Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Der Beginn der Bibel als Sehhilfe Eine Erläuterung von Georg Fischer

Der Beginn der Bibel als Sehhilfe Eine Erläuterung von Georg Fischer

10. April 2019 Dein Wort - Mein Weg Comments 0 Kommentare

Wie wir die Welt sehen, wird von vielen Faktoren bestimmt: Unsere familiäre Herkunft, die im Lauf unseres Lebens gemachten Erfahrungen, die Gruppen, denen wir zugehören, die uns umgebende Gesellschaft, … – sie und viel Anderes beeinflussen, wie wir die Welt und uns darin wahrnehmen. Besonders prägend sind die allerersten Eindrücke, die frühen Erlebnisse.

In vergleichbarer Weise bestimmt der Anfang der Bibel alles Weitere und ebenso, wie es zu verstehen ist. Unter dieser Rücksicht kommt dem Buch Genesis eine Schlüsselrolle zu: An ihm entscheidet sich grundlegend, wie wir von Gott denken, welche Auffassung vom Menschsein wir haben und was das Ziel des Lebens ist. Innerhalb des Buches Genesis kommt den Schöpfungserzählungen in Gen 1–2 eine herausragende Stellung zu.

Ein irritierender Anfang
Mit Gottes Erschaffen des Universums und allem darin in sieben Tagen steht eingangs der Bibel eine wunderbare, Harmonie ausstrahlende Eröffnung. Sie kommt einer Ouvertüre gleich, die Zuversicht verströmt, alles in schöner Ordnung präsentiert und im zufriedenen göttlichen Ruhen gipfelt (Gen 2,1–3). Doch wenig später (2,5) fällt die Erde offenbar in einen früheren, in Gen 1 bereits überwundenen Zustand der Öde zurück; der schon im vorhergehenden Kapitel als Mann und Frau erschaffene Mensch wird nun – wieder? – geformt (2,7) und später noch geschlechtlich aufgeteilt (2,18–25), mit dem zusätzlichen Kontrast, dass die Tiere erst nach dem Menschen geschaffen werden. Jeder Lesende wird vor den Kopf gestoßen und muss sich fragen: Lassen sich diese beiden Erzählungen überhaupt vereinbaren?

Neuzeitliche Lösungsversuche
Ab dem 17. Jahrhundert mehrten sich Ansätze, das Problem mit unterschiedlicher Entstehung zu erklären. Dies führte im 19. Jahrhundert dann zu Theorien, die eine „Priesterschrift“ für die erste Schöpfungserzählung und einen anderen Verfasser für die zweite Schilderung annahmen, mit zeitlichem Abstand. Heute noch stellt diese Auffassung die Mehrheitsmeinung unter einflussreichen Auslegern der Bibel dar. Nach gut 150 Jahren solcher Spekulationen wird aber immer klarer, dass sie keine Antwort auf die Frage bieten können, warum die beiden Erzählungen trotz ihrer Spannungen so zusammengestellt und gemeinsam überliefert wurden. Zudem führen diese Hypothesen in immer unwahrscheinlichere Folgerungen bezüglich der Textzusammenhänge. Der Versuch, über verschiedene Verfasser die durch Gen 1–2 ausgelöste Verstörung zu lösen, verstrickt in ein noch größeres Netz von unlösbaren Problemen und kann deswegen als gescheitert angesehen werden.

Andere Modelle
Ist denkbar, dass ein Mensch diese beiden Erzählungen so hintereinander gesetzt hat? – In jedem Fall muss dies spätestens für jene Person angenommen werden, die dem Buch Genesis seine endgültige Form gegeben und dabei solche Irritationen bei den Lesenden in Kauf genommen hat. Wer immer dafür verantwortlich war, hat trotz der offensichtlichen Widersprüche beide Erzählungen miteinander kombiniert. Die Schwierigkeit, wie Gen 1–2 zu vereinbaren sind, beginnt sich zu lösen im Blick auf ähnliche Fälle. Autoren können anfangs mit Prologen, Vorworten, Überblicken Wichtiges bereits vorwegnehmen, bevor sie detaillierter mit der Ausarbeitung im Haupttext beginnen, wobei Letzterer durchaus aus einer anderen Perspektive neue Akzente setzen kann; der Beginn des Johannesevangeliums bietet ein Modell dafür. Die verschiedenen Gattungen bedingen veränderte Darstellungen. Auch andere Bereiche künstlerischer Gestaltung bieten Vergleichsbeispiele. Für Filme gibt es „Trailer“ und Vorspanne, die als „Verdichtungen“ zum weiteren Ansehen anlocken und darauf vorbereiten, gelegentlich sogar Zusammenschnitte nicht verwendeter Szenen, die nachher noch ergänzend das Gesehene ausweiten. In der Musik führen Ouvertüren in Themen ein, die später wiederkehren, aber auch verändert werden. Bei der Planung eines Gebäudes bedarf es mehrerer Ansichten, mindestens aber von Grund- und Aufriss, damit die Gestalt erkennbar wird.

Ein hebräisches Stilmittel
In vergleichbarer Weise setzt die hebräische Bibel auf verschiedenen Ebenen „Doppelperspektiven“ ein. Es beginnt im Kleinen mit dem sogenannten „Parallelismus“, bei dem zwei Formulierungen hintereinander eine ähnliche, zusammengehörende Aussage treffen: „Gut ist, unserem Gott zu singen; schön ist, ihn zu loben“ (Ps 147,1). Es steigert sich über „Zwillingstexte “, z. B. Gen 21–22; 37–38; 2 Kön 18,13–19,37; Ps 105–106; 111–112, die zu einem gemeinsamen Thema zwei verschiedene Aspekte / Sichtweisen einbringen; dazu zählt auch Gen 1–2. Die ausführlichste Form findet dieses Phänomen in der Parallele von Büchern im Fall der Chronik, die vielfach Genesis, Samuel und Könige aufnimmt und mit weiteren Akzenten versieht.

Anders sehen lernen
Nur die Wahrnehmung von zwei Standpunkten aus ermöglicht eine dreidimensionale, der uns umgebenden Wirklichkeit besser entsprechende Sicht. In ähnlicher Weise können die beiden Schöpfungserzählungen, gerade wegen ihrer Verschiedenheiten, eine tiefere, umfassendere und angemessenere Auffassung von Gott, Kosmos und uns Menschen vermitteln. Zusammen bereichern sie unser Verständnis mehr als dies ein einzelner Text vermöchte.

Gen 1–2 sind von daher eine „Schule“. Sie lehren, nicht ein- oder zweidimensional zu sehen, und üben gleich am Beginn der Bibel ein, mehrere Gesichtspunkte ernst zu nehmen. Dies gilt für alle folgenden Texte und für das ganze Leben.

Georg Fischer SJ, Professor für Alttestamentliche Bibelwissenschaft, Innsbruck

Dieser Artikel ist erstmals in der Zeitschrift „Dein Wort – Mein Weg“ – Alltägliche Begegnung mit der Bibel in der Ausgabe 1/19 publiziert worden.


Alter und Neuer Bund, Dein Wort. Mein Weg, Schöpfung
Gottesbild

Post navigation

zurück
Tod der Ägypter durch einen liebenden Gott?
weiter
Verwandelnde Liebesdienste

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Apr 21
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Die Erneute Prüfung der Brüder

Apr 27
27. April - 6. Mai

Reise nach Israel und Jordanien

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Der Passion entgegen
  • Veranstaltungshinweis
  • Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen

Neueste Kommentare

  • Antonie Chibesakunda bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Hauskirche am 26.März 2023, Fünfter Fastensonntag – Frohbotschaft.Heute bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo