Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Gott und Mensch zugleich Kurzfassung einer Christologie von Walter Kirchschläger

Gott und Mensch zugleich Kurzfassung einer Christologie von Walter Kirchschläger

25. Juli 2019 Dein Wort - Mein Weg Comments 0 Kommentare

Um es vorwegzunehmen: Diese Glaubensformel über Jesus Christus steht nicht in der Bibel. Sie ist eine Zusammenfassung dessen, was das Konzil von Nizäa (325 n. Chr.) als Grundlage für das Taufbekenntnis erarbeitet hat und was sodann auf dem Ersten Konzil von Konstantinopel (381 n. Chr.) in modifizierter Form beschlossen wurde. Im „nizäno-konstantinopolitanischen Glaubensbekenntnis“, in der Sonn- und Feiertagsliturgie als „Großes“ Credo gebetet, sind weiterführende Aussagen enthalten. In den Gebets- und Gesangbüchern (Schott, Gotteslob 586,2 oder Kirchengesangbuch 245) kann dieses Bekenntnis zur begleitenden Lektüre nachgeschlagen werden.

Die Väter dieser Konzilien waren bemüht, das Bekenntnis vom biblischen Befund über Jesus Christus herzuleiten. Die im Titel zitierte Formel will also in einem Merksatz die Quintessenz der neutestamentlichen Verkündigung über den Herrn Jesus Christus zusammenfassen. Dabei stehen zwei grundlegende Aussagen im Vordergrund:

Gott von Gott

Jesus Christus ist der Sohn Gottes. Diese Verhältnisbestimmung zu Gott, dem Vater, hebt die intensive Beziehung hervor, in der Jesus Christus zu Gott steht. Die Taufe Jesu kommt ins Bewusstsein, in der dieses Gottesverhältnis in einer persönlichen Familiensprache offengelegt wird (vgl. Mk 1,9–11 par.). Der Schluss ist naheliegend, dass der Sohn nach der Art dieses seines Vaters ist: „Gott von Gott“ also und „wahrer Gott von wahrem Gott“ (Credo), oder eben „Gott gleich“ (Phil 2,6). Das biblische Zeugnis versteht dies sowohl abstammungsmäßig (vgl. Mt 1–2; Lk 1–2) als auch als Umschreibung für die einzigartige Gottesbeziehung Jesu, wie sie in der Bezeichnung „Sohn Gottes“ zum Ausdruck kommt (so des Öfteren bei Paulus und bes. Mk 1,1). Der vierte Evangelist scheint beide Sichtweisen auf seine Weise zu verbinden und zu intensivieren (so bes. Joh 1,1–18; 10,30; 17,20–23).

Die vier Evangelien lassen in ihrer Darstellung des Wirkens, des Todes und der Auferstehung Jesu Christi mehrfach diese seine Gottesdimension durchscheinen. Da begegnet eine Persönlichkeit, die zwar als Kind ihrer Zeit verstanden werden kann, aber diese in oft unverständlicher Weise und Dimension überragt. Dies gilt für die Vollmachtstaten Jesu, auch als Zeichen für seine Identität gedeutet, oder für die Erzählung von Vorgängen, für die uns jede Erklärung fehlt: So z. B. eine Berufungsepisode (Joh 1,47–48), die Offenbarung Jesu Christi auf dem Wasser (Mk 6,45–52 par.), die Selbstoffenbarungsrede Jesu im Anschluss an das Bildwort vom guten Hirten (Joh 10,17–18), die Abschnitte über die Offenbarung der Auferstehungsbotschaft und über eine Begegnung mit dem Auferstandenen in den Schlusskapiteln der Evangelien. Entscheidend für die Bedeutung dieser und anderer Textabschnitte ist nicht die allfällige Klärung der historischen Frage, sondern die Tatsache, dass solche Überlieferungen den Zugang zur Person Jesus Christus seitens der Evangelien, also der frühen Kirche, erschließen und damit deren Glauben bezeugen.

… und ist Mensch geworden

Paulus eröffnet den Hymnus über Jesus Christus, den er gegenüber der Kirche von Philippi zitiert, mit einem entsprechenden Bekenntnis: „Er war Gott gleich“ (Phil 2,6). Aber dabei belässt er es nicht. Sein Christusverständnis hat noch eine zweite Seite: „Er entäußerte sich, wurde […] den Menschen gleich. Sein Leben war das eines Menschen“ (Phil 2,7). Jesus von Nazaret hat sich als Mensch eingefügt in sein kulturelles und religiöses Umfeld. „Er hat wie wir als Mensch gelebt“ bekennen wir im Vierten Hochgebet, freilich mit einer Einschränkung: „in allem uns gleich außer der Sünde“. Die Bibel erzählt in verschiedener Weise von diesem Menschsein Jesu, angefangen von seiner menschlichen Geburt (siehe Gal 4,4: „Geboren von einer Frau“) in Bescheidenheit (vgl. Lk 2,7) bis hin zu seiner (Mit-)Menschlichkeit, die in seinem Wirken erkennbar ist: z. B. sein Mitleid (Mk 6,34; Lk 7,13), seine Todesfurcht (Mk 13,33–34 par.), seine Mitfreude (Joh 2,1–12), sein Gottvertrauen im Gebet (Mk 1,34, Lk 6,12), aber auch sein verärgerter Zorn (Mk 11,12–14.27–33) usw. Der vierte Evangelist bringt es auf den Punkt: „Und das Wort ist Fleisch geworden“ (Joh 1,14). Die Menschen in der Nachfolgegemeinschaft Jesu erleben eine spannungsvolle Wirklichkeit: „Nähe und Distanz“ – so könnte frau oder man sagen. Zugleich sind sie Zeugen für eine Gottheit, die sich ins Menschliche hinein klein macht und sich dabei in der eigenen Überfülle zurücknimmt, die bereit ist zum Dienen und zum Dasein für andere, dabei konsequent solidarisch mit den Menschen, Tod mit eingeschlossen.

Eine Zusammenschau?

Was sich da im Christusgeschehen ereignet, was da von unserem Gott zugänglich wird, ist keine leicht verständliche Wirklichkeit. Es brauchte mehrere Konzilien bis ins 5. Jh., um das widersprüchlich und gegenläufig Erscheinende in Merkformeln zusammen zu führen: zwei Naturen und zugleich ein Wesen, zwar eine einzige, aber dreifaltige Gottheit, in der Dynamik der göttlichen Geistkraft entfaltet in drei Personen und gerade darin offen, Menschen in diese Lebensgemeinschaft „einzuladen und aufzunehmen“ (Offenbarungsdokument des Konzils, Art. 2).

Wer meint, da ohne Staunen auszukommen, geht am Geheimnischarakter dieser Gotteswirklichkeit vorbei. Das wäre auch deshalb beklagenswert, weil der wahre Gott und Mensch Jesus Christus uns die Überzeugung vermittelt hat, dass wir selbst mitten drin stehen, um „teilhaftig zu werden an seiner göttlichen Natur“ (ebenda).

Das ist nicht zu verstehen, das können wir nur erahnen und für uns betend, meditierend, staunend … vertiefen.

 

Walter Kirchschläger, Em. Professor für Neues Testament, Luzern

Dieser Artikel ist erstmals in der Zeitschrift „Dein Wort – Mein Weg“ – Alltägliche Begegnung mit der Bibel in der Ausgabe 3/19 publiziert worden.


Dein Wort. Mein Weg

Post navigation

zurück
Provozierende Rettung
weiter
Wahre Liebe ist zweckfrei

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Apr 21
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Die Erneute Prüfung der Brüder

Apr 27
27. April - 6. Mai

Reise nach Israel und Jordanien

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Der Passion entgegen
  • Veranstaltungshinweis
  • Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen

Neueste Kommentare

  • Antonie Chibesakunda bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Hauskirche am 26.März 2023, Fünfter Fastensonntag – Frohbotschaft.Heute bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo