Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Wunden sehen lassen 1. Lesung: Apg 2,1-11 | 2. Lesung: 1Kor 12,3b-7.12-13| Evangelium: Joh 20,19-23

Wunden sehen lassen 1. Lesung: Apg 2,1-11 | 2. Lesung: 1Kor 12,3b-7.12-13| Evangelium: Joh 20,19-23

Pfingsten 8. Juni 2019 Erich Baldauf Comments 0 Kommentare

Es sind zwei ganz unterschiedliche Zugänge zum Pfingstfest, die uns heute die beiden biblischen Texte vorgeben. Da ist einerseits das Evangelium nach Johannes. Die Jüngerinnen und Jünger befinden sich hinter verschlossenen Türen im sogenannten Abendmahlssaal, in einem selbstgewählten Gefängnis. Aus Angst, ein ähnliches Schicksal wie Jesus zu erleiden, haben sie sich eingesperrt.

Johannes berichtet, dass der Auferstandene in ihre Mitte tritt und sie mit dem Wunsch des Friedens grüßt. Es sind enttäuschte, verwundete Seelen, zu denen er spricht und denen er sich mit seinen eigenen Wunden zeigt. Es ist eine Begegnung, in der ein tiefes Verständnis füreinander wachsen kann, eine Begegnung, in der das gegenseitige Stützen und miteinander auf dem Weg sein erfahren wird.

Der Auferstandene trat in ihre Mitte. Vielleicht müssen wir es heute als Gläubige neu lernen, den Auferstandenen zu sehen. Wenn Menschen zusammen kommen – mag es eine Gottesdienstgemeinde oder einfach eine in seinem Namen versammelt Gruppe sein und mag es erbärmlich aussehen wie damals im Abendmahlssaal -, dürfen wir davon ausgehen, dass er in die Mitte kommt. Er kommt in die Mitte, sollte auch kein Priester – zölibatärer Mann – zugegen sein. Es ist der Auferstandene selbst, der die Begegnung sucht, der uns im Wort Gottes, im Gebet, in den Liedern, in der Stille, im Austausch und in der erfahrenen Gemeinschaft begegnet und begegnen will.

Von den Jüngerinnen und Jüngern heißt es, dass sie es mit Freude erfüllte, als sie den Herrn sahen. Wie kann es verstanden werden: Den Herrn sehen? Wenn Johannes schreibt, dass ER den Frieden wünscht und anschließend die Wunden zeigt, dann wird für sie nochmals die Botschaft Jesu auf verdichtete Weise sichtbar: Jesus sucht die Seinen. Er hält die Hand zur Versöhnung hin. Er lebt einen neuen Geist. Nicht Gewalt, Erfolg, sich Durchsetzen oder das Liegenbleiben im Grab ist sein Weg, sondern das Sammeln, Einbinden, Ermutigen, heilende, heilsame Begegnungen, das Wegnehmen von Ängsten, das Einhauchen von Hoffnung und Leben. Das „Jesus sehen“ ist zutiefst mit seinem Programm, mit seiner Botschaft verbunden.

Die Jüngerinnen und Jünger werden im Johannesevangelium von innen her verwandelt. Der von Jesus eingehauchte Geist und die wachsende Freude bricht ihre selbstgewählte Gefangenschaft auf. Und er sendet sie mit dem Auftrag, sich auf den Weg zu machen und anderen das gleiche zukommen zu lassen, nämlich Sünden zu vergeben. Ich darf diesen Auftrag Jesu etwas pointiert formulieren: Sie sollen dazu beitragen, dass Menschen aus ihrer misslichen Situation, aus ihrem Gefängnis, worin immer es bestehen mag bzw. aus ihrem „Scheiß“ herauskommen. Sünden vergeben ist bei Johannes mehr als ein fromm gesprochenes Wort, es steht in Verbindung mit Leben in Fülle zu ermöglichen.

Wie bisher beschrieben haben wir einerseits das Evangelium nach Johannes. Wir haben andererseits die Apostelgeschichte. Sie erzählt Pfingsten auf andere Weise. Da ist es ein nach außen sichtbares Ereignis. Es erscheinen Zungen wie von Feuer, die sich verteilen. Jünger – allen voran Petrus – treten auf und man versteht sie auch als Fremder in der Muttersprache. Es ist ein Getöse. Es gibt Bestürzung. Menschen kommen zu einer Demonstration zusammen. Beides ist Pfingsten: im Abendmahlssaal und ebenso das Ereignis, das sich draußen abspielt und Menschen ins Staunen bringt.

Wenn wir die Schilderung des pfingstlichen Ereignisses in der Apostelgeschichte betrachten, dann müssen oder können wir Parallelen zur Kirche der Gegenwart feststellen. Vielleicht erlebt sie mehr Pfingsten als es vorderhand vermutet wird. Die aufgedeckten Fälle von Missbrauch und Gewalt in ihr haben große Bestürzung und ein breites Entsetzen ausgelöst. Es bläst ihr heftiger Wind um die Ohren. Endlich werden diese Wunden ernst genommen und angesehen – zumindest gibt es bei vielen den Versuch. Es verändert die Kirche. Es trägt bei, wieder glaubwürdiger zu werden. Und: Es ist ein Beitrag, dass die Gesellschaft insgesamt für diese Themen sensibler wird.

Wir erleben ferner, dass wir in der Kirche die Sprache, die die Menschen verstehen, verloren haben. Sie ist gefordert eine neue Sprache zu finden, die als Muttersprache wahrgenommen wird. Viele können ihre Lebenswelt und Gott nicht mehr in Verbindung bringen. Wohlgemerkt: Es ist der pfingstliche Geist, der die Jüngerinnen und Jünger auf die Sprünge half. Eine neue Sprache finden bezieht sich nicht nur auf die Liturgie. Sie fehlt uns genauso im Alltag, in den Alltagsgesprächen, in denen wir Erlebtes oder unsere Erfahrungen mit Gott verbinden können. Aus dem positiven Denken oder aus Durchhalteparolen bei schwierigen Lebensphasen wächst noch keine tragfähige Hoffnung.

Es ließen sich Zungen von Feuer auf alle herab. Niemand kann sich selbst auf den Kopf sehen. Nur andere können es bei mir sehen und ich kann es bei anderen sehen: das Wunder oder auch das Wunderbare. „Bei dir sehe ich Wunderbares!“ „Feuer und Flamme bist du!“ „Du bist begeistert – begeisternd!“ Wenn Glaubende, Menschen so voneinander sprechen, einander helfen auf diese Weise die Begabungen zu sehen und sich darin bestärken, dann wächst Hoffnung und Kraft, dann wächst neues Gespür für die verschiedenen Gaben und Begabungen, dann wächst jene Freude, die das Evangelium verkünden hilft.

Es ist ein pfingstlicher Blick, das Sehen der Feuerzungen, die auf den einzelnen liegen. Wer allein beim Sehen der Schwächen, der Fehler oder des Unvermögens hängen bleibt, verhindert viel Entwicklung und neues Leben.

Die biblischen Texte schildern auf unterschiedliche Weise das Wirken des Heiligen Geistes an Pfingsten: Einmal wirkt er von innen her, beinahe unbemerkt und unscheinbar eingehaucht. Dann wiederum ist sein Wirken von äußeren Zeichen begleitet und für die ganze Welt sichtbar, vielleicht sogar bestürzend wahrnehmbar.

Wir feiern Pfingsten, weil dieser Geist Gottes heute wirkt, Glauben und Hoffnung stiftend, dem Chaos und der Hoffnungslosigkeit trotzend, heilend, verbindend, versöhnend mit dem Ziel, Leben in Fülle zu schaffen.


Veränderung
Reich Gottes

Post navigation

zurück
Feuerflammen über Fußballspielern
weiter
In der Liebe bleiben

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Apr 21
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Die Erneute Prüfung der Brüder

Apr 27
27. April - 6. Mai

Reise nach Israel und Jordanien

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Der Passion entgegen
  • Veranstaltungshinweis
  • Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen

Neueste Kommentare

  • Antonie Chibesakunda bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Hauskirche am 26.März 2023, Fünfter Fastensonntag – Frohbotschaft.Heute bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo