Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Wallfahrt der Völker hin zum Frieden 1. Lesung: Jes 66,18-21| 2. Lesung: Hebr 12,5-7.11-13| Evangelium: Lk 13,22-30

Wallfahrt der Völker hin zum Frieden 1. Lesung: Jes 66,18-21| 2. Lesung: Hebr 12,5-7.11-13| Evangelium: Lk 13,22-30

21. Sonntag im Jahreskreis 22. August 2019 Erich Baldauf Comments 0 Kommentare

Es gilt ein wenig auszuholen, damit wir die Lesung aus dem Schlusskapitel des Jesaia einordnen können und die Relevanz und Aktualität für unsere Zeit verstehen. Er schließt mit der Vision einer Wallfahrt der Völker nach Jerusalem.

Bereits am Beginn des Jesaia, im zweiten Kapitel wird uns die Vision einer Völkerwallfahrt geschildert (Jes 2,1-5): Viele Völker ziehen nach Jerusalem hinauf. Sie sagen: Wir lassen uns von den Wegen des Herrn unterweisen. Er wird Recht schaffen zwischen den Nationen und – was dann und wann notwendig sein wird – Völker zurechtweisen. Wenn die Völker so unterwegs sind, dann werden sie ihre Schwerter in Pflugscharen um schmieden und ihre Lanzen zu Winzermessern. Es wird kein Krieg mehr sein. Wir wollen im Licht des Herrn gehen.

Wenn die Menschen zum Herrn pilgern, nach Jerusalem, zum Quell des Friedens – in Wort Jerusalem steckt das Wort „Shalom“, Frieden. Wenn Menschen einen gemeinsamen Ort der Anbetung des lebendigen Gottes pflegen und sie sich von seinem Wort führen lassen, dann kann man beginnen, das Kriegsgerät abzuschaffen; aus Schwertern Pflugscharen und aus Lanzen Winzermesser schmieden. Israel ist gerufen, dieser Wallfahrt der Völker voran zu gehen.

Aber es kam anders: Man hat diesem Wort, diesem Licht nicht getraut. Man hat sich auf andere Wahrheiten (Wahrsagerei) eingelassen. Es war verführerisch: Das Land wurde voll von Gold. Es wurde voll von Pferden, d.h. man baute auf militärische Stärke. Das Land wurde voll von Götzen. Man fiel nieder vor dem, was die Finger selbst geschaffen hatten. Der lebendige Gott jedoch, der der Anwalt des Lebens in Würde ist, der für Recht und Gerechtigkeit steht, wurde außer Acht gelassen.

Die Folgen waren bitter. Es folgte die babylonische Gefangenschaft. Israel lernte da auf neue Weise Gott kennen. Er hat sie nicht vergessen. Er war in dieser Krise zugegen und ermöglichte einen Neuanfang. Jerusalem wurde neu aufgebaut. Es wäre hier viel zusagen, was Israel in diesen Jahren der babylonischen Gefangenschaft erfuhr und lernte.

Ich darf jetzt auf das Schlusskapitel des Jesaia zurückkommen. Thema ist: Wie gehen wir jetzt in die Zukunft? Was ist der Weg nach der erlebten Katastrophe? Was wurde gelernt?

Jesaia ist zunächst konfrontiert mit dem Faktum, dass in Jerusalem ein neuer Tempel gebaut werden sollte. Er hält entgegen: Der Himmel ist mein Thron und die Erde der Schemel für meine Füße. Was wäre das für ein Haus, das ihr mir bauen wolltet? Mit anderen Worten: Um bei euch gegenwärtig zu sein, brauche ich keinen Tempel. Kein Tempel vermag meine Herrlichkeit, mein Dasein, meine Größe der Liebe und Zuwendung, meine Geduld, Verlässlichkeit und Treue wiedergeben.

Der Prophet im Auftrag des Herrn weiter: Ich blicke auf den Armen und auf den, der zerschlagenen Geistes ist und der zittert vor meinem Wort. Sucht mich in erster Linie im Antlitz der Armen, der Zerschlagenen und in meinem Wort. Da bin ich eher zu finden als im schönsten und größten Bauwerk.

Ganz am Schluss greift er nochmals das Bild der Wallfahrt aller Völker auf und konfrontiert damit Israel, wie sie nun mit ihren Nachbarvölkern auf dem Weg sein wollen? Er hat keine fromme Einzelaktion vor Augen. Es sei ein gemeinsames Pilgern mit allen Völkern durch die Zeit. Für das II. Vatikanische Konzil ist es zum Bild geworden: Die Kirche als pilgerndes Volk Gottes.

Die Vision des Jesaia enthält Themen, die beachtenswert sind: Er hält zunächst fest, dass der Herr die Taten und Gedanken aller Nationen und Sprachen kennt, sie sammelt und sie werden seine Herrlichkeit sehen (Jes 66,18). Er kennt die Taten und Gedanken der Völker und weiß auch darum, dass sie sich sammeln lassen und vermögen, seine Herrlichkeit zu sehen. Die Frage, die sich stellt: Was trauen wir Fremden, Migranten, Asylsuchenden und Andersgläubigen zu? Wallfahrt heißt, man ist auf dem Weg. Einzelne beginnen Aspekte dieser Herrlichkeit Gottes auch aus den anderen Völkern zu schätzen, d.h. wir dürfen darunter für uns wichtige Errungenschaften verstehen, wie: die Menschenrechte, Gleichberechtigung, Nächstenliebe bis hin zur Feindesliebe …

In der Vision heißt es weiter: Der Herr sendet einzelne aus in entlegene Gebiete und ferne Inseln, damit sie die Herrlichkeit Gottes künden. Die Herrlichkeit Gottes: der freie, aufrechte Mensch; ein Leben in Gerechtigkeit und Würde; ein Zusammenleben in Solidarität und Achtung; ein Leben in Dankbarkeit, Freude und Frieden. Künden ist einerseits das Verankert Sein im Herrn, der mit uns solches plant und andererseits ist es die Arbeit daran. Es ist politische, gesellschaftliche, kulturelle und auch religiöse Arbeit. In Jesaia ist das Künden in diesem umfassenden Sinn zu verstehen.

Heute die Herrlichkeit Gottes künden. Ich meine, dass wir als Kirche teilweise weit davon entfernt sind. Ich schließe mich mit ein. Es geht uns zu sehr um uns selbst und zu wenig um jene Menschen, die von Armut, Ungerechtigkeiten oder Not betroffen sind. Auch unser Umgang mit den Veränderungen wirkt eigenartig, wenig professionell und beispielgebend, zu sehr stehen etwa persönliche Befindlichkeiten im Vordergrund.

Die Vision des Propheten Jesaia hat als Anliegen einen gemeinsamen Weg der Völker in Frieden. Man kann einen Weg einschlagen, auf dem man möglichst viel Gold – sprich: Kapital – ins Land holt. Nicht zuletzt verdanken wir unseren Wohlstand in unserem Raum den Waffenexporten. Um den Bodensee gibt es 42 Rüstungsbetriebe. Dass diese Waffen auch einmal gegen uns gerichtet sein können, ist bislang kaum Thema. Dass es für manche Länder Armut bedeutet und der Aushebelung von Menschenrechten dient, möge uns auch klar sein. Wie pilgern wir mit den Völkern durch die Zeit?  Manche Länder setzen wieder auf starke Pferde, füllen die Länder mit Atomwaffen.

Ehrlich gesagt: Ich bin froh, dass sich auch anderes entwickelt, Dinge, die im Sinne einer Völkerwallfahrt sind: Es gibt viele junge Menschen, die in aller Welt und an vielen Brennpunkten ein Sozialjahr oder ihren Zivildienst absolvieren. Es gibt viele junge Menschen, die in fremde Länder gehen, um Menschen kennen zu lernen, um mit ihnen zu studieren, um gemeinsame Projekte zu entwickeln. Es sind Formen des gemeinsamen Pilgerns. Spirituell mag es noch Luft nach oben haben, aber es verdient gewürdigt zu werden.

Der Prophet Jesaia spricht im Namen des Herrn: Auch aus den fremden Völkern werde ich Priester und Leviten auswählen. Es geht nicht um Bekehrungen, sondern um Menschen, die in den verschieden Völkern, Kulturen und Religionen eine wahre und aufrichtige Gottverbundenheit leben und das Gemeinsame über das Trennende stellen. Priester und Leviten, die in ihren Reihen dem religiösen Extremismus entgegen treten.

Amen.


Volk Gottes

Post navigation

zurück
Warum nicht Pontius Pilatus?
weiter
Hinkend zwar, aber der Sonne entgegen. Oder: Nicht mehr kämpfen müssen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 24
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Zweite Reise der Brüder

Mrz 26
26. März @ 17:00 - 28. März @ 13:00

Einstimmung in die Texte der Karwoche

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Ins Licht geführt
  • Ein Volk in der Krise
  • Veranstaltungshinweise

Neueste Kommentare

  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt
  • Hans Auer bei Ins Licht geführt
  • Maria Etlinger bei Verwandelte Blicke

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo