Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Mit Gott zwischen Heimat und Exil Der Jakobszyklus ausgelegt von Hans Rapp

Mit Gott zwischen Heimat und Exil Der Jakobszyklus ausgelegt von Hans Rapp

30. August 2019 Dein Wort - Mein Weg Comments 0 Kommentare

Ich persönlich hätte Jakob nicht über den Weg getraut. Jakob, auf den das Buch Genesis die zwölf Stämme Israels zurückführt, wird als beharrlicher, streitbarer und listiger Mann beschrieben, mit einer konfliktreichen Familiengeschichte. Die Jakobserzählung zeigt wie kaum eine andere, dass es in der Beziehung Gottes zu den Menschen nicht um Moral geht. Wie kaum eine andere Erzählung der Bibel wird in den Jakobserzählungen deutlich, dass Gott mit Menschen mit ihren Stärken und Schwächen mitgeht.

Bruderzwist und Flucht

Die Jakobserzählung beginnt schon vor seiner Geburt mit einem Konflikt mit seinem Zwillingsbruder. Bereits im Mutterleib „stößt“ sich das Zwillingspaar. Bei der Bedeutung dieses Stoßens ist durchaus eine gegenseitige Vernichtungsabsicht mitgemeint. Esau kommt als erster zur Welt, Jakob folgt ihm knapp darauf. Er hält sogar die Ferse seines Bruders in der Hand. Daraus leitet die Genesis seinen Namen volksetymologisch ab: „Fersenhalter“. Die ursprüngliche Bedeutung des Namens war jedoch „Gott schützt/Gott möge schützen“. Bereits am Anfang der Geschichte Jakobs wird deutlich, dass es hier nicht nur um eine individuelle Biografie geht. Es geht immer auch um das wechselvolle und konfliktträchtige Verhältnis Israels zu seinen Nachbarn. In diesem Fall zu Edom und den Edomitern, einem semitischen Volk, das im Gebiet im Südosten des Toten Meeres und später auch im Negev siedelt (Gen 25,23).

Der Konflikt mit seinem Bruder bzw. dem Nachbarvolk Edom zieht sich fast durch den gesamten Zyklus der Jakobsgeschichte durch. Er spaltet die Familie: der Vater Isaak bevorzugt den Jäger Esau. Jakob dagegen – „ein Mann ohne Fehl“ (Gen 25,27) – ist der Lieblingssohn seiner Mutter Rebekka. Zweimal wird erzählt, wie Jakob seinem älteren und stärkeren Bruder das Recht der Erstgeburt abnimmt. Das erste Mal durch ein Linsengericht, dem der hungrige Bruder nicht widerstehen kann (Gen 25,29–34), das zweite Mal überlistet Rebekka ihren Mann Isaak. Statt Esau bringt der verkleidete Jakob seinem blinden Vater das Lieblingsgericht und erhält dadurch den Segen des Erstgeborenen und Erben (Gen 27,1–40). Esau geht leer aus und will sich an Jakob rächen. Dieser flieht daher zu seinem Onkel Laban nach Haran im Norden des heutigen Syrien.

Jakob und seine Frauen

Das „Herzstück“ der Jakobsgeschichte spielt im 21-jährigen „Exil“ in Haran (Gen 29–31). Jakob verliebt sich in seine schöne Cousine Rahel. Ihr Vater Laban lässt ihn sieben Jahre für sich arbeiten, gibt ihm aber nach diesen sieben Jahren nicht Rahel, sondern deren ältere Schwester Lea zur Frau. Für Rahel muss er weitere sieben Jahr arbeiten. Jakob ist offensichtlich ein solch erfolgreicher Tierzüchter, dass der Onkel ihn darum bittet, noch weitere sieben Jahre für ihn zu arbeiten und ihm einen Lohn nach seiner Wahl anbietet. In diesen Jahren gelingt es Jakob mit etwas undurchsichtigen Mitteln, auf Kosten seines Schwiegervaters/Onkels als Viehzüchter ein eigenes Vermögen aufzubauen. Kein Wunder, dass Jakob mit seiner Familie nach dem Ablauf seines Dienstverhältnisses zunächst bei Nacht und Nebel das Weite sucht.

Bereits diese kurzen Andeutungen dürften klar machen, dass die Familienbeziehungen Jakobs auch im neuen Umfeld nicht wirklich einfach waren. Die lebenslange Konkurrenz der beiden Schwestern um ihren Mann wächst sich zu einem Wettlauf im Gebären von Kindern aus. Die Schwestern greifen dazu auf ihre Mägde Bilha und Silpa zurück. Rahel, die eigentlich geliebte Frau, bleibt zunächst unfruchtbar. Lea, die Ungeliebte, gebiert ihrem Mann sechs Söhne und eine Tochter. Dennoch muss Lea ihr ganzes Leben um die Gunst ihres Mannes kämpfen. Noch bei der Geburt ihres letzten Sohnes ist diese Hoffnung, aber auch die Verzweiflung hörbar: „Jetzt endlich wird mein Mann mich ehren, da ich ihm doch sechs Söhne geboren habe“ (Gen 30,20). Erst ganz zum Schluss erhört Gott auch Rahel, die ihrem Mann die beiden jüngsten Söhne gebiert – Josef und Benjamin. Bei der Geburt Benjamins im Land Kanaan stirbt sie.

Gottesbegegnungen als roter Faden

Das Buch Genesis bettet diese Konfliktgeschichten in einen roten Faden der Gottesbegegnungen Jakobs und seiner Familie ein. Der Weg zwischen dem Land Kanaan und Haran, zwischen Heimat und Exil, ist für Jakob durch drei Gottesbegegnungen markiert. Auf der Flucht macht Jakob nachts an einem „Ort“ halt, wo ihm in der Vision einer Himmelsleiter Gott erscheint und ihn segnet. Jakob gibt dem Ort den Namen „Bet-El“ und errichtet dort eine Steinmal (Gen 28,10–22). Die zweite Gottesbegegnung steht im Zusammenhang mit der Begegnung und Versöhnung Jakobs mit seinem Bruder Esau auf der Rückreise aus Haran. Bei der Überquerung des Flusses Jabbok begegnet Jakob einem Wesen, das mit ihm ringt (Gen 32,23–33). Jakob wird am Ende des Kampfes erkennen, dass er mit Gott gerungen hat (Gen 32,31). Er verletzt Jakob an der Hüfte. Doch Jakob gewinnt den Kampf und zwingt seinen Gegner dazu, ihn zu segnen. In diesem Segen gibt er Jakob einen neuen Namen: „Nicht mehr Jakob wird man dich nennen, sondern Israel – Gottesstreiter –; denn mit Gott und Menschen hast du gestritten und gesiegt“ (Gen 32,29). Damit ist Jakob endgültig zur Person geworden, die für das Volk Israel steht.

Die Rückkehr nach Bet-El, die erneute Segnung durch Gott und die Errichtung eines Altars leiten den Abschluss des Jakobszyklus ein (Gen 35,1–15). Zu einem Volk wird Israel nicht in Kanaan, sondern wieder im Exil in Ägypten, wo Jakob auch stirbt (Gen 49,33). Auch dort wird Gott Jakob/Israel schützend begleiten.

 

Hans Rapp, Leiter des Kath. Bildungswerks der Diözese Feldkirch

Dieser Artikel ist erstmals in der Zeitschrift „Dein Wort – Mein Weg“ – Alltägliche Begegnung mit der Bibel in der Ausgabe 3/19 publiziert worden.

 


Dein Wort. Mein Weg
Biblische Personen

Post navigation

zurück
Hinkend zwar, aber der Sonne entgegen. Oder: Nicht mehr kämpfen müssen
weiter
Teilhabe am Tisch der Glaubenden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Apr 21
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Die Erneute Prüfung der Brüder

Apr 27
27. April - 6. Mai

Reise nach Israel und Jordanien

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Der Passion entgegen
  • Veranstaltungshinweis
  • Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen

Neueste Kommentare

  • Antonie Chibesakunda bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Hauskirche am 26.März 2023, Fünfter Fastensonntag – Frohbotschaft.Heute bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo