Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Rettendes Richten 1. Lesung: Apg 1,1-11 | 2. Lesung: Eph 1,17-23| Evangelium: Lk 24,46-53

Rettendes Richten 1. Lesung: Apg 1,1-11 | 2. Lesung: Eph 1,17-23| Evangelium: Lk 24,46-53

Christi Himmelfahrt 30. Mai 2019 Erich Baldauf Comments 0 Kommentare

Beide Texte – die Lesung aus der Apostelgesichte und das Evangelium -gehen auf Lukas zurück. Er ist der einzige, der die Himmelfahrt Jesu Christi als sichtbares Ereignis schildert als hätte man es fotografieren können. Nur bei ihm findet sich diese kurze Zwischenzeit, in der Jesus weder in sein altes Leben zurückkehrt noch sich endgültig von den Jüngern verabschiedet bis er dann vom Vater in den Himmel aufgenommen wird. Und doch: Es ist kein Bericht eines historischen Ereignisses, keine Reportage über einen sichtbaren Vorgang. Es sind Bilder des Glaubens, Bilder der Hoffnung, die Lukas damals der Gemeinde schreibt und uns ins Heute mitgibt.

Es geht zunächst schlicht um die Feststellung. Es ist die Zeit vorbei, den Auferstandenen mit den Sinnen wahrnehmen zu können. Wir können ihn weder mit den Augen sehen, noch mit den Ohren hören, noch mit den Händen anfassen oder spüren. Er hat Abschied genommen. Der Zugang zu ihm ist ein anderer. Lukas sagt: wartet. Betet gemeinsam und habt Geduld. Es wird euch ein besonderer Geist zuteil. Ihr erfahrt ihn beim Brotbrechen, ebenso im Wort. Manche meinen, weil für sie als „Realisten“ nur gilt, was sie sehen, hören und anfassen, können sie Gott nicht glauben.

Christis Himmelfahrt ist jenes Fest, das diesem vermeintlichen „Realismus“ entgegensteht. Die wichtigsten Dinge des Lebens, wie: Liebe, Vertrauen, Hoffnung, Frieden, Freundschaft, … entziehen sich den Sinnen und sind doch so wichtig für das Leben. Sie sind es letztlich, die dem Leben Tiefe, Würze und Qualität geben. Die Bibel nennt es: ewiges Leben. Es ist eine andere Realität. Mit ihr in Beziehung zu leben braucht Geduld, braucht Offenheit, ja will gelernt sein. Es braucht Engelstimmen, von denen man sich korrigieren lässt. Ein ständiger Blick nach oben zum Himmel taugt nicht, sondern kehre zurück zum Leben in die Welt und in den Alltag.

Das Fest Christi Himmelfahrt hat für uns Bilder des Glaubens, Bilder der Hoffnung: Er, Jesus, der vielen zum Todfeind geworden war; der sterben musste, weil er in den Augen mancher Gott lästerte, der schließlich im damaligen Verständnis den Tod eines von Gott Verdammten stirbt (Dt 21,22), er wird in den Himmel aufgenommen und sitzt zur Rechten des Vaters. Es geht um Rehabilitierung, um Gottes Gerechtigkeit. Bei Lukas ist das letzte Wort Jesu am Kreuz ein lauter Schrei: „Vater, in deine Hände lege ich meinen Geist.“ (Lk 23,46) Sein Vertrauen bekommt Recht. Er ist aufgenommen vom Vater und er sitzt zu seiner Rechten.

Es ist zu bedenken, dass diese Ausgrenzung Jesu damals vor allem von Menschen kam, die sich als religiös verstanden: Hohepriester, Priester und Schriftgelehrte. Nicht immer erfahren Ausgegrenzte die Rehabilitierung so, wie sie über Jesus hier aufgerichtet wird. Christi Himmelfahrt steht aber für die Botschaft: Gottes Gerechtigkeit ist als Hoffnung für in gleicher Weise Betroffene aufgerichtet. Will man welche erwähnen, dann sind das z.B. vom Missbrauch Betroffene; ehemalige ledige, alleinerziehende Mütter, im Glauben Zweifelnde, die vieles hinterfrag(t)en und zu Außenseitern oder gar Ausgegrenzten wurden oder werden.

Im Glaubensbekenntnis haben wir das Bild: „Er sitzt zur Rechten des Vaters; von dort wird er kommen zu richten die Lebenden und die Toten…“ Das Sitzen zur Rechten des Vaters ist Ausdruck für die neue Macht des Auferstandenen, der ganz in der Vollmacht und im Auftrag des Vaters handelt. Er, der hingerichtet und zum Opfer wurde, ist der neue vom Vater eingesetzte Richter. Er ist kein Richter, um nun Rache zu nehmen und neues Unrecht zu schaffen. Er ist Richter, um Gottes Gerechtigkeit aufzurichten. „Denn Gott hat seinen Sohn nicht in die Welt gesandt, damit er die Welt richtet, sondern damit die Welt durch ihn gerettet wird“ (Joh 3,17), sagt Jesus im Johannesevangelium beim nächtlichen Gespräch zu Nikodemus. Oder im Verständnis des Lukas: Er, der segnend zum Himmel aufsteigt wird zum Segen für die Welt. Es ist ein rettendes Richten und sprengt völlig jenes schwarz-weiß-denkerische Richten, das im alten Katechismus stand: Gott belohnt das Gute und bestraft das Böse.

Es schließt sich hier noch ein weiterer Gedanke an, der vielleicht nur gläubigen Menschen zugänglich sein mag. Es ist ein Gedanke, der in besonderer Weise in der Offenbarung des Johannes seinen Niederschlag findet. Nicht die Täter, nicht die Machtgierigen, die mit List und Taktik ihre Interessen verfolgen, nicht jene, die mit Gewalt ihre Ziele durchsetzen, bestimmen (im Letzten) das Weltgeschehen, sondern es sind die Opfer der Gewalt und Ausgrenzung, denen Gott die Vollmacht des Richtens und Lenkens anvertraut.

Das Fest Christi Himmelfahrt mit seinen biblischen Texten und Bildern ist hoch politisch, weil es einen Einblick in die weltbestimmenden Kräfte und Mächte gibt und sie zugleich auch zu Recht rückt. Jesus Christus ist der Herr und er ist der Richter, d.h. der Retter. Es ist immer größte Vorsicht angebracht gegenüber „starken Männern oder Frauen“ oder selbsternannten Messiasse.

Jesus wird in eine Wolke aufgenommen. Für nicht Kenner der Bibel weckt es vielleicht die Assoziation: er versteckt sich. Die Sprengkraft der Botschaft verschwindet hinter dieser Wolke. Der biblische Mensch weiß, welche Erfahrungen Israel mit der Wolke – Bild für Gott – verbindet. Unter anderem geht die Wolkensäule beim Durchzug durchs Rote Meer dem Volk voraus, Schatten spendend. Sie stellt sich dann hinter das Volk und lässt sich auf die gewalttätig, nachjagenden Ägypter nieder, die dadurch in Verwirrung geraten. Mose ist in einer Wolke als er die Steintafeln mit den Geboten erhält.

Das Fest Christi Himmelfahrt birgt für Glaubende eine große Botschaft und wirft ein besonderes Licht auf die Gerechtigkeit Gottes.


Gewaltlosigkeit, Versöhnung
Gottesbild

Post navigation

zurück
“Der Himmel kniet sich nieder“
weiter
Den Himmel offen sehen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Apr 21
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Die Erneute Prüfung der Brüder

Apr 27
27. April - 6. Mai

Reise nach Israel und Jordanien

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Der Passion entgegen
  • Veranstaltungshinweis
  • Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen

Neueste Kommentare

  • Antonie Chibesakunda bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Hauskirche am 26.März 2023, Fünfter Fastensonntag – Frohbotschaft.Heute bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo