Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Bibel hören – lesen – leben Eine Besinnung auf die Dynamik der Schrift von Walter Kirschläger

Bibel hören – lesen – leben Eine Besinnung auf die Dynamik der Schrift von Walter Kirschläger

26. Februar 2020 Dein Wort - Mein Weg Comments 0 Kommentare

Es war eine gut nachvollziehbare Idee der österreichischen Bischöfe, das Erscheinen der revidierten Einheitsübersetzung mit drei Jahren zur Besinnung auf die Heilige Schrift zu verbinden. Der auf drei liturgische Jahre entfaltete Dreischritt „hören – lesen – leben“ bietet dazu einen bibelbezogenen Rahmen.

Die Bibel hören …

Nach dem Zeugnis des Nehemiabuches ist das Hören des Gotteswortes aus der Schrift ein epochales Glaubensfest. „Vom frühen Morgen bis zum Mittag las Esra“ dem Volk aus der Weisung des Herrn „in Abschnitten vor und gab dazu Erklärungen“ (Neh 8,3.8). Das Hören der Weisung Gottes wird durch ein Lobgebet eingeleitet, welches das ganze Volk durch sein feierliches „Amen“ bestätigt (Neh 8,5–6). Unschwer sind die noch heute üblichen Strukturelemente der liturgischen Verkündigung aus der Schrift erkennbar: Wir stehen in einer sehr langen Kontinuität des (gemeinsamen) Hörens auf Gottes Rede in der Schrift.

„Hören“ umschreibt das empfangende Pendent zu „Sprechen“. Gottes Sprechen umschreibt mehr als einen wörtlich so bezeichneten Vorgang. Deswegen kann auch ein bloß akustisches Hören nicht genügen. Gottes Rede in der Schrift ist Umschreibung seiner gesamthaften kommunikativen Zuwendung zum Menschen. Es ist bezeichnend, dass diese bildhaft als Gottes Wort bezeichnet wird, die das Hören erforderlich macht.

Das Hinhören auf das Gotteszeugnis der Bibel steht am Beginn jeder Glaubenspraxis. Das Konzil stellt diese Haltung allem anderen voran, wenn es das Offenbarungsdokument mit der Wendung eröffnet: „Gottes Wort voll Ehrfurcht hörend …“ Erst auf dieser Grundlage kann jene tiefgreifende Gemeinschaft entstehen, von welcher der Konzilstext auf der Grundlage von 1 Joh 1,2–3 spricht: Gemeinschaft untereinander und mit dem dreifaltigen Gott.

Dieses Hören braucht Sammlung, Konzentration und (innere) Stille, damit das „sanfte, leise Säuseln“ nicht untergeht, hinter dem sich vorzugsweise die Anwesenheit Gottes verbirgt (vgl. 1 Kön 19,12). Es braucht die Überzeugung, dass in der vorliegenden Schriftensammlung Gott selbst mit am Werk ist und wir mehr und anderes hören als nur eindrucksvolle Texte aus der Antike. Denn es geht um Wort Gottes in Menschenwort. Nur in dieser menschlichen Hülle ist es für uns hörbar.

Wer immer beauftragt ist, das Wort der Schrift anderen Menschen vorzutragen, wird gut beraten sein, sich der besonderen Verantwortung bewusst zu sein: der Verantwortung für korrekten und verständlichen Vortrag und der Herausforderung, Buchstabe und Geist des Bibeltextes überzeugend zu vermitteln.

Die Bibel lesen …

Der Lesevorgang erschließt uns den modernen, heutigen Zugang zur Heiligen Schrift: Abgesehen vom liturgischen Zusammenhang ist das (persönliche) Lesen die gängige Form der Beschäftigung und der Aneignung der Schrift. Die Möglichkeit dazu verdanken wir vielen biblischen Personen, die ihre Erfahrung mit Gott und mit seinem Wirken und ihr Nachdenken darüber nicht nur mündlich weitergaben, sondern sie niederschrieben. Natürlich ist damit die Absicht des generationenübergreifenden Bestandes dieser Glaubensreflexion und dieses Zeugnisses ausgedrückt: „Zum Heil aller Völker“ und „für alle Zeiten“ sollte die Kunde vom Gottesgeschehen erhalten und weitergegeben werden (2. Vatikanisches Konzil, Offenbarungsdokument Nr. 7). Wir lesen also Gottes Rede und über Gottes Handeln. Um dies zu verschriftlichen, hat Gott Menschen in Dienst genommen, sodass sie mit Gott gemeinsam als Autorinnen und Autoren dieser Schriften gelten können (ebenda 11).

Es ist ein einzigartiger Lesestoff, in dem uns der handelnde Gott und die betroffenen Menschen gemeinsam entgegentreten, verbunden durch die Lebensdynamik dieses Gottes, die wir als „Geistkraft“/„Heiliger Geist“ benennen. Da mag es nicht wundern, dass die Buchstaben-, ja sogar die Sprachwelt für die inhaltliche Fülle nicht ausreicht, sondern das Wesentliche, die Kernaussage, sozusagen zwischen den Zeilen steht, eingekleidet in die literarischen Figuren und Ausdrucksformen von längst vergangenen Sprach- und Kulturepochen.

„Verstehst du auch, was du liest“, fragt daher schon deswegen zu Recht Philippus den äthiopischen Kämmerer angesichts dessen biblischer Reiselektüre (Apg 8,30). Die Frage ist bis heute aktuell. Bibellesen ist nicht Zeitunglesen. Wer sich mit den geschriebenen Worten begnügt und nicht versucht, nach dem dahinterstehenden Sinn zu fragen, betrügt sich um die tiefgehende Dimension des Leseinhalts. Deswegen sind Konzentration, Hilfestellung, Besinnung und Gebet angesagt – alles im Lebensraum der christlichen Kirchen und Gemeinschaften in reichem Maße zugänglich. Dass vier oder sechs oder mehr Augen und Gehirne mehr im gelesenen Text begreifen als ein einzelner Mensch, ist eine Erfahrungstatsache. Bibellesen in Gemeinschaft oder Austausch darüber kann wegweisend und verstehensfördernd sein.

Die Bibel leben …

Denn die Aufnahme des Wortes der Schrift zielt darauf, den lesenden/hörenden Menschen erneut oder weiter zu Gott hinzuführen. In seiner Beziehungsabsicht gegenüber dem Menschen ist dieser Gott die Mitte der Bibel. In Jesus Christus hat er seine Anrede an uns zur Person verdichtet (vgl. Joh 1,1–18), damit wir sein Wort nicht nur hören, sondern (er)leben und deswegen leben können. Nach Lukas ist es der Auferstandene selbst, der uns die Schrift erschließt (Lk 24,32.45). Frei nach A. de Saint-Exupéry: Frau oder man hört und liest nur mit dem Herzen gut … So aufgenommen kann dieses Wort im Hören zum Glauben, im Glauben zur Hoffnung, in der Hoffnung zur Liebe führen (Offenbarungsdokument Nr. 1).

 

Walter Kirchschläger, Em. Professor für Neues Testament, Luzern

Dieser Artikel ist erstmals in der Zeitschrift „Dein Wort – Mein Weg“ – Alltägliche Begegnung mit der Bibel in der Ausgabe 4/19 publiziert worden.

 


Dein Wort. Mein Weg

Post navigation

zurück
Kann Gott je näher bei den Menschen sein?
weiter
Den Auftrag klären

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Apr 21
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Die Erneute Prüfung der Brüder

Apr 27
27. April - 6. Mai

Reise nach Israel und Jordanien

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Der Passion entgegen
  • Veranstaltungshinweis
  • Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen

Neueste Kommentare

  • Antonie Chibesakunda bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Hauskirche am 26.März 2023, Fünfter Fastensonntag – Frohbotschaft.Heute bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo