Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Wer ist die Frau in Offenbarung 12? Eine Erläuterung von Oliver Achilles

Wer ist die Frau in Offenbarung 12? Eine Erläuterung von Oliver Achilles

5. Dezember 2019 Dein Wort - Mein Weg Comments 3 Kommentare

Die Johannes-Apokalypse wurde von ihrem Verfasser nicht als »geheime Offenbarung« verstanden – so sagt der Deute-Engel am Ende des Werkes zum Seher: “Versiegle dieses Buch mit seinen prophetischen Worten nicht! Denn die Zeit ist nahe” (Offb 22,10). Ungewöhnlich ist auch, dass der Verfasser dieser Apokalypse nicht unter einem Pseudonym schreibt – er verwendet seinen Namen (Offb 1,1.4) und gibt sich nicht als Mose, Henoch oder Baruch aus, wie es andere Autoren dieser literarischen Gattung taten. Johannes ist Teil einer Gemeinschaft von frühchristlichen Propheten (Offb 10,7; 22,9) und möchte kirchlichen Gemeinden in Kleinasien Trost und Hoffnung spenden, denen Verfolgung in einer zunehmend schwierigeren Umwelt droht (Offb 2,13; 7,14; 12,11). Der wachsende Verfolgungsdruck dürfte mit dem sich intensivierenden römischen Kaiserkult zu tun haben, auf den das Werk deutlich anspielt (Offb 13,6–9).

Neben der politischen Situation zur Zeit der Abfassung des Buches verdienen aber auch seine liturgischen Passagen besondere Aufmerksamkeit: Larry Hurtado hat darauf aufmerksam gemacht, dass in Offb das Lamm zusammen mit Gott himmlische Verehrung empfängt (z. B. Offb 5,13), was die Offb zu einem wichtigen Zeugen für die Christus-Frömmigkeit Ende des ersten oder Anfang des zweiten Jahrhunderts macht. Hurtado spricht in diesem Zusammenhang von einer »radikalen Innovation der monotheistischen Tradition«.

Eines der vielen wirkmächtigen Bilder des Buches, Ausdruck seiner besonderen Spiritualität in den Zeiten der Verfolgung, ist die geheimnisvolle Frau im 12. Kapitel. “Dann erschien ein großes Zeichen am Himmel: eine Frau, mit der Sonne bekleidet; der Mond war unter ihren Füßen und ein Kranz von zwölf Sternen auf ihrem Haupt. Sie war schwanger und schrie vor Schmerz in ihren Geburtswehen” (Offb 12,1–2). Ein Drache – Sinnbild der widergöttlichen Kräfte – “stand vor der Frau, die gebären sollte; er wollte ihr Kind verschlingen, sobald es geboren war“ (Offb 12,4). Doch das Kind wird zu Gott entrückt, die Frau kann, von Gott versorgt, in der Wüste überleben. Unsere Kirchen sind voll von Zeugnissen der Auslegung dieser Frau als der Gottesmutter Maria. Ich möchte hier in Kürze aufzeigen, dass sich diese Deutung erst relativ spät durchgesetzt hat und nicht ursprünglich ist.

Andreas von St. Victor (gest. 1175) ist sich des Umbruchs in der Auslegungstradition bewusst, wenn er schreibt: »Diese Frau haben nicht wenige in jeder Hinsicht als die allerheiligste Gottesgebärerin und Jungfrau gedeutet, sie glauben, dass sie früher gelitten habe, was an der göttlichen Geburt jenes (Kindes) als vollendet erkannt werden könne. Doch der große Methodius (von Olympus, gest. um 311) bezog dieses (Zeichen) auf die Kirche.« Andreas hätte aber auch auf Ambrosius von Mailand (ca. 339–397) oder Papst Gregor den Großen (ca. 540–604) verweisen können, die beide von der geheimnisvollen Frau in Offb 12 sagten, sie symbolisiere die Kirche.

Ambrosius führt aus: »Diese Frau bedeutet die Kirche, die Sonne Christus. Die Frau war deshalb mit der Sonne bekleidet, weil die Gläubigen, aus denen die Kirche besteht, in der Taufe Christus anziehen. Unter dem Mond aber, den sie – wie es schien – unter ihren Füßen gehabt hat, können wir – weil er zunimmt und abnimmt – diese Welt verstehen, die die Kirche von oben herabsehend mit Füßen tritt, damit sie völlig frei nach den himmlischen Angelegenheiten strebt.«

Ein Zeuge dieser alten Auslegungstradition sind auch die Illustrationen der Trierer und der Bamberger Apokalypse (frühes 9. und frühes 11. Jh.), die die himmlische Frau nicht als Gottesmutter Maria darstellen.

Noch Rupert von Deutz (ca. 1070–1129) fasst den biblischen Befund so zusammen: »Diese Frau bedeutet die heilige Kirche, da wir an so vielen Stellen der Schrift finden, dass sie von ihrem Mann, das bedeute Gott, Frau genannt wird, als Liebender, der sie manchmal hinsichtlich der Sünder, durch Laster und die Sünden des Götzendienstes, als Ehebrecherin überführt. Auf dem Kopf dieser Frau eine Krone von Sternen – die zwölf Patriarchen. Und auf gleiche Weise werden seit dem Beginn der Wiedergeburt (durch die Taufe) die sehr berühmten und angesehenen Apostel als diese Zwölf gezählt.«

Ein uns unbekannter Autor der karolingischen Zeit kennt immerhin die Deutung der Frau als Maria – und weist sie zurück: »Wer auch immer sie ist, das was hier nach dem wörtlichen Sinn erzählt wird, kann nicht eigens der Seligen Jungfrau entsprechen, sondern der Kirche der Erwählten; sie passen schlechthin entsprechend der mystischen Erzählung. Sie (die Kirche) ist mit der Sonne bekleidet, das bedeutet mit Christus.« (Der Text wurde später irrtümlich Haymo von Halberstadt, gestorben 853, zugeschrieben). Bernhard von Clairveaux (ca. 1090–1153) verhilft schließlich der Deutung dieser Frau als Maria zum Durchbruch, die uns heute so selbstverständlich geworden ist.

Der früheste mir bekannte Zeuge für eine marianische Deutung der »Sternenfrau« ist Cassiodor (gestorben um 588), der in seiner Auslegung der Offenbarung davon spricht, dass dieses Bild an die Mutter des Herrn erinnert. Doch was war die ursprüngliche Aussageabsicht des Verfassers? Die von Rupert von Deutz erkannten zahlreichen biblischen Anspielungen sprechen für eine Deutung auf das Gottesvolk. Stefan Schreiber fasst den Befund in einer aktuellen Einleitung zum NT so zusammen: »Die gebärende Frau in Offb 12,1–6 symbolisiert so den eschatologischen, messianischen Neubeginn Gottes mit Israel. Die Gemeinden sollen sich als endzeitlichen Teil Israels verstehen!«

 

Oliver Achilles, Wissenschaftlicher Assistent der Theologischen Kurse, Wien

Dieser Artikel ist erstmals in der Zeitschrift „Dein Wort – Mein Weg“ – Alltägliche Begegnung mit der Bibel in der Ausgabe 3/19 publiziert worden.

Oliver Achilles betreibt auch einen eigenen Blog http://auslegungssache.at mit spannenden Texten zur Auslegung der christlichen Bibel.


Dein Wort. Mein Weg
Biblische Personen

Post navigation

zurück
Suche nach dem neuen Morgen
weiter
Mitten in einer großen Adventszeit

3 Kommentare zu “Wer ist die Frau in Offenbarung 12? Eine Erläuterung von Oliver Achilles”

  1. Marion sagt:
    12. Oktober 2021 um 22:26 Uhr

    Hallo, mich persönlich interessiert sehr die Offenbarung. Vieles ist Menschlich noch sehr unerforscht. Obwohl allein die Bibel ja schon sehr lange existiert
    Die Frau und der Drache denke ich liegt schon hinter uns oder wir sind noch mitten drinnen. Ja schwierig wenn man bedenkt was für interessante Rätsel uns auf dem Weg mitgegeben worden sind. Und wer ist die Hure Babylon? Eure Meinung ?
    Es gäbe noch so vieles zu fragen, zu besprechen, zu denken und zu finden. Hoffe auf Antwort
    Liebe Grüße Marion

    Antworten
  2. Steffen Prussog sagt:
    6. August 2022 um 21:12 Uhr

    Hallo Marion,
    in der Bibel steht, daß man täglich in den Schriften forschen soll. Nun diese Schriften sind mehr, als die Bibel. Die Apokryphen und Henochbücher werden Dich erfreuen, dir jede Menge Mut und Kraft geben. Die Hure Babylon ist die Religion selbst. Sieh, wie Kirchen ausgenutzt werden von der Politik. Sieh, wie religiöse Bücher einfach verschwinden, nie öffentlich gemacht werden. Ein besseres Zeugnis, daß es den Herrn und Christus gibt, kann es nicht geben.
    Laß Dich durch nichts und niemand beeindrucken! Herzliche Grüße Dir

    Antworten
    1. Paul sagt:
      19. Oktober 2022 um 0:13 Uhr

      Lieber Steffen, finde total cool, dass dir der Herr so wichtig ist! Wenn in der Bibel von “den Schriften” die Rede ist, ist logischerweise meist das AT gemeint. Ich glaube natürlich, dass auch das NT heilige Schriften sind, aber bei den Apokryphen glaube ich, dass sie von unseren christlichen Vätern der ersten Jahrhunderte aus gutem Grund nicht in den biblischen Kanon aufgenommen wurden. Einiges in so manch apokrypher Schrift mutet doch recht seltsam an. Ganz viel Segen dir!!!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Apr 21
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Die Erneute Prüfung der Brüder

Apr 27
27. April - 6. Mai

Reise nach Israel und Jordanien

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Der Passion entgegen
  • Veranstaltungshinweis
  • Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen

Neueste Kommentare

  • Antonie Chibesakunda bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Hauskirche am 26.März 2023, Fünfter Fastensonntag – Frohbotschaft.Heute bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo