Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Warum nicht Pontius Pilatus? Sabine Pemsel-Maier über Begegnungen mit dem Auferstanden

Warum nicht Pontius Pilatus? Sabine Pemsel-Maier über Begegnungen mit dem Auferstanden

22. August 2019 Dein Wort - Mein Weg Comments 0 Kommentare

Warum hat Jesus sich nicht nach seiner Auferstehung dem Statthalter Pontius Pilatus oder den Hohepriestern gezeigt und ihnen ordentlich „eingeheizt“? Diese Frage beschäftigte mich viele Jahre – bis mir deutlich wurde: Den Auferstandenen konnten nicht alle möglichen Leute sehen, sondern nur diejenigen, die sich mit ihm schon zu Lebzeiten in besonderer Weise verbunden wussten. Es ging gewissermaßen um ein „gläubiges Sehen“. Und die meisten, denen eine solche Erfahrung zuteilwurde, erkannten ihn zunächst entweder gar nicht oder erschraken als erstes „und hatten große Angst, denn sie meinten, einen Geist zu sehen“ (Lk 24,37). Das ist nur menschlich: Wer hat schon Erfahrungen mit Personen, die gestorben und plötzlich wieder auf geheimnisvolle Weise präsent sind? Doch die Erscheinungen des Auferstandenen haben nichts mit einem Geist zu tun, sondern mit einer göttlichen Offenbarung. Darauf weist das griechische Wort „ofte“ hin, das in allen diesen Erzählungen vorkommt (vgl. auch 1 Kor 15,3–5; Apg 9,17; 13,31; 26,16) und das passivisch mit „er wurde gezeigt“, aktivisch mit „er ließ sich sehen“ oder „er erschien“ übersetzt wird. Ein ähnliches hebräisches Wort findet sich auch in der Erzählung der Gottesoffenbarung vor Mose im brennenden Dornbusch (Ex 3,2).

Die Begegnungen mit dem Auferstandenen machten die betreffenden Personen absolut gewiss, dass Jesus nicht im Tod geblieben ist, sondern lebt. Nicht das leere Grab bewirkt diese Gewissheit, weil ja auch denkbar gewesen wäre, dass die Jünger Jesus heimlich herausgeholt haben (Mt 27,64; 28,11–15; Joh 20,13), sondern die Erscheinungen. Sie darum zu bloßem Wunschdenken oder Einbildung zu erklären, greift zu kurz. Die Gewissheit, die damit nach dem ersten Schrecken verbunden ist, ist Anlass zur Freude (Lk 24,13–35.41.52; Joh 20,20). Die Rückkehr in die Hauptstadt, aus der die Jünger kurz zuvor voller Angst geflüchtet waren und in der Petrus Jesus Christus verleugnet hatte, markiert die Umkehrbewegung, die die Voraussetzung ist für alles Nachfolgende: für die Verkündigung des Evangeliums, für den Empfang des Geistes, der der Geist Gottes und der Geist Jesu Christi zugleich ist, für Pfingsten, für den Beginn von Kirche. Was auf den ersten Blick als gespenstischer Geist erschien, erweist sich als Gottes eigener, belebender und schöpferischer Heiliger Geist, der den Auferstandenen zur bestimmenden neuen Wirklichkeit werden lässt.

Immer sind die Erscheinungen Jesu Christi mit einer Sendung verbunden: mit dem Auftrag, die frohe Botschaft von der Auferstehung weiterzusagen, wie er an Maria von Magdala ergeht (Joh 20,17f), mit dem Auftrag, in die ganze Welt hinaus zu gehen, das Evangelium allen Geschöpfen zu verkünden (Mk 16,15; Mt 28,16–20) und Sünden zu vergeben (Joh 20,23), mit der Sendung der Zeugen (Lk 24,48) bis an die Grenzen der Erde (Apg 1,8). Wie schon so oft in der Geschichte erweist sich die Zuwendung und die Gabe Gottes an den Menschen als Aufgabe. Darum sind diejenigen, denen Christus erschienen ist, keine Privilegierten, die sich auf ihrer Offenbarungs-Erfahrung ausruhen können, sondern Gesandte und damit Apostel im eigentlichen Sinn des Wortes – das griechische „apostolos“ heißt nichts anderes als „Gesandter“. Darum verlieh der Kirchenvater Hippolyt an Maria von Magdala den Ehrentitel „apostola apostolorum“ („Apostelin der Apostel“), der in späteren Jahrhunderten in Vergessenheit geriet und erst in der Gegenwart wiederentdeckt wurde. Darum machte Paulus, der Jesus selbst nicht kannte, als Ausweis seiner Apostolizität geltend, dass ihm eine Erscheinung des Auferstandenen zuteil geworden war und er zu Recht Apostel genannt werden durfte. Die Menschen, die sich vom auferstandenen Christus angesprochen wissen, kommen ihrer apostolischen Berufung nach: Maria von Magdala, eine Frau, deren Wort in der damaligen Gesellschaft nichts galt, geht und verkündet. Petrus, der ehemalige Leugner, wird zum wortgewaltigen Prediger, der auch die Konfrontation mit dem hohen Rat nicht scheut und sich nicht mundtot machen lässt (Apg 2,14–4,22). Andere Jünger führen Scharen von Menschen zum Glauben, heilen und vergeben Sünden (Apg 5,12–16). Alle, die dem Auferstandenen begegnet waren, wussten sich von einer Kraft erfüllt, die Mauern überspringen lässt.

Die Zeit der Erscheinungen war begrenzt. Bleibt uns Heutigen nur der neidvolle Blick in die Vergangenheit? Dass sich christliches Leben weder darin erschöpft, „empor zum Himmel“ (Apg 1,11) noch bloß zurück zu schauen, daran lässt das Neue Testament keinen Zweifel. Weil die Erscheinungen in ihrem Kern Begegnungen waren, gilt es vielmehr, für solche Begegnungen mit dem Auferstandenen und der Wirklichkeit der Auferstehung in der Gegenwart und der eigenen Lebenswelt offen und sensibel zu sein. Sie können weder initiiert noch eingefordert werden, sind nicht mach- und nicht einklagbar. Wohl aber müssen sie wahrgenommen und entdeckt werden. Dem auferstandenen Christus können wir begegnen, wenn wir nach langer Resignation Hoffnung schöpfen, nach innerlicher Lähmung in Bewegung kommen, nach Streit und Konflikt Versöhnung anbieten, wenn sich vordergründige Schwäche in Kraft verwandelt und scheinbare Aussichtslosigkeit in Zukunft. Dann dürfen wir dem Neuen, das da erwächst, auch trauen, es nicht für eine geisterhafte Erscheinung halten, sondern für das Wirken des Geistes Gottes und eine Erscheinung des auferstandenen Christus, der das Leben verheißt.

 

Sabine Pemsel-Maier, Professorin für Katholische Theologie/Religionspädagogik, PH Freiburg

Dieser Artikel ist erstmals in der Zeitschrift „Dein Wort – Mein Weg“ – Alltägliche Begegnung mit der Bibel in der Ausgabe 2/19 publiziert worden.


Dein Wort. Mein Weg
Biblische Personen

Post navigation

zurück
Gottes Offenbarung in den Realitäten des Lebens
weiter
Wallfahrt der Völker hin zum Frieden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 24
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Zweite Reise der Brüder

Mrz 26
26. März @ 17:00 - 28. März @ 13:00

Einstimmung in die Texte der Karwoche

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Ins Licht geführt
  • Ein Volk in der Krise
  • Veranstaltungshinweise

Neueste Kommentare

  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt
  • Hans Auer bei Ins Licht geführt
  • Maria Etlinger bei Verwandelte Blicke

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo