Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Eine Freude, die niemand nehmen kann 1. Lesung: Apg 5,17-35.38-41 | 2. Lesung: Off 5,11-14| Evangelium: Joh 21,1-9

Eine Freude, die niemand nehmen kann 1. Lesung: Apg 5,17-35.38-41 | 2. Lesung: Off 5,11-14| Evangelium: Joh 21,1-9

3. Sonntag der Osterzeit 4. Mai 2019 Erich Baldauf Comments 2 Kommentare

Um die Umstände der Apostel besser erfassen zu können, war der Umfang der Lesung etwas ausführlicher als von der Leseordnung vorgesehen. Sie gab uns einen Einblick in das Wirken der Apostel, bzw. in das Wachsen der jungen Kirche. Es sind drei, vier Aspekte, die besondere Achtung verdienen:

Zunächst einmal gilt es einen Blick auf die Jünger zu werfen, bei denen sich viel getan hat. Am Karfreitag laufen sie entgegen aller Versprechungen davon. Petrus betont dreimal: Ich kenne diesen Jesus nicht. Er und die anderen Apostel werden uns nun als Männer geschildert, die sich nicht mehr einschüchtern lassen. Petrus erklärt: Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen (Apg 5,29). Es gilt diesen Satz in der Folge noch näher anzusehen. Es gilt auch anzusehen, welche Botschaft sie verkünden? Aber vorerst fällt dieser Wandel auf, zum mutigen und offenen Auftreten. Weder Gefängnis, Drohungen noch Peitschenhiebe hindern sie, selbstbewusst in aller Öffentlichkeit das Evangelium von Jesus, dem Christus, zu verkünden.

Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen. Es ist zu vermuten, dass Lukas weiß, wen er zitiert. Platon hat den Satz seinem zum Tod verurteilten Lehrer und Philosophen Sokrates in den Mund gelegt. Sokrates, der 399 v. Chr. starb, hält den Giftbecher in der Hand und erklärt: Ich werde Gott mehr gehorchen als euch.

Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen. Dieser Satz richtet sich gegen den Hohen Rat, den Tempelhauptmann und Hohenpriester, die von den Aposteln das Schweigen fordern. Sie können und wollen aber nicht schweigen. Es ist eine andere Autorität, der sie sich verpflichtet fühlen, einer Botschaft der Rettung und des Heils.  Es ist aber zugleich auch ein politischer Satz. Der Kaiser in Rom lässt sich als Gott verehren, d.h. er verlangt uneingeschränkte Treue und Gefolgschaft.  Die Apostel rücken damit auch dieses Bild zurecht. Der Kaiser ist für sie nichts mehr als ein Mensch. Da bleiben sie in einer tiefen Verbundenheit mit den Juden. Vermutlich ist es für Gamaliel ein wichtiges Motiv, die Apostel in der weiteren Auseinandersetzung in Schutz zu nehmen.

Gott mehr gehorchen als den Menschen. Der Satz hat Brisanz bis in unsere Zeit.  Wenn wir davon ausgehen, dass jeder Mensch als Ab- bzw. Ebenbild Gottes geschaffen ist, dann verändert dies die Beziehung zu Migranten oder Fremden. Für Gott ist niemand eine Fremde oder ein Fremder, hat jeder Mensch seine besondere Würde.

Wenn wir davon ausgehen, dass wir Gott mehr gehorchen sollen als den Menschen, dann bleiben Autoritäten hinterfragbar, kritisierbar bzw. bleibt jeder und jede Mensch. Wenn wir Gott mehr gehorchen als Menschen, dann steht weiter nicht mehr die eigene Karriere, Aufstieg, Vorteil oder Erfolgsdenken im Vordergrund. Es schenkt eine große, innere Freiheit.

Und zugleich ist zu beachten, dass gerade unter diesem Vorzeichen – man muss Gott mehr gehorchen als dem Menschen – unsagbares Leid geschaffen wurde und werden kann: Menschen, die Gott für ihre Interessen oder Ideologien missbrauchen, die im Namen Gottes ihre heimlichen oder offenen Ziel verfolgen, Menschen, die sich im Namen Gottes gegen Anfragen oder Kritik immunisieren.  Gott mehr gehorchen als den Menschen, wie es die Apostel hier verstehen, erlaubt weder das eine noch das andere, weder das Töten im Namen Gottes, noch jede Abwertung von Menschen oder Religionen.

Es ist deshalb unbedingt zu beachten, was die Apostel als Grund ihres nicht Schweigens angeben: „Der Gott unserer Väter hat Jesus auferweckt, den ihr ans Holz gehängt und ermordet habt. Ihn hat Gott als Anführer und Retter an seine rechte Seite erhoben, um Israel die Umkehr und Vergebung der Sünden zu schenken“ (Apg 5,31). Es geht ihnen nicht um Rechthaberei, sondern ihre Botschaft ist, dass sie das Leben neu verstehen sollen. Es lebt der Totgeglaubte, der Gescheiterte. Er ist zum Hoffnungsträger geworden. Er, der Opfer wurde, ist der neue Richter. Es geht nicht um Rache und Vergeltung – schon gar nicht Israel gegenüber – sondern um Vergebung und Versöhnung, um ein neues Miteinander, um ein Brücken bauen unter und zwischen den bestehenden Gegensätzen und Bruchlinien.  Was sie zu künden haben, ist ein Geschenk Gottes. Sie können und wollen es nicht mit Gewalt oder Zwang verbinden, sie nehmen aber Gewalt und Repressalien auf sich.

Es wird uns geschildert, dass ein Engel den Aposteln in der Nacht das Gefängnistor geöffnet hat. Es wird früher erwähnt, dass die Apostel bzw. Jünger unter dem Volk beliebt waren (Apg 2,47). Sie hatten ihre Anhänger, auch wenn diese nicht offen zu ihnen standen. Mag sein, dass es auch unter Soldaten und Wächtern bald Anhänger des „neuen Weges“ gab, die in die Engelfunktion kamen und im Untergrund die Jünger und Jüngerinnen unterstützten. Es gibt Unterstützung mit der man nicht rechnen kann oder würde. Christsein heißt immer auch damit zu rechnen, dass Türen aufgehen, wo wir es nicht vermuten. Es ist auch ein Wort an eine Kirche, die mit großen Herausforderungen und Umwälzungen konfrontiert ist.

Am Ende wurden die Apostel ausgepeitscht. Es wird dann von den Jüngern gesagt: Sie aber gingen weg vom Hohen Rat und freuten sich, dass sie gewürdigt worden waren, für seinen Namen Schmach zu erleiden. Es könnte masochistisch verstanden werden, will es aber nicht. Sie haben das nicht bewusst gesucht oder gewählt. Es ist ihnen im Rahmen der Verkündigung geschehen. Für mich finde ich den Gedanken von Papst Franziskus wieder, der in „Evangelii gaudium“ sagt: Das Evangelium verkünden ist eine Freude teilen.

Das Evangelium verkünden ist nicht nur dann gefragt, wenn die äußeren Umstände gut, frei und bequem sind. Die Apostel künden das Evangelium in einer Atmosphäre des Widerspruchs, der Anfeindungen, der Repressalien und Verfolgung. Zu beachten ist dabei – zumindest schildert es uns Lukas in dieser Form – sie schimpfen weder über die Peiniger noch irgendwelche Gegner. Sie freuen sich im Herrn, gewürdigt worden zu sein. Sie freuen sich.

Vermutlich hängen wir zu sehr an den Zahlen und an all dem, was in der Kirche nicht mehr geht. Vielleicht sind wir nicht so sehr Gefangene von Gegnern, sondern Gefangene der Zeit und den Vorstellungen, wie Kirche einmal war. Wir wissen nicht, wie es weiter gehen wird. Es führt uns leicht zu einer eher depressiven Gestimmtheit (ich möchte mich da nicht ausnehmen). Die Jünger ließen sich nicht abbringen, Tag für Tag im Tempel und in den Häusern das Evangelium von der Rettung zu verkünden. Die gelebte Solidarität, ihre Dankbarkeit, ihre gegenseitige Achtung, ihr Dasein für Menschen, nicht zuletzt ihr gewaltloses Agieren erfüllte sie mit einer Freude, die ihnen niemand nehmen konnte.


Veränderung

Post navigation

zurück
Ein erfülltes Leben finden
weiter
Im Auferstandenen dem Leben begegnen

2 Kommentare zu “Eine Freude, die niemand nehmen kann 1. Lesung: Apg 5,17-35.38-41 | 2. Lesung: Off 5,11-14| Evangelium: Joh 21,1-9”

  1. Edellinde Spiegel sagt:
    5. Mai 2019 um 13:30 Uhr

    Lieber Erich,
    vielen herzlichen Dank für Deine Gedanken
    zur heutigen Lesung.
    z.B. während des Krieges zur Schülermesse am Werktag zu gehen und den Sonntag zu
    feiern.

    Antworten
  2. Hans Auer sagt:
    6. Mai 2019 um 9:03 Uhr

    “Vielleicht sind wir nicht so sehr Gefangene von Gegnern, sondern Gefangene der Zeit und den Vorstellungen, wie Kirche einmal war”.
    Dieser Satz hat mich sehr beeindruckt, denn auch ich zähle mich dazu, oft willen- und kraftlos das Evangelium weiterzutragen, vor allen mit jenen Worten, bei denen ich mich verstanden fühle.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Apr 21
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Die Erneute Prüfung der Brüder

Apr 27
27. April - 6. Mai

Reise nach Israel und Jordanien

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Der Passion entgegen
  • Veranstaltungshinweis
  • Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen

Neueste Kommentare

  • Antonie Chibesakunda bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Hauskirche am 26.März 2023, Fünfter Fastensonntag – Frohbotschaft.Heute bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo