Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Beschenkte werden 1. Lesung: Jes 8,23b-9,3 | 2. Lesung: 1 Kor 1,10-13.17| Evangelium: Mt 4,12-23

Beschenkte werden 1. Lesung: Jes 8,23b-9,3 | 2. Lesung: 1 Kor 1,10-13.17| Evangelium: Mt 4,12-23

3. Sonntag im Jahreskreis 23. Januar 2020 Erich Baldauf Comments 3 Kommentare

Papst Franziskus hat 2017 den „Welttag der Armen“ eingeführt, der jeweils an einem Sonntag im November begangen wird. Anliegen ist ihm, ein besonderes Augenmerk auf jene zu richten, die von irgend einer Form von Not, Armut oder Elend betroffen sind und auf Hilfe warten. Es ist ein Schwerpunkt seines Pontifikats, diese Hinwendung zu jenen Menschen, die marginalisiert, ausgegrenzt  oder am Rand leben. Er bezeichnet diese Menschen als Schatz der Kirche. Alles Leben ist ein Geben und Nehmen. In der Hinwendung zu den Ärmsten werden wir Beschenkte. Es ist ein Lebensgesetz: Was in Liebe gegeben wird, geht niemals verloren. Im Evangelium hörten wir, dass Jesus die Jünger zu Menschenfischern beruft. Es ist der Ruf bzw. die Berufung, für jene da zu sein, denen das Wasser bis zum Hals steht; dasein für jene, denen das Leben mitspielt, die es selbst nicht mehr schaffen, die unter die Räder zu kommen drohen und auf Hilfe angewiesen sind.

Papst Franziskus hat einen zweiten Schwerpunkt für sein Pontifikat gewählt, den er für unsere Zeit wichtig hält: Gottes Wort. Er hat einen „Sonntag des Wortes Gottes“ ausgerufen, der nun jedes Jahr am dritten Sonntag des Jahreskreises begangen wird, heute zum ersten Mal.

Dazu schreibt Bischof Benno Elbs im Hirtenbrief: „Dieser Sonntag soll dazu beitragen, den großen Reichtum der biblischen Schriften tiefer zu erschließen. Im Rahmen des Sonntagsgottesdienstes soll das Wort Gottes nicht nur gehört, sondern auch gefeiert werden, z.B. durch sichtbare Platzierung des Lektionars im Kirchenraum (Inthronisation) oder durch die inhaltliche Ausrichtung der Predigt (vgl. Aperuit illis 3).

Dieser Sonntag des Wortes Gottes wird nun in der ganzen Kirche zum ersten Mal gefeiert. Dazu passt sehr gut, dass auch auf österreichischer Ebene biblische Schwerpunkte gesetzt werden. Unter dem Motto „Bibel – Hören.Lesen.Leben“ lädt die Kirche in Österreich ein, die Zeit bis 2021 als „Jahre der Bibel“ zu begehen. Dabei sollen die Menschen in verschiedenen Veranstaltungen mit der Heiligen Schrift in Kontakt gebracht werden.

Auch in unserer Diözese gibt es dazu einige Initiativen. So möchte auch ich Euch einladen, immer wieder Eure Bibel zur Hand zu nehmen und z.B. einen Psalm, einen Abschnitt aus dem Evangelium oder die Texte des Sonntagsgottesdienstes zu lesen und Euch zu fragen: Was sagen mir diese Texte für mein Leben?“ soweit Bischof Elbs. Vielleicht lässt sich beim letzten Satz ergänzen: Was will mir Gott mit seinem Wort fürs Leben schenken?

Wir gehen kirchlich, gesellschaftlich, wirtschaftlich und politisch auf größere Veränderungen zu. Manche werden fragen: Kann uns das Wort Gottes dabei eine Hilfe sein? Die Bibel ist jenes Buch, das einen immensen Schatz von Erfahrungen beherbergt, wie Menschen im Laufe der Geschichte mit schwierigen und schwierigsten Situationen umgegangen sind.

Veränderungen haben das Potential von (großen) Konflikten. Wir müssen keine Fehler früherer Generationen wiederholen. Lernen wir von den Erfahrungen, Inspirationen, Impulsen und Lösungen unserer Vormütter und Vorväter.

Ein kleines Beispiel für uns als Kirche bietet Paulus in seinem Brief an die Korinther an. Er dankt in einem Vorspann Gott für alles, was in der Gemeinde gewachsen ist und hält fest, dass es an „keiner Gnadengabe“ fehlt (1 Kor 1,7). Es fehlt in Korinth an keiner Gnadengabe, damit die Gemeinde gut füreinander sorgen und leben kann. Es fehlt auch nicht an der Gabe der Leitung. Dabei hat ihnen Paulus keine Leitung von Außen zur Verfügung gestellt. Menschen aus der Gemeinde selbst bilden die Leitung. Vielleicht gilt es Paulus in den Überlegungen der Leitungsfrage zukünftiger Gemeinden mit zu bedenken.

Paulus hat zugleich von Spaltungen in der Gemeinde in Korinth gehört (2. Lesung). Manche hangen einem Apollos an, andere dem Petrus und andere ihm eben ihm selbst. Paulus könnte sich fühlen. Er hat treue Anhänger. Er könnte sie gegen die anderen ausspielen und die Gemeinde spalten. Paulus ruft eindrücklich in Erinnerung, dass er und alle im Dienste des Gekreuzigten stehen. Jedes Amt in der Kirche – angefangen von OrganistInnen, über GärtnerInnen, Sekretär oder Sekretärin, über PastoralassistentInnen bis hin zum Priester oder Bischof ­ ist ein Dienstamt. Jeder Dienst steht für Paulus im Dienste des Zeugnisses für den Gekreuzigten und Auferstandenen. Da haben Machtspiele keinen Platz. Paulus lässt sich von seinen Anhängern nicht für Spaltungen einspannen. Es könnte auch für einen emeritierten Bischof (von Rom) gelten, der die Beratungen der Amazonassynode unterläuft und verhindern will, dass die Neuregelung des Amtes – eventuell mit Priesterinnen und Priestern ohne Zölibat – möglich wird.

Mit diesem „Sonntag des Wortes Gottes“ bekennt sich unsere Kirche dazu, dass wir vom Wort Gottes und von der Eucharistie leben. Bischof Benno schreibt dazu: „Wie Christus in den gewandelten Gaben von Brot und Wein gegenwärtig ist, so ist er es auch in seinem Wort. In den Worten der Heiligen Schrift ist die Gotteserfahrung Israels und der Urkirche lebendig. In ihnen klopft der auferstandene Herr selber an unsere Tür, um in unser Leben zu treten. In der Feier des Wortes Gottes wird seine heilende Nähe spürbar. Aus diesem Grund hat das Zweite Vatikanische Konzil auch gesagt, dass die Kirche die Heiligen Schriften stets so hoch geehrt hat wie die Eucharistie (vgl. Dei Verbum 21). Die Sakramente und die Heilige Schrift sind untrennbar miteinander verbunden. Sie sind wie zwei Lungenflügel, die unseren Glaubensweg beleben. Durch sie erfahren wir: Gott ist da – mitten unter uns.“

Wer mit offenem Herzen das Wort Gottes liest bzw. feiert, erfährt Gottes Gegenwart. Das II. Vatikanische Konzil sagt: in gleicher Weise wie in der Kommunion.


Papst Franziskus

Post navigation

zurück
Wenn Gemeindearbeit zur Herausforderung wird
weiter
Wenn prophetische Haltungen gelebt werden

3 Kommentare zu “Beschenkte werden 1. Lesung: Jes 8,23b-9,3 | 2. Lesung: 1 Kor 1,10-13.17| Evangelium: Mt 4,12-23”

  1. Hans Auer sagt:
    26. Januar 2020 um 10:32 Uhr

    Dazu fällt mir spontan ein. Jede und jeder von uns kann nicht alles, aber keine und keiner kann auch nichts. So ist es mit dem angebotenen Wort, das es auch heute gilt auf – und anzunehmen, um es für sich selbst und somit in Liebe auch weiterverschenken zu können. Bisher nahm ich die Bibel zugegebenermaßen äußerst selten in die Hand. Durch diesen Aufruf des “Wortsonntags” fühl ich mich gestärkt, – das Wort – nicht nur am 3. Sonntag im Jahreskreis zu suchen, um ihm nachzuspüren. Um dieses Vorhaben in steter Erinnerung zu halten, will ich ab heute dem Buch der Bücher in meiner Wohnung einen besonderen Platz zuordnen.

    Antworten
  2. Antonie Chibesakunda sagt:
    29. April 2020 um 15:12 Uhr

    Lieber Autor des Beitrags, bin durch Zufall auf diese Seite gestoßen und der Begriff Bibellabor gefällt mir. Zum Bild der Lungenflügel aus Sakramenten und Schrift möchte ich bemerken, dass sie ohne “Sauerstoffzufuhr” nicht überleben und an den verschiedensten Krankheiten kränkeln oder gar sterben können. Somit gilt: Die Verbindung mit Gottes Atem ist lebensnotwendig; der Geist ist es, er lebendig macht, wie Paulus sagt. – – Mit pfingstlichen Grüßen aus München

    Antworten
  3. Erich Baldauf sagt:
    5. Mai 2020 um 14:10 Uhr

    Sehr geschätzte Antonie Chebesakunda,
    herzlichen Dank für den Kommentar zum Bild der beiden Lungenflügel (Sakrament und Schrift).
    Dass alles Leben sich dem “Atem Gottes” verdankt, da kann ich Ihnen nur zustimmen.
    Ihnen wünsche ich alles, alles Gute und in dieser Zeit in besonderer Weise auch die Gesundheit.
    Erich Baldauf

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 24
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Zweite Reise der Brüder

Mrz 26
26. März @ 17:00 - 28. März @ 13:00

Einstimmung in die Texte der Karwoche

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Ins Licht geführt
  • Ein Volk in der Krise
  • Veranstaltungshinweise

Neueste Kommentare

  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt
  • Hans Auer bei Ins Licht geführt
  • Maria Etlinger bei Verwandelte Blicke

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo