Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Im Auferstandenen dem Leben begegnen Josef Pichler erläutert Passagen des Lukasevangeliums

Im Auferstandenen dem Leben begegnen Josef Pichler erläutert Passagen des Lukasevangeliums

9. Mai 2019 Dein Wort - Mein Weg Comments 0 Kommentare

Blickt man mit dem Lukasevangelium auf das Wirken Jesu, so zeigt sich in seinem Leben und Handeln ein Grundzug, der für christliches Leben von entscheidender Bedeutung ist. Ostern bringt diesen auf den Punkt: Wer an den Auferstandenen glaubt, dessen Leben wird verwandelt, und diese Verwandlung zeigt sich nicht nur im Bekenntnis zum Auferstandenen, sondern auch in der eigenen Lebenspraxis. Davon erzählen Anfang und Ende des Lukasevangeliums:

Für Lukas findet die Geburt Jesu nicht im Zentrum des Römischen Reiches statt, sondern – im Gegenteil – am äußersten Rand der östlichen Provinzen Roms. Und dieses Zeichen, dieses Manifest der Zuwendung Gottes zu den Menschen, die am Rande stehen, prägt dann auch durchgängig das Wirken und die Botschaft Jesu: Sein Zugehen auf gerade jene, die vermeintlich die Heiligkeit Israels gefährdeten oder mit den römischen Machthabern kollaborierten, bildet die zuvorkommende, niemanden ausschließende Liebe Gottes ab. So demonstrativ daher die Hinwendung Jesu zu Sünderinnen und Sündern sowie zu Zöllnern bzw. Zollpächtern ist, so programmatisch ist sie zugleich. Dabei wurden besonders die Gastmähler Jesu mit religiös stigmatisierten Menschen von jesuanischen Zeitgenossen hart kritisiert. Jesus selbst aber sah in seiner bedingungslosen Liebe zu den Menschen eine Chance auf deren Veränderung und – letztlich – für Heilung. Und auch zu Ostern wird deutlich, dass sich das Jesusereignis von der Grenze her erschließt, weil an der Peripherie etwas erklärt werden kann, was auch für die Mitte des Glaubens von fundamentaler Bedeutung ist: Jesus stirbt einen gewaltsamen Tod, doch dieser Tod macht die göttliche Sendung Jesu nicht – wie auf den ersten Blick angenommen werden könnte – ungültig, sondern gerade in diesem tiefsten menschlichen Abgrund wird das Schicksal Jesu vom Heilsplan Gottes umfangen. Diese Einsicht soll im Folgenden an der Erzählung von den Emmausjüngern (Lk 24,13–53) expliziert werden. In dieser Erzählung erfahren zwei Personen, die tief um Jesus trauern und daher nur eine eingeschränkte Sicht auf die Lebenswirklichkeit haben, Trost und Zuwendung. Das geschieht in einer großartigen Erzählung, die für die lukanische Erzählkunst besonders aufschlussreich ist.

Da sind die beiden Jünger, einer davon heißt Kleopas, die sich auf den Weg machen und dabei über ihre zerstörten Lebenshoffnungen sprechen. An Jesus hatten sie sich ausgerichtet, und dann durchkreuzte sein schändlicher Tod all ihre Pläne. Sie sind zutiefst betrübt; immer wieder stellen sie die eine große Frage: Warum? In dieser Frage sind sie gefangen, ihr Hin- und Herüberlegen dreht sich im Kreis.

In dieses trost- und hoffnungslose Gespräch hinein gesellt sich der Auferstandene selbst. Doch sie können ihn zunächst nicht erkennen – „ihre Augen sind gehalten“, so wird ihre verengte Wahrnehmung bei Lukas beschrieben. Ihr Schmerz lässt es nicht zu, dass sie ihre Perspektive weiten. Aber der neue Gefährte tut ihnen gut, denn er fragt nach, was sie in ihren Gedanken verfolgt.

Und gerne, wenn auch nur bruchstückhaft, geben sie Auskunft. Mehr ist für sie nicht möglich. In dieser Situation erweist sich der Auferstandene als feinfühliger Therapeut. Er weiß mit Menschen in Leidenssituationen umzugehen und sie zu befähigen.

Und dann ein Wendepunkt: Der Auferstandene selbst legt die gesamte Schrift auf ihn hin aus. Der tragische Tod des Jesus von Nazaret, an dem laut Erzählung einige aus der jüdischen Elite, aber ganz wesentlich die Repräsentanten der römischen Herrschaft mitgewirkt haben, hat die Pläne Gottes nicht vereitelt. Gott treibt auch mit einem leidenden Messias seine Pläne voran. Sein Konzept ist nicht gescheitert. Die Hoffnung auf Heil muss nicht begraben werden. Diese Interpretation entspricht keineswegs dem damaligen Mainstream, aber es gibt einige, wenn auch wenige Schriftstellen, welche sie begründen können. In diesem Prozess der Schriftauslegung wird den Wandernden wohl ums Herz. Sie beginnen zu verstehen …

Der Verständnisprozess entzündet sich aber nicht nur an der Auslegung der Schrift, sondern auch an einer zentralen Geste des Auferstandenen, die tief zurückweist in das Leben des irdischen Jesus. Nachdem der Auferstandene von den beiden Jüngern eingeladen wurde, bei ihnen zu bleiben, nimmt er das Brot, spricht den Lobpreis, bricht das Brot und reicht es den Jüngern. Diese Gesten sind durch und durch eucharistisch geprägt, doch sie verweisen auch auf die Gastmähler Jesu, in denen er sich demonstrativ den Sünderinnen und Sündern zuwandte, um ihnen die barmherzige Liebe Gottes anschaulich zu machen. Und diese Einsicht wollen die beiden Jünger nun mit allen Jüngerinnen und Jüngern Jesu teilen. Daher laufen sie zurück nach Jerusalem.

In Jerusalem wird dann deutlich werden, dass das gesamte Leben Jesu Heilsbedeutung hat, und das hat Bedeutung für alle, die sich Jesus zugehörig fühlen. Alle, die sich an Jesus orientieren, sind nach dem Lukasevangelium nicht nur auf sein Kreuz fixiert, sondern auch auf seine Lebenspraxis hin ausgerichtet, denn in diese werden zu Ostern alle, die Jesus nachfolgen wollen, eingebunden. Von Erlösung Zeugnis zu geben, heißt daher nicht nur, Jesus als den Auferstandenen zu verkünden und zu bekennen, sondern wie Jesus fürsorgend, helfend, uneigennützig und heilend zu leben. Darin liegt das hohe Potential der Christusbeziehung. Sie hat Kraft, das gesamte Leben von Menschen zu verändern und zu verwandeln. Ostern ist daher nicht nur die Begegnung mit dem lebenden Christus, sondern auch die Begegnung mit dem Leben selbst.

 

Josef Pichler, Ao. Professor für Neues Testament, Universität Graz

Dieser Artikel ist erstmals in der Zeitschrift „Dein Wort – Mein Weg“ – Alltägliche Begegnung mit der Bibel in der Ausgabe 2/19 publiziert worden.


Dein Wort. Mein Weg

Post navigation

zurück
Eine Freude, die niemand nehmen kann
weiter
Das Profil eines guten Hirten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 24
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Zweite Reise der Brüder

Mrz 26
26. März @ 17:00 - 28. März @ 13:00

Einstimmung in die Texte der Karwoche

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Ins Licht geführt
  • Ein Volk in der Krise
  • Veranstaltungshinweise

Neueste Kommentare

  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt
  • Hans Auer bei Ins Licht geführt
  • Maria Etlinger bei Verwandelte Blicke

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo