Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Teilhabe am Tisch der Glaubenden 1. Lesung: Sir 3,17-18.20.28-29| 2. Lesung: Hebr 12,18-19.22-24a| Evangelium: Lk 14, 1.7-14

Teilhabe am Tisch der Glaubenden 1. Lesung: Sir 3,17-18.20.28-29| 2. Lesung: Hebr 12,18-19.22-24a| Evangelium: Lk 14, 1.7-14

22. Sonntag im Jahreskreis 31. August 2019 Erich Baldauf Comments 0 Kommentare

Am Beginn eine Information in eigener Sache für die Leserinnen und Leser des Bibellabor: Mit dem heutigen Gottesdienst verabschiede ich mich vom Seelsorgeraum Dornbirn als Moderator. Gleichzeitig feiert der Musikverein Rohrbach ein rundes Jubiläum.

Der 1. September 2019 bringt für mich eine Veränderung mit sich. Ich beginne eine halbjährige Sabbatzeit, die bis zum 29. Februar 2020 dauern wird. Im Anschluss werde ich in zwei pastoralen Schwerpunkten in der Diözese tätig werden: Ein erster betrifft die Pfarre Hard, zu deren Pfarrer ich bestellt werde. Als zweiten Bereich werde ich im Auftrag des Bischofs die Bibelarbeit in der Diözese begleiten und fördern.

Im Sinne der Vorbereitung auf die Bibelarbeit werde ich auch in der Sabbatzeit an den meisten Sonntagen im „Bibellabor“ Gedanken zu einer oder mehreren Bibelstellen des Sonntags zur Verfügung stellen. An dieser Stelle danke ich für das Vertrauen und möchte hervorheben, dass ich mich über ergänzende Gedanken jeweils freue.


40 Jahre Musikverein Rohrbach. An dieser Stelle gratuliere ich zu diesem Jubiläum und verbinde es mit einem großen Dank für die Zusammenarbeit in der Vergangenheit. In diesen 40 Jahren hat der Musikverein Rohrbach viele Feste, Feiern, Jubiläen und Gottesdienste am Ort, darüber hinaus und in der Pfarre mitgestaltet. Ihr wart auch dabei, um manche traurige Stunde gemeinsam zu tragen. Mit eurem Mühen um Qualität habt ihr zur Identität des Rohrbach beigetragen, ja ihr habt ihn mit Stolz erfüllt. Durch den Musikverein ist viel Jugendarbeit geschehen und Gemeinschaftliches gewachsen. Es gebührt allen Musikerinnen und Musikern und auch allen Funktionären ein großer Dank. Gott möge es vergelten.

40 Jahre: Es ist ein biblische Zahl. Das Volk Israel war 40 Jahre in der Wüste unterwegs. Jesus fastete 40 Tage. Nachdem Noah die rettende Arche gebaut hatte, regnete es 40 Tage. 40 ist in der Bibel die Zahl für eine Zeit der Probe, der Herausforderung, der Prüfung und zugleich besagt sie, dass ein neuer (Lebens-)Abschnitt folgt.

Wir wissen, dass Moses nach den 40 Jahren auf dem Berg Mose steht, ins gelobte Land schaut, aber es selbst nicht mehr betritt. Er stirbt davor. Es ist seinem Nachfolger Josua beschieden, den Jordan zu überqueren.

Dahinter verbirgt sich eine uns alle angehende, tiefe Lebensweisheit. Es braucht solche Menschen wie Mose, die auf dem Weg ins gelobte Land vorausgehen, die andere auf einen Weg mitnehmen, noch nicht wissend wie und was es sein wird. Der Weg mag mit viel Kampf und Krampf gepflastert sein, es sind kommende Generationen die davon profitieren, Nachfolgende, die die Früchte ernten können.

Lieber Musikverein Rohrbach, ich wünsche euch für den weiteren Weg alles Gute, viel Freude am gemeinsamen Musizieren und zu allem Gottes Segen. Ich erlaube mir einen Gedanken mitzugeben: Der Musikverein trägt viel zur Gemeinschaftsbildung, zur Identität und zur Integration bei. Er vermag in dieser Sache Großes zu tun. Es ist gerade auch Aufgabe von Vereinen und im Speziellen der Musik, Menschen die Integration zu ermöglichen, Brücken zu Kulturen zu bauen, auf dem Weg ins gelobte Land zu bleiben, damit es möglichst keine Ausgegrenzten, Abgehängten und im Elend Lebenden gibt. Die Arbeit an der Integration ist Aufgabe aller, der MigrantInnen aber auch der Stammgesellschaft.

Liebe Gläubige, es ist heute auch der Tag an dem ich nach 26 Jahren als Pfarrer und fünf Jahren als Moderator im Seelsorgeraum Katholische Kirche in Dornbirn Abschied nehme. Es erfüllt mich große Dankbarkeit. Es war eine abwechslungsreiche, bunte Zeit: Zeiten der Arbeit, der Feiern und Gebete, Zeiten der Herausforderungen und Schwierigkeiten, des Trauerns und der Verabschiedungen. Der Weisheitslehrer Kohelet lehrt uns, dass Gott in alle diese Zeiten, in alle diese Erfahrungen seine Ewigkeit hineingelegt hat (Koh 3,11). Bei Gott erlangt alles seine besondere Bedeutung und nichts, was in Liebe geschehen ist, geht verloren. In besonderer Weise bin ich dankbar, dass der biblische Glaube durch die Mithilfe vieler gestärkt und zu einer Lebensquelle geworden ist.

In Anlehnung an das Evangelium dieses Sonntags, das heisst in Anlehnung an Lukas ein Ausblick: Für den jüdisch denkenden Menschen – es gilt also für Jesus und Lukas – gibt es nicht einfach die Trennung zwischen Gläubigen und Ungläubigen. Die Trennlinie zwischen Glauben und Unglauben geht durch jeden Menschen hindurch. Jeder Mensch hat Räume des Glaubens und des Heidnischen, des Lebendigen und der todbringenden Götzen. Zu warnen ist vor den Menschen, die in Anspruch nehmen den Glauben zu besitzen und damit zur Spaltung der Gesellschaft und Kirche beitragen.

Bei Lukas tritt Jesus zum ersten Mal in der Synagoge in Nazareth mit der Botschaft seines Glaubens auf: Der Geist des Herrn ruht auf mir; denn er hat mich gesalbt. Er hat mich gesandt, damit ich den Armen eine frohe Botschaft bringe; damit ich den Gefangenen die Entlassung verkünde …damit ich die Zerschlagenen in Freiheit setze und ein Gnadenjahr des Herrn ausrufe (Lk 4,18f).

Der Glaube, wie er bei Lukas ausformuliert ist, hat diesen Fokus mit der Hinwendung zu den bedrängten Menschen, besonders jener, die in Armut, Not, Elend und Unfreiheit leben, das bedeutet zu Mägden und Knechten gemacht werden. Im Evangelium knüpft er daran an und erklärt einem gastgebenden Pharisäer: Lade nicht Freunde, Brüder, reiche Nachbarn ein, sondern wenn du ein Essen gibst, dann lade Arme, Krüppel, Lahme und Blinde ein. Du wirst seelig sein, sie können es dir nicht vergelten. Es wird dir vergolten werden bei der Auferstehung der Gerechten. Die zweckfreie Zuwendung zu den Menschen in Not führt ins Leben: den einzelnen Menschen und eine Gemeinde, die Kirche.

Vielleicht leidet unsere Kirche auch deshalb an der Glaubwürdigkeit, weil ihr Großteils dieser Fokus abhanden gekommen ist. Er wird mehr oder weniger der Caritas überlassen. Konkreter: Vielmehr als der Priestermangel müsste uns heute als Kirche irritieren, dass wir den Anschluss an die Menschen in Not verloren haben. Wir haben knapp 20% der Bevölkerung, die armutsgefährdet sind, das heisst am Existenzminimum leben. Wichtiger als der Erhalt einer Kirche ist die Sorge um diese Menschen. Das Thema: „Menschen in Not“ müsste Teil jeder Tagesordnung von Pfarrgemeinderat und Pfarrkirchenrat sein. Es kann sich um Einzelhilfe handeln. Notwendig können aber ebenso politische Interventionen sein. Es wird auch darum gehen, gegen jene die Stimme zu erheben, die mit ihren Machenschaften für Ungerechtigkeiten, Not und Elend verantwortlich sind. Da ist mir bewusst, dass ich einiges gegenüber diesen Menschen in Not schuldig geblieben bin.

Ein letzter Gedanke – ein letztes Anliegen: Es ist der Glaube an sich. Kümmert euch um den Glauben, um die Religion in der Gesellschaft! Es geht mir nicht um „Bigotterie“. Zu erwähnen ist, dass es kein Buch gibt, das religions-, kult- und machtkritischer wäre als die Bibel. Sie weiß, um die große Gefahr mit Religion und Glauben die Menschen knechten zu können. Es sind vor allem die Propheten, die sich mit Vehemenz dagegen stellen. Ihre Botschaft ist in der Verkündigung leider unterbelichtet.

So sehr ich dafür bin, dass es die Trennung zwischen Staat und Religion, zwischen Staat und Kirche gibt, plädiere ich dafür, dass Verantwortliche aller Religionsgemeinschaften eine gut fundierte Ausbildung erhalten. Ohne solide Bildung bereiten wir den Boden für Fundamentalisten und Extremisten.

Die Sorge um die Religion und den Glauben tangiert die Politik. In den letzten Monaten sind einige Politiker, die sich gerne christlicher Symbole bedienen, menschenverachtend aufgetreten. Sie kriminalisieren lebensrettende Einrichtungen, spielen gezielt Gruppen gegeneinander aus und halten den persönlichen und gesellschaftlichen Narzissmus hoch: Ich oder wir zuerst. Es ist zu einfach, nur über Politiker und Parteien zu schimpfen. Wir sind teil dieser Gesellschaft. Wir wählen. Wir haben Verantwortung und die Möglichkeit uns einzubringen, mitzureden und mitzugestalten.

Am Tisch der Glaubenden finden wir Arme, Krüppel, Lahme und Blinde. Erwartet keinen großen Dank dafür. Es wird vergolten bei der Auferstehung der Gerechten. Es ist eine Gesellschaft, die bei Tisch im Gespräch miteinander ist und dabei Ängste abbaut. Es ist das Bild des gelobten Landes. Wir sind erst auf dem Weg dahin – als Glaubende. Diesen Vorsprung wollen wir uns nicht nehmen lassen.


Veränderung, Volk Gottes
Wüste

Post navigation

zurück
Mit Gott zwischen Heimat und Exil
weiter
Der Weg zum freien Menschen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Apr 21
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Die Erneute Prüfung der Brüder

Apr 27
27. April - 6. Mai

Reise nach Israel und Jordanien

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Der Passion entgegen
  • Veranstaltungshinweis
  • Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen

Neueste Kommentare

  • Antonie Chibesakunda bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Hauskirche am 26.März 2023, Fünfter Fastensonntag – Frohbotschaft.Heute bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo