Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

„Herr Jesus Christus“ als urchristliches Credo Walter Kirschschläger erläutert die theologischen Aussagen

„Herr Jesus Christus“ als urchristliches Credo Walter Kirschschläger erläutert die theologischen Aussagen

10. April 2019 Dein Wort - Mein Weg Comments 0 Kommentare

Die dreigliedrige Wendung „Herr Jesus Christus“ gehört zum Grundbestand unserer liturgischen Sprache. In abgewandelter Form wird sie mehrfach im Gottesdienst gesprochen, gerufen, gebetet – oftmals unbedacht, weil sie uns so geläufig ist. „Und an den Herrn Jesus Christus, Gottes eingeborenen Sohn“ heißt der zweite Glaubensartikel im großen Glaubensbekenntnis. In diesem Dreiklang ist eine große Fülle theologischer Aussagen enthalten.

Der Name über allen Namen

Ausgangspunkt für eine Rückfrage kann die paulinische Verwendung sein. Paulus stellt der Kirche von Philippi das Christusgeschehen als Vorbild für die eigene Lebensgestaltung „in Demut“ vor Augen: „Seid untereinander so gesinnt, wie es dem Leben in Christus Jesus entspricht“, schreibt der Apostel (Phil 2,4.5) und zitiert im Anschluss daran ein sehr altes Christuslied, das in den judenchristlichen Raum schon um das Jahr 40 n. Chr. zurückzuführen ist (vgl. Phil 2,6–11). In diesem Zusammenhang begegnet erstmals dieser einzigartige „Name, der größer ist als alle Namen“ (Phil 2,9) und der gegenüber allen Menschen proklamiert wird: Herr – Jesus – Christus. Die ursprünglichen Titel für Jesus von Nazaret verdichten sich so sehr, dass sie Namenselemente Jesu werden. Wie das gesamte Lied zeigt, geschieht dies nicht von ungefähr, sondern aufgrund des Lebens- und Todesweges Jesu. Diese Dreigestalt des Namens zeichnet sich vor allem durch dessen Urheber aus, nämlich Gott selbst. Die frühe Kirche erkennt schon wenige Jahre nach Tod und Auferstehung das Einzigartige am Schicksal Jesu und bekennt in hymnischer Sprechweise: Gott antwortet auf die Erniedrigung Jesu mit seiner Erhöhung. Sie kommt in der neuen – besser: in der erweiterten – Benennung Jesu zum Ausdruck. Diese bildet den Kern des urchristlichen Glaubensbekenntnisses. Sie lässt also erkennen, wie in der frühen Kirche über das Christusgeschehen gedacht wurde.

Jesus

Es ist wichtig zu beachten, dass mit Tod und Auferstehung der Mensch Jesus von Nazaret nicht in der Geschichte verschwindet oder aus dem Glaubensbewusstsein zurückgelassen wird. Jesus wird mit seinem ursprünglichen irdischen Namen in den Erhöhungsprozess miteinbezogen. Dieses menschliche Element bleibt also grundlegend. Der Name „Jesus“ wird nicht durch andere ersetzt, sondern dieser Name, nach biblischer Überzeugung ebenfalls von Gott zugewiesen (vgl. Mt 1,21; Lk 1,31; 2,21), wird durch zusätzliche Bezeichnungen ergänzt und erweitert.

Herr Jesus

Jesus als den Herrn, den „kyrios“ zu bekennen, ist nach paulinischem Verständnis Grundlage für die Rettung des Menschen (vgl. z. B. Röm 10,9). Denn ein solches Bekenntnis legt den Zugang zum scheinbaren Widerspruch des Ostergeschehens offen, das eben besagt, dass ein Gekreuzigter neu lebt. Dies kann nur möglich sein, wenn Gott in seiner einzigartigen Vollmacht handelt und den Gestorbenen zu neuem Leben ermächtigt (vgl. Apg 2,32). Für den vierten Evangelisten ist diese Ermächtigung des Sohnes über seinen Tod hinaus Ausdruck von Gottes Liebe (vgl. Joh 10,17–18), einer Beziehung also, die über den Tod hinaus reicht und die (mit Paulus) „nie aufhört“ (1 Kor 13,8).

Wer also Jesus als den Herrn bekennt, stellt sich unter die paradoxe Gegensätzlichkeit von göttlicher Torheit, die gegenüber menschlicher Weisheit die Oberhand behält (vgl. 1 Kor 1,18–25).

Die Erzählung von der Fußwaschung (Joh 13,1–17) vermittelt ein Selbstverständnis Jesu, das ihn gegenüber seiner Nachfolgegemeinschaft durchaus als „Herrn“ ausweist, verbietet aber zugleich, diese Bezeichnung im üblichen irdischen Sinne mit Machtgehabe zu verbinden (siehe auch Mk 10,41–45). Es hat vielmehr den Anschein, dass in diesem zum Namensteil gewordenen Titel die Umkehr des Leitungsmodells im jesuanischen Verständnis zum Ausdruck kommt und proklamiert wird: nicht Unterdrückung, sondern Dienen als Herrschaftsprinzip zur Unterscheidung der Nachfolgegemeinschaft Jesu in dieser Welt.

Schließlich gewinnt der griechische Begriff „kyrios“ (Herr) eine maßgebliche Bedeutungserweiterung. In der damals gebräuchlichen griechischen Übersetzung der Jüdischen Bibel steht „kyrios“ für den hebräischen Gottesnamen. Frau oder man mag sich also fragen, welche weitreichende Aussage die frühe Kirche mit der Übertragung des Kyriostitels auf Jesus von Nazaret vornimmt. Hier werden Spuren für das Bekenntnis „wahrer Gott und wahrer Mensch“ gelegt, welches das Konzil von Chalzedon 451 n. Chr. formulieren wird.

Herr Jesus Christus

Nach der übereinstimmenden Überzeugung der neutestamentlichen Schriften erfüllt sich in Jesus von Nazaret die jüdische Hoffnung auf das Kommen einer endzeitlichen, von Gott bevollmächtigten und gesandten Rettungsgestalt, eines „Gesalbten“ Gottes also. Die griechische Übersetzung „christos“ für die hebräische Bezeichnung „Messias“ entspricht der Verwendung dieses Titels für Jesus von Nazaret bald nach dem Ostergeschehen. Schon für Paulus ist sie selbstverständlich, sie bleibt es bis zu den Spätschriften des Neuen Testaments. In der lukanischen Vorgeschichte wird Jesus angesichts seiner Geburt von einem Engel des Herrn als „Christus, der Herr“ bezeichnet (Lk 2,11). Der Verfasser des Matthäusevangeliums interpretiert auf der Grundlage von Jes 7,14 den Jesusnamen mit dem Ziel der Feststellung: „Gott mit uns“ (Mt 1,21–23) und deutet so die Verbindung mit dem Kyriostitel an.

Damit schließt sich der Kreis. Der dreifache Name „Herr – Jesus – Christus“ enthält die Summe biblischer Christologie – sei es im Lobpreis, im Dank, im Bekenntnis oder in der Bitte – von Gott gegeben, und daher als eine Fülle.

 

Walter Kirchschläger, Em. Professor für Neues Testament, Luzern

Dieser Artikel ist erstmals in der Zeitschrift „Dein Wort – Mein Weg“ – Alltägliche Begegnung mit der Bibel in der Ausgabe 2/19 publiziert worden.


Dein Wort. Mein Weg
Gottesbild, Reich Gottes

Post navigation

zurück
Menschen begegenen und annehmen
weiter
Tod der Ägypter durch einen liebenden Gott?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Apr 21
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Die Erneute Prüfung der Brüder

Apr 27
27. April - 6. Mai

Reise nach Israel und Jordanien

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Der Passion entgegen
  • Veranstaltungshinweis
  • Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen

Neueste Kommentare

  • Antonie Chibesakunda bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Hauskirche am 26.März 2023, Fünfter Fastensonntag – Frohbotschaft.Heute bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo