Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Den Auftrag klären 1. Lesung: Gen 2,7-9;3,1-7| 2. Lesung: Röm 5,12-19| Evangelium: Mt 4,1-11

Den Auftrag klären 1. Lesung: Gen 2,7-9;3,1-7| 2. Lesung: Röm 5,12-19| Evangelium: Mt 4,1-11

1. Sonntag in der Fastenzeit 28. Februar 2020 Katharina Weiss Comments 0 Kommentare

Bevor Jesus vom Geist in die Wüste geführt wurde, erhielt er bei der Taufe im Jordan die Zusage, der geliebte Sohn Gottes zu sein. Mit dieser Beteuerung erhielt Jesus kein Konzept, keinen Masterplan und keine konkreten Aufträge. Jesus musste für sich in aller Ruhe klären, was es bedeutet, Gottes geliebter Sohn zu sein. Er musste zuerst einmal seiner konkreten Berufung nachspüren. Uns geht es da nicht anders. Auch wir haben die Zusage, Gottes geliebte Töchter und Söhne zu sein. Aber was heißt das konkret für uns und unser Leben? Was für eine Verantwortung leite ich für mich daraus ab? Was möchte ich zukünftig tun und was lassen? In diese Fragen hinein begleitet auch uns am Beginn der Fastenzeit der Geist Gottes. Darauf dürfen wir vertrauen.

Wer kennt das nicht: Kaum meint man, eine Einigung mit sich selbst erzielt zu haben, schlagen genau dann die Aber-Geister zu. Da kommen die Fragen des Versuchers. Drei Versuchungen widerfahren Jesus in der Wüste. Jede hat es in sich. Und jede ist heute so aktuell wie damals. Sie treffen den Kern, sie zielen darauf ab, das Sohn- bzw. Tochtersein zu testen.

In der ersten Versuchung soll Jesus an der Fürsorge des Vaters zweifeln. Menschlich betrachtet ist die Versuchung, an Gottes Sorge für mich zu zweifeln, wenn es mir schlecht geht, wenn mich hungert, sehr real. Jesus erkennt für sich, dass nicht das einfache Brot allein ihn in seiner Berufung stärken kann, sondern JEDES Wort, das aus Gottes Mund kommt.

Die zweite Versuchung ist dann noch die Steigerung. Jesus soll nicht nur an der Sorge Gottes für ihn zweifeln, er soll ihn auch noch testen. Der Tempel war der Ort, wo im Verständnis des damaligen Judentums Gott seinen Namen wohnen ließ. Er steht auf jenem Boden, wo Abraham von Gott vermeintlich in Versuchung geführt wurde und seinen Sohn Isaak opfern sollte. Abraham gab diesem Ort den Namen „Auf dem Berg lässt sich der Herr sehen“ (Gen 22,9). Es ist jener Ort an dem Gott Abraham und seinen Nachkommen seinen Segen schenkte. Genau an diesem Verkündigungsort Gottes sollte Jesus diesen auf die Probe stellen. Er sollte an Gottes Segen und seiner Zusage zweifeln. Wie oft zweifeln wir, ob uns die schützenden Hände Gottes auch tragen werden? Wie gerne hätten wir da Gewissheit.

Die letzte Versuchung zielt darauf ab, anzunehmen, dass Gott Jesus etwas vorenthält. Es ist die klassische Versuchungsszene der Schöpfungsgeschichte. Es ist die Versuchung, so werden zu wollen, wie Gott (Gen 3,5) und damit Herrscher über alle Reiche der Welt mit ihrer Pracht. Jesus wehrte die Versuchung ab, dass Gott ihm etwas vorenthalten könnte. Es ist das Grundvertrauen, das jedes Kind in einer fürsorgenden Familie haben darf. Wir sollen nicht nach dem schielen, was uns vermeintlich vorenthalten wird und uns damit Götzen kreieren, die uns vom Wesentlichen im Leben abhalten.

Bei allen drei Versuchungen beruft sich Jesus auf Worte der hebräischen Bibel. Sie helfen die Versucher in Schacht zu halten. Jesus ist versucht worden wie wir ständig versucht werden und uns versuchen lassen. Aber er widersteht mit Hilfe des Wortes Gottes. Er bleibt seiner Berufung treu. Er bewährt sich als Sohn Gottes. „Und siehe, es kamen Engel und dienten ihm“ (Mt 4, 11). Sein Glaube an den Segen Gottes als Nachkomme Abrahams, sein Vertrauen auf das stärkende Wort Gottes und das Gebet lassen ihm Hilfe zuteil werden. In der Abgeschiedenheit der Wüste durfte er so Gottes Gegenwart erfahren.

Wir meinen immer, dass damit der Widersacher von Jesus abgelassen hätte, dass Jesus nun aller Anfeindungen entledigt seiner Berufung nachgehen konnte. Wenn wir weiter lesen, bleibt Jesus aber vor weiteren Versuchungen nicht verschont.

Eine weitere Versuchung war es, als ihn Petrus beiseite nahm und ihn daran hindern wollte seine Leidensgeschichte anzukündigen. Petrus begann,  Jesus „zurechtzuweisen, und sagte: „Das soll Gott verhüten, Herr! Das darf nicht mit dir geschehen!“ Jesus aber wandte sich um und sagte zu Petrus: „Tritt hinter mich, du Satan! Ein Ärgernis bist du mir, denn du hast nicht das im Sinn, was Gott will, sondern was die Menschen wollen“ (Mt 16,22-23).

Auch wir finden uns immer wieder in Situationen, in denen wir klären müssen, was denn nun Gottes Wille ist und was lediglich verführerische Angebote selbst ernannter Götzen sind. Es ist nie ein für alle Mal ausgestanden. Das war es auch für Jesus nicht. Wir müssen uns immer wieder aufs Neue entscheiden. Er hat allerdings in der Wüste die Erfahrung machen können, wie er erneut den Faden der Rückbindung an Gottes Willen aufnehmen kann. Jesus wird bis zu seinem Lebensende immer wieder das Gespräch, das Gebet in der Stille mit Gott suchen. Er hat seine Rückbindung gefunden: Gottes Wort als Antwort für die Abergeister und das Innehalten in der Abgeschiedenheit vor und mit Gott.

Auch Jesus ist da nichts in den Schoß gefallen. Er konnte deshalb widerstehen, weil er wusste, dass der Mensch nur dort wirklich zur Ruhe kommt, wo er Gott findet. Im Garten Getsemani ergriffen „ihn Traurigkeit und Angst und er sagte zu ihnen: Meine Seele ist zu Tode betrübt. Bleibt hier und wacht mit mir! Und er ging ein Stück weiter, warf sich auf sein Gesicht und betete: Mein Vater, wenn es möglich ist, gehe dieser Kelch an mir vorüber. Aber nicht wie ich will, sondern wie du willst“ (Mt 26, 37-39). Drei Mal muss er im Garten Getsemani erneut beten, um den Willen Gottes annehmen zu können.

In der sogenannten Versuchungsgeschichte geht es nicht „nur“ um die Versuchungen Jesu. Es geht auch um unsere Versuchungen, den Abergeistern zu widersagen, eingetretene Wege zu verlassen, eingeschliffene Verhaltensmuster aufzugeben. Es geht um die Frage, welche Wege zu einem erfüllten Leben führen und welche Wege Irrwege sind. Das können schreckliche Zerreißproben sein und unsere ganze Kraft fordern. Es gibt eine Verzagtheit, vor der sich der Glaube immer wieder bewähren muss.

Die Fastenzeit kann für uns Anlass sein, über unsere Verhaltensmuster, unsere Abergeister, unser verlorenes Vertrauen und Versuchungen nachzudenken. Wir vermögen dies aber vermutlich nicht aus uns selbst heraus zu klären. Das geht nur mit Gottes Hilfe – mit seinem Segen, seinem Wort und in Zwiesprache mit ihm.


Versöhnung
Gottesbild

Post navigation

zurück
Bibel hören – lesen – leben
weiter
Loslassen – Grundgestalt des Glaubens

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Apr 21
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Die Erneute Prüfung der Brüder

Apr 27
27. April - 6. Mai

Reise nach Israel und Jordanien

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Der Passion entgegen
  • Veranstaltungshinweis
  • Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen

Neueste Kommentare

  • Antonie Chibesakunda bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Hauskirche am 26.März 2023, Fünfter Fastensonntag – Frohbotschaft.Heute bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo