Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Gottes Offenbarung in den Realitäten des Lebens 1. Lesung: Jer 38,4-6.8-10| 2. Lesung: Hebr 12,1-4| Evangelium: Lk 12,49-53

Gottes Offenbarung in den Realitäten des Lebens 1. Lesung: Jer 38,4-6.8-10| 2. Lesung: Hebr 12,1-4| Evangelium: Lk 12,49-53

20. Sonntag im Jahreskreis 16. August 2019 Erich Baldauf Comments 1 Kommentar

„Wehrkraftzersetzung“ – diesen Vorwurf hätte Jeremia getroffen, wäre er in der NS-Zeit aufgetreten. Er lähme die Kampfkraft und den Kampfwillen seiner Leute. Er wurde auch damals, knapp 600 Jahre v. Chr. in eine Zisterne geworfen, mit der Absicht, ihn zu töten. Der Prophet Jeremia tritt hier vor der babylonischen Gefangenschaft auf. Er kündet Gottes Wort und erklärt, die Eroberung durch die Babylonier sei Gott gewollt und stellt sich damit gegen die Bündnispolitik des Königs und seiner Berater. Er schaut der Realität ins Auge und unterliegt nicht einem verführerischen Wunschdenken, mit Hilfe eines Partners  (Ägypten) die Eroberung verhindern zu können. Im Namen Gottes trägt er dem König Zidkija auf, mit den angerückten Babyloniern zu verhandeln. Jeremia will verhindern, dass tausende Unschuldige in einer Schlacht sterben und die Stadt Jerusalem niedergebrannt wird. Auf Jeremia wurde nicht gehört.

Zwei, drei Gedanken im Anschluss zu dieser Lesung:

Jeremia lehrt uns, dass sich Gott in den Realitäten und durch die Realitäten des Lebens offenbart. Es gibt keine Gründe, die Realität zu beschönigen, zu übergehen oder zu leugnen.

Es gilt für die Kirche und ebenso für die Welt. Zu dieser Realität zählen auch die Veränderungen, die wir in der Kirche, Gesellschaft und Welt erleben. Um einige zu nennen: das neu gewachsene demokratische Grundverständnis, die gleiche Würde der Geschlechter, die Auswirkungen auf die Beziehungen durch die neuen Kommunikationsmittel,  das aufgeklärte Denken in allen gesellschaftlichen Schichten, ein verändertes Autoritätsverständnis. Es gibt zugleich neue Herausforderungen, wie: die Klimaerwärmung, die Migration, unsere alternde Gesellschaft, die gerechte Verteilung der Güter und Lebenschancen … Realität ist auch: Es gibt ein großes Bedürfnis nach Spiritualität, nach Lebenssinn, nach Gerechtigkeit, versöhntem Leben und Gemeinschaft.

Diese Realitäten, Spannungen, Herausforderungen und Veränderungen rufen nach Antworten. Wir haben manches neu zu denken, nicht zuletzt betrifft es die Gestalt der Kirche, denn der zölibatäre Mann als Priester wird in Zukunft nicht mehr in gleicher Weise, wie wir das in den letzten Jahrzehnten gewohnt wurden, der Träger der Kirche sein.

Die Erfahrungen Israels in der babylonischen Gefangenschaft können dabei sehr behilflich sein. Israel verlor den Tempel, die gesamte Priesterschaft und das Volk lebte als Mägde und Sklaven in einem fremden Land. Als Glaubensgemeinschaft mussten sie sich neu organisieren. Es wurde der Sabbat als neues Integrationselement eingeführt. Anstelle des Tempels trafen sich die Menschen in den Häusern, in den Synagogen. Als leitendes Organ wurde der Ältestenrat gegründet. Wir werden den Tod einer bestimmten Gestalt von Kirche erleben, vielleicht dürfen wir mit Jeremia feststellen: Gott gewollt. Damit zum Beispiel der Klerikalismus unter den Amtsträgern und im Volk überwunden wird und wir neu den Schatz der Verkündigung, der Liturgie, des Gebetes und der Diakonie in der Gemeinde entdecken. Als Gemeinde sind wir Kirche.

Wir dürfen davon ausgehen, dass Gott heute nicht weniger als vor zehn,  fünfzig oder hundert Jahren wirkt. Es wird weiter Glauben und das Bedürfnis nach Spiritualität im Volk geben, weil es den Menschen von Gott ins Herz gelegt ist. Und jede Generation muss auf die großen Lebensfragen Antworten geben. Die Verantwortung gegenüber kommenden Generationen fordert es. Wir werden einen neuen Lebensstil zu lernen haben. Die Kirche wird eine andere Gestalt annehmen – bitte ohne zu werten, ob besser oder schlechter: vermutlich ist sie bescheidener, verbeult, schmutzig … (wie Papst Franziskus immer wieder hinweist). Eine große Frage wird sein: Wie gelingt die Vergemeinschaftung des Glaubens? Glaube braucht Gemeinschaft. Als einzelner kann man auf Dauer wenig bis gar nichts ausrichten. Wir sind als Glaubende gefordert, Gottes Spuren in den Realitäten unserer Zeit zu deuten. In der babylonischen Gefangenschaft glaubte Israel zunächst, von Gott verlassen zu sein. Im Nachhinein zeigte sich, dass es gerade diese Zeit war, in der sie Gott in besonderer Weise getragen hat.

In der Lesung hörten wir noch die Anmerkung, dass ein Kuschiter, ein Fremder, ein schwarzer Sklave, ein Mann aus Äthiopien beim König intervenierte und erreichte, dass Jeremia dem sicheren Tod entgeht. Die Bibel geht an diesem Faktum nicht vorbei. Sie erwähnt es und hält dem Volk einen Spiegel vor: Der Gottesmann Jeremia wäre von den eigenen Leuten umgebracht worden. Ein Fremder, ein Schwarzer, ein Sklave hat ihn gerettet.

Noch eine Überlegung zum Evangelium. Es fordert ja ebenso heraus. Zu bedenken ist, dass Jesus auf dem Weg nach Jerusalem ist. Er ahnt die bevorstehende Konfrontation. Es gab damals unterschiedliche Strömungen und Gruppen. Die Zeloten gingen mit der Besatzungsmacht, den Römern auf totalen Konfrontationskurs. Andere – wie die Pharisäer oder Sadduzäer – wählten einen Weg, mit ihnen möglichst nicht anzustoßen, so nach dem Motto: ja nicht auffallen, ja keinen Konflikt, damit wir in Ruhe gelassen werden.

Jesus bewegt sich inmitten dieser Spannungen und Auseinandersetzungen. Ich bin gekommen, Feuer auf die Erde zu werfen. Wie froh wäre ich, es würde schon brennen! Einen solchen Satz gilt es im gesamten Kontext eines Lukas zu lesen, sonst könnte er leicht missverstanden werden. Jesus beginnt das Wirken in der Synagoge in Nazareth mit dem Zitat aus Jesaja: Ich bin gekommen, den Armen eine gute Botschaft zu bringen, den Gefangenen Freiheit … und um ein Gnadenjahr des Herrn auszurufen (Lk 4,18f). Dann wissen wir um die Gleichnisse vom verlorenen Sohn oder vom verlorenen Schaf und der verlorenen Drachme (Lk 15) oder dem barmherzigen Samariter (Lk 10). Wir wissen um das Pfingstereignis, wo sich Feuerzungen auf jeden niederließen (Apg 2).

Dieses pfingstliche Feuer, dieses Feuer der Liebe: Wie froh wäre ich, es würde schon brennen! Jesus fährt dann fort: Ich muss mit einer Taufe getauft werden und ich bin sehr bedrückt, solange sie nicht vollzogen ist.

Die Liebe kennt keinen faulen Frieden, kein Duckmäusertum, keine halben Sachen, besonders wenn es um das Recht und die Würde armer und bedrängter Menschen geht. In solchen Situationen kennt Jesus keine Kompromisse, da spitzt er zu und fordert heraus. Er geht nicht gegen Leib und Leben vor. Das ist ihm fremd. Das Feuer der Liebe und der Gerechtigkeit möge brennen, damit alle in Würde leben können.

Jesus steht in der Tradition des Jeremia.


Gewaltlosigkeit, Veränderung
Reich Gottes

Post navigation

zurück
Das Niedrige in das Licht Gottes stellen
weiter
Warum nicht Pontius Pilatus?

Ein Kommentar zu “Gottes Offenbarung in den Realitäten des Lebens 1. Lesung: Jer 38,4-6.8-10| 2. Lesung: Hebr 12,1-4| Evangelium: Lk 12,49-53”

  1. Hans Auer sagt:
    18. August 2019 um 17:42 Uhr

    Wie lange wird es mit uns, mit mir, gehen, bis ich den Mut gefunden habe dieses Feuer zu entfachen? Wann finde ich endlich den Mut auf meine “alten Tage” hin, den Streit anzuzetteln, welcher eine Änderung zumindest für das Leben meiner Kinder und Kindeskinder bewirkt? Wann setze ich meine von Gott geschenkten Talente ein, die zumindest ein Anfang bedeuten könnten? Glaube ich an die Rettung durch einen Kuschieter, der mich aus dem morastig schlammigen Brunnen befreit? Herr, ich glaube, hilf meinem Unglauben !

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Jun 6
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Jun 16
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Gleichnis vom Menschensohn

Jun 23
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Übersiedlung Jakobs nach Ägypten

Jul 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Jul 8
8. Juli @ 15:00 - 10. Juli @ 17:00

Mit Höhen und Tiefen leben – Impulse aus der Geschichte des Josef

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Neue Vertrauensbasis
  • Fest der anderen Sprachen
  • Der Gegenwart Gottes trauen

Neueste Kommentare

  • Antonie Chibesakunda bei Der Gegenwart Gottes trauen
  • Hans Auer bei Netze der Menschlichkeit
  • Felix Rohner bei Trotz allem oder allem zum Trotz

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo