Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Tod der Ägypter durch einen liebenden Gott? Gedanken zu Ex 14f von Erich Baldauf

Tod der Ägypter durch einen liebenden Gott? Gedanken zu Ex 14f von Erich Baldauf

10. April 2019 Dein Wort - Mein Weg Comments 2 Kommentare

Am Gründonnerstag wird vom Paschamahl berichtet. Die Israeliten bestreichen die Türposten mit dem Blut der geschlachteten Lämmer, damit sie geschont werden. Bei den Ägyptern kommt jede männliche Erstgeburt bei Mensch und Tier ums Leben (Ex 12f).

In der Osternacht wird der Bericht vom Durchzug durchs Rote Meer gelesen, bei dem das nachziehende Heer der Ägypter in den Fluten umkommt (Ex 14f). Manche fragen: Was hat das überhaupt mit einem liebenden, barmherzigen Gott zu tun, der das Umkommen zulässt? Kann man oder müsste man diese Lesungen nicht weglassen?

Urerfahrung des Glaubens

Vorweg sei festgehalten: Nein, man darf diese Texte nicht weglassen. Sie zählen zu den Urerfahrungen des Glaubens Israels und sind Grundlage der jüdisch-christlichen Tradition. Es ist aber wichtig, sie richtig einzuordnen:

Es ist zu beachten, dass die Erzählungen keine Live-Berichte eines geschichtlichen Ereignisses sind. Es handelt sich um Lehr- und Glaubenserzählungen. Dem Tod der Erstgeburt und dem Durchzug durchs Schilfmeer sind die Verhandlungen des Mose mit dem Pharao und den Plagen vorgelagert. Der Pharao unterdrückt Israel. Er lässt sich von Mose nicht umstimmen, im Gegenteil, er verschärft nach und nach die unterdrückenden Maßnahmen. Er verspricht in jeder Plage, das Volk ziehen zu lassen, nimmt aber jeweils dieses Versprechen zurück. Noch schlimmer, er verrennt sich in seinem Macht- und Rachestreben. Er beschließt als letzte Maßnahme, jede männliche Geburt des israelischen Volkes töten zu lassen. Damit ist das Volk Israel der Zukunft beraubt.

Böses schlägt zurück

Diese letzte Plage, bei der jede männliche Erstgeburt stirbt, erzählt davon, dass das Böse, das ich anderen zufüge, zurück schlägt. Bereits zehn Mal, d. h. mit den zehn Plagen, versuchte Gott den Pharao umzustimmen, von der Unterdrückung und Gewalt abzulassen. Zehn – als Zahl der unendlichen Geduld Gottes – es hat nicht gereicht. Doch auf Dauer duldet Gott weder Gewalt noch Unterdrückung. Es kommt der Zeitpunkt seines Eingreifens, in der Form, dass das angetane Unrecht zurück schlägt. Es stirbt bei den Ägyptern die männliche Erstgeburt, bzw. das Heer kommt in der blinden Verfolgungswut im Meer zu Tode. „Wer das Schwert ergreift, wird durch das Schwert umkommen“ (Mt 26,52), hören wir Jesus zu Petrus sagen. Diesen einen Aspekt wollen die Erzählungen herausstreichen: Gott ist geduldig, aber Gewalt hat keine Zukunft, im Gegenteil, wer den Weg der Gewalt wählt, wird in ihr umkommen. Das ist auch Israel ins Stammbuch geschrieben. Es ist die Botschaft der Osternacht.

Plädoyer für Gewaltlosigkeit

Diese Erzählungen sind sogar ein Plädoyer für Gewaltlosigkeit. Mose und sein Volk dürfen selbst nicht kämpfen. Das auserwählte Volk ist ohne Waffen unterwegs. Mose soll dem Volk mit dem Stab vorausgehen. Gott ist es, der sich schützend vor und hinter sein ausgebeutetes, geschundenes Volk stellt. Gott ist es, der den Weg durch die Fluten in die Freiheit bahnt. Israel – und das hat ebenso Gültigkeit für alle Menschen – erhält nicht die Erlaubnis oder das Recht zu töten.

Bilder des Glaubens

Der Auszug aus Ägypten und der Durchzug durchs Schilfmeer sind Bilder für verschiedenste Situationen des Lebens, in denen Menschen das Wasser wie eine Wand links und rechts über den Kopf hinaus steht: in einer schweren Krankheit, im Scheitern einer Partnerschaft, im Zusammenbrechen von Lebensträumen, in einer Depression, beim Tod eines lieben Menschen … Schließlich gleicht das Sterben dem Gang durch das Schilfmeer. In allen diesen Situationen dürfen Menschen um die Solidarität jenes Gottes wissen, der es zu verhindern vermag, dass er oder sie in den tödlichen Fluten umkommt, Gott sich vielmehr schützend vor und dahinter stellt. Die Erzählungen sind Texte der Hoffnung für ein unterdrücktes, geschundenes Volk. Jesus hat beim letzten Abendmahl diese Texte rezitiert und die Kraft für seinen Weg gefunden.

 

Erich Baldauf

Dieser Artikel ist erstmals in der Zeitschrift „Dein Wort – Mein Weg“ – Alltägliche Begegnung mit der Bibel in der Ausgabe 2/19 publiziert worden.


Dein Wort. Mein Weg, Gewaltlosigkeit

Post navigation

zurück
„Herr Jesus Christus“ als urchristliches Credo
weiter
Der Beginn der Bibel als Sehhilfe

2 Kommentare zu “Tod der Ägypter durch einen liebenden Gott? Gedanken zu Ex 14f von Erich Baldauf”

  1. rudolph777.w@web.de sagt:
    1. Dezember 2022 um 0:21 Uhr

    Und was ist mit Josua, der in das verheißene Land zog
    und 5 Könige samt seinem Völkern ausrotten ließ ?
    Und Mose selbst als er den Ägypter tötete ? Gottes Wege sind höher als der Menschen Wege und seine Wege andere als der Menschen Wege. Jesaja 55.

    Antworten
  2. Erich Baldauf sagt:
    1. Dezember 2022 um 10:55 Uhr

    Bei einer Fortbildung erklärte die Referentin, es kann bei schwer verständlichen Texten zunächst einmal hilfreich sein zu fragen: Warum erzählt uns die Bibel diese Geschichte? Sie kommen von Menschen, die auf Grund von Erfahrungen eine Antwort suchen oder geben wollen? Vielleicht könnte die weitere Frage hilfreich sein: Wer könnte heute diese Geschichte erzählen?
    Ein zweiter Aspekt zur Erzählung vom Einzug ins gelobte Land: Warum ist da die Rede vom Töten von Königen? Die Bibel behandelt Themen und Wahrheiten verschiedener Ebenen. Auch wenn damit nicht alle Fragen schon geklärt sind, möchte ich auf einen anderen Zugang hinweisen, z.B. der Wahrheit auf psychologischer Ebene: Das Thema ist “gelobtes Land”. Wenn ein Suchtkranker von der Sucht wegkommen will, dann wird er es nicht erreichen, wenn er sagt: Jetzt trinke ich nur noch ein bisschen Alkohol. Es braucht da den radikalen Schnitt. Es braucht einen Neuanfang. Es gilt da alte Haltung (“Könige”) auszurotten. Das Gebot: Du sollst nicht töten, bleibt aufrecht. Wir haben nicht das Recht Menschen zu töten.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Apr 21
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Die Erneute Prüfung der Brüder

Apr 27
27. April - 6. Mai

Reise nach Israel und Jordanien

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Der Passion entgegen
  • Veranstaltungshinweis
  • Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen

Neueste Kommentare

  • Antonie Chibesakunda bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Hauskirche am 26.März 2023, Fünfter Fastensonntag – Frohbotschaft.Heute bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo