Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Ein erfülltes Leben finden 1. Lesung: Apg 5,12-16 | 2. Lesung: Off 1,9-11a.12-13.17-19| Evangelium: Lk 20,19-31

Ein erfülltes Leben finden 1. Lesung: Apg 5,12-16 | 2. Lesung: Off 1,9-11a.12-13.17-19| Evangelium: Lk 20,19-31

2. Sonntag der Osterzeit 27. April 2019 Erich Baldauf Comments 5 Kommentare

Um sich immer mehr an die Tiefen des Johannesevangeliums heranzutasten, bedarf es die Zusammenhänge zu beachten, die sich oft erst im mehrfachen Lesen erschließen.

Am Beginn des Evangeliums sieht Johannes der Täufer Jesus auf sich zukommen und sagt: Seht das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt hinwegnimmt (Joh 1,29). Und ebenso bezeugt Johannes der Täufer, dass er den Geist auf ihn herab kommen sah (Joh 1,33). Er ist es, der mit Heiligem Geist tauft.

Johannes der Täufer stellt Jesus vor als das Lamm, das die Sünde der Welt hinwegnimmt. Im weiteren Evangelium wird dann ausgeführt, womit Jesus die Sünde der Welt hinwegnimmt. Es beginnt mit dem Zeichen in Kana als das Fest des Lebens gefährdet ist. Er sorgt dafür, dass es mit „besserem Wein“ zu Ende gefeiert werden kann. Es folgt die Vertreibung der Händler aus dem Tempel. Gott braucht keine Opfer, sondern der IHM gemäße Gottesdienst zeigt sich im Lob, in der Dankbarkeit und Bitte.

Es folgt das nächtliche Gespräch mit Nikodemus. Gott hat seinen Sohn nicht in die Welt gesandt, damit er die Welt richtet, sondern damit die Welt durch ihn gerettet wird (Joh 3,17). Rettung aus jeglicher Not ist jenen verheißen, die sich ihm anvertrauen. Er will, dass die Menschen im Licht leben und nicht von der Sünde, d.h. der Dunkelheit, Angst und dunklen Machenschaften beherrscht werden.

Jesus begegnet der Samariterin am Brunnen und stillt ihren Durst, der die „Männer“ – die Gottheiten Samarias – nicht zu stillen vermögen. Genauso wenig können die Götzen unserer Tage den tiefen Durst nach Leben stillen. Er erschließt ihr eine Quelle des Lebens, die in ihr selbst liegt (Joh 4,14). Er heilt im Weiteren einen Gelähmten und trägt ihm auf, das in die Hand zu nehmen, was ihn lähmt, was ihn hindert selbst zu gehen (Joh 5,11).

Sünde der Welt hinwegnehmen, in diesem Dienst steht die Brotvermehrung (Joh 6,1-13). Es ist Sünde, wenn Menschen hungernd leben müssen. Sünde hinwegnehmen geschieht schließlich in der Begegnung mit jener Frau, die auf frischer Tat beim Ehebruch ertappt und von der Meute zur Steinigung herangeschleppt wurde. Hat dich niemand verurteilt? Dann verurteile auch ich dich nicht (Joh 8,10f).

Im Dienste die Sünde der Welt hinweg zu nehmen stehen die Blindenheilung (Joh 9) und die Auferweckung des Lazarus (Joh 11). Jesus stellt sich gegen jeglichen Tod, so auch gegen den Beziehungs- und Liebestod. Und schließlich ist sein gewaltloses Agieren in seinem Hinrichtungsprozess dieser Sendung geschuldet: die Sünde der Welt hinweg zu nehmen. Er nimmt weg, was sich gegen das Leben stellt, bzw. was Leben zerstört, beeinträchtigt oder verhindert.

Bis zuletzt spricht Jesus Menschen Leben zu. Eindrücklich wie er zur Mutter und zum Lieblingsjünger sagt: Siehe dein Sohn. Siehe deine Mutter. Das erste Wort, das Gott an die Menschen richtet, lautet: Es ist nicht gut, dass der Mensch allein bleibt (Gen 2,18).

Der Auferstandene haucht im Abendmahlssaal die Seinen mit seinem Geist an und trägt ihnen auf: Denen ihr die Sünden erlasst, denen sind sie erlassen (Joh 20,23). Bisher galt die Vorstellung, es ist allein Gott, der Sünden erlässt. Jesus überträgt diese Aufgabe den Seinen – im Abendmahlssaal befinden sich Frauen und Männer, Jünger und Jüngerinnen. Sie sollen in seinem Geist weiter machen, was er begonnen hat. Sie sollen von den Menschen wegnehmen, was ihr Leben beeinträchtigt oder zerstört, sie sollen ihr Möglichstes tun, damit die Lebenskraft und Lebensfreude wachsen kann.

Der Auferstandene haucht sie gleichsam an wie es Gott bei der Erschaffung des Menschen tut. Er haucht das Leben ein (Gen 2,7). Sünden vergeben ist ein schöpferisches, umfassendes Tun.

Es seien zwei Anmerkungen erlaubt:

  1. Wenn wir nach dem Johannesevangelium gehen, überträgt er viele „priesterliche“ Dienste jenen, die ihm nachfolgen. Mit Johannes als Maßgabe ergeben sich viele Freiheiten im Umgang mit den verschiedenen Aufgaben und Diensten in der Kirche, die im Moment nur bestimmten Personen zugedacht sind.
  2. Sünden erlassen hat wesentlich damit zu tun, einem Menschen ein gutes Leben zu ermöglichen und davon sei niemand ausgenommen. Richte nicht, breche keinen Stab über einem Menschen, sondern hauche Leben ein, mit: Ermutigung, Lob, Zuwendung, … eben mit deinen Möglichkeiten je nach Situation.

Ein letzter Gedanke: Das Grundanliegen des Evangelisten Johannes ist: die Menschen sollen das Leben haben, sollen zum Leben finden. Am Schluss sagt er: Die Zeichen sind aufgeschrieben, damit ihr glaubt, dass Jesus der Messias ist, der Sohn Gottes, und damit ihr durch den Glauben das Leben habt in seinem Namen (Joh 20,30f).

In der Mitte – als Höhepunkt – des Evangeliums schreibt er: damit ihr das Leben habt und es in Fülle habt. Am Ende kommt er eben nochmals darauf zurück. Lebend tot sein, am Leben vorbei leben, sein Wesen und seine Einmaligkeit nicht finden, dagegen schreibt Johannes. Es ist sein Anliegen, dass wir das Leben finden – eine neue Qualität von Leben – erfülltes Leben. Und: Von ihm angehaucht sind wir berufen oder auch gesandt, den Menschen Zeugnis von diesem einmaligem, wertvollem, erfülltem Leben zu geben.


Versöhnung
Reich Gottes

Post navigation

zurück
Wenn Fragen bleiben
weiter
Eine Freude, die niemand nehmen kann

5 Kommentare zu “Ein erfülltes Leben finden 1. Lesung: Apg 5,12-16 | 2. Lesung: Off 1,9-11a.12-13.17-19| Evangelium: Lk 20,19-31”

  1. Hildegard Lorenz sagt:
    28. April 2019 um 19:23 Uhr

    Ein besonderer Dank für die zwei Anmerkungen.

    Antworten
  2. Avatar-Foto Katharina Weiss sagt:
    28. April 2019 um 19:28 Uhr

    Die 2. Lesung ist ein Text aus der Offenbarung des Johannes. Der Versuch einer Annäherung: Die Menora war im Bundeszelt, aber auch später im Tempel jener Leuchter, der leuchtend vor dem Allerheiligsten stand. Mose selbst erhielt am Berg Sinai eine genaue Beschreibung für diesen Leuchter und es wurde ihm sogar ein himmlisches Modell gezeigt. Auch im Buch Sacharja ist der siebenarmige Leuchter Teil einer Vision.
    Die sieben Gemeinden an die Johannes schreiben soll sind großteils keine unbekannten. Paulus war bereits auf seinen Missionsreisen in Ephesus, Laodizea, Smyrna und Pergamon gewesen. Eine der ersten Christinnen Lydia die Purpurhändlerin kam aus Thyatira. Lediglich von Sardes und Philadelphia können wir nur vermuten, dass es dort schon frühzeitig christliche Gemeinden gab.
    In seiner Vision sieht Johannes einen gleich einem Menschensohn mitten unter sieben Leuchtern. In seiner rechten hält dieser sieben Sterne. Einige Zeilen später gibt es die Auflösung: „Das Geheimnis der sieben Sterne, die du auf meiner rechten Hand gesehen hast, und der sieben goldenen Leuchter ist: Die sieben Sterne sind die Engel der sieben Gemeinden und die sieben Leuchter sind die sieben Gemeinden“ (Offb 1,20). Zuvor wird davon gesprochen, dass Jesus Christus diese sieben Gemeinden zu einem Königreich gemacht hat und zu Priestern vor Gott. Diese sieben Gemeinden erhalten damit die Aufgabe, die ursprünglich dem siebenarmigen Leuchter im Tempel zukam: sie sollen auf das Allerheiligste leuchten. Dieser ursprüngliche Auftrag kann uns auch heute hilfreich sein. Als Gemeinden, als zu Priesterinnen und Priestern getaufte Menschen sollen wir immer wieder durch unser Wirken in den Gemeinden, durch unser soziales Engagement in der Welt, durch unsere Verkündigung des Wortes Gottes in unseren Familien als Eltern und Großeltern auf das Allerheiligste auf die Präsenz Gottes in dieser Welt hinleuchten. Die Grundvoraussetzung dafür wird in jedem einzelnen Brief an die sieben Gemeinden so formuliert: „ Wer Ohren hat, der höre, was der Geist der Gemeinden sagt“.

    Antworten
  3. Rainer Elmenreich sagt:
    28. April 2019 um 21:48 Uhr

    Ich möchte mich heute einmal recht herzlich bedanken für die im Bibellabor veröffentlichten Predigten, Gedanken, Kommentare.
    Sie sind für mich sehr wertvoll; die Möglichkeit, die Predigten zuhause in aller Ruhe nochmals nachlesen zu können und immer zur Verfügung zu haben, schätze ich sehr.
    Besonders die heutigen Gedanken zum Ev. und die Anmerkungen finde ich für das Sich-Befassen mit dem Johannes-Ev. sehr wichtig . Oft fehlen uns Laien nämlich der größere Über-Blick und die Zusammenhänge innerhalb der Hl. Schrift.
    Nochmals herzlichen Dank!

    Antworten
  4. wilfried dörler sagt:
    29. April 2019 um 10:41 Uhr

    Durch die heutige Predigt habe ich zum ersten Mal einen Überblick über das ganze Joh.-Evangelium erhalten. Dabei wurde jeweils sehr klar darauf hingewiesen, was Jesus bei seinem Tun bewirken wollte/will.
    Danke, Erich, dafür!

    Antworten
  5. Konrad Mueller sagt:
    29. April 2019 um 21:25 Uhr

    Danke, Erich.
    Es ist erfrischend und tut sooo gut, deine Kommentare zu lesen. Sie verweisen uns immer wieder auf einen Gott, der auf der Seite des Lebens, auf der Seite der Menschen, der Armen, Leidenden und Unterdrückten steht. Diese entschiedene “Option für die Armen” ist prophetisches Reden, not-wendiges Reden in der heutigen Welt.
    Danke, Erich.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Apr 21
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Die Erneute Prüfung der Brüder

Apr 27
27. April - 6. Mai

Reise nach Israel und Jordanien

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Der Passion entgegen
  • Veranstaltungshinweis
  • Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen

Neueste Kommentare

  • Antonie Chibesakunda bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Hauskirche am 26.März 2023, Fünfter Fastensonntag – Frohbotschaft.Heute bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo