ist allerdings Vorsicht geboten, verschärfte Strafen zu fordern. Strafen haben ihre Berechtigung. Zugleich möge uns bewusst blieben, dass durch sie Menschen nicht automatisch besser werden, schon gar nicht Menschen, die womöglich psychisch belastet sind. Da sind andere Maßnahmen notwendig.

Eine Anregung zum Schluss: Mich hat vor mehreren Jahren ein evangelischer Pastor aus Betlehem mit einer Aussage imponiert. Es war ein Interview während der zweiten Intifada. Es gab da viele Tote auf israelischer und palästinensischer Seite, Verletzte und Verhaftungen. Er sagte: Es macht mich oft ohnmächtig und ich bin manchmal voller Wut und Zorn. In solchen Situationen setze ich für mich ein Hoffnungszeichen. Es  kann ein Krankenbesuch, ein Solidaritätsbesuch bei einer unserer betroffenen Familie sein. Es kann auch der Anruf bei Israelis sein, sei es dort eine betroffene Familie oder eines Militärs, um Beziehungen nicht sterben zu lassen. Hoffnungszeichen setzen.

Meine Anregung: Es könnten auch Hoffnungszeichen sein, wenn wir vielleicht bewusst Kontakt zu türkischstämmigen Personen, Erwachsenen, Jugendlichen pflegen oder neu pflegen beginnen. Einer Untat ein Hoffnungszeichen entgegen setzen.


Gerechtigkeit, Gewaltlosigkeit, Versöhnung

Post navigation

zurück
Glaube, der keiner Wunder bedarf
weiter
Arm und Reich versöhnen

2 Kommentare zu “Trotzdem Hoffnungszeichen setzen 1. Lesung: Jes 6,1-2a.3-8 | 2. Lesung: Gen 4,1-16 | Evangelium: Lk 5,1-11”

  1. Hans Auer sagt:
    10. Februar 2019 um 9:56 Uhr

    Dem Wort eine Chance geben, scheint mir ein wesentlicher Bestandteil zu sein, um dieses dramatische Geschehen in Dornbirn im Kern zu erfassen. Der letzte Absatz darf. ja muss für Christen ein Ansatz sein, über den Rachegedanken hinaus, mit einer “Warum”- Frage dieses Geschehnis zu hinterfragen.

    Antworten
  2. Heidelinde Kamsker sagt:
    12. Februar 2019 um 10:46 Uhr

    Menschen, die aus Kriegsgebieten zu uns kommen, muss geholfen werden. Schutz und Hilfe ist unbedingt zu gewähren! Ein Fall, wie er tragischerweise in Dornbirn passiert ist, darf weder zu Pauschalverurteilungen führen, noch politisch instrumentalisiert werden! Wir dürfen nicht aufhören, an das Gute im Menschen zu glauben!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 24
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Zweite Reise der Brüder

Mrz 26
26. März @ 17:00 - 28. März @ 13:00

Einstimmung in die Texte der Karwoche

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Ins Licht geführt
  • Ein Volk in der Krise
  • Veranstaltungshinweise

Neueste Kommentare

  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt
  • Hans Auer bei Ins Licht geführt
  • Maria Etlinger bei Verwandelte Blicke

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo