Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Über Chaosfluten gehen 1. Lesung: 1 Kön 19,9ab.11b-13 | 2. Lesung: Röm 9,1-5| Evangelium: Mt 14,22-33

Über Chaosfluten gehen 1. Lesung: 1 Kön 19,9ab.11b-13 | 2. Lesung: Röm 9,1-5| Evangelium: Mt 14,22-33

19. Sonntag im Jahreskreis 7. August 2020 Erich Baldauf Comments 2 Kommentare

Es ist ein merkwürdiges Evangelium mit vielen Aspekten. Einigen möchte ich nachgehen, weil sie in meinen Augen Licht auf Gegenwärtiges werfen.

Ein erstes Thema: Was lässt über Chaosfluten – stürmischen See – gehen? Was trägt, wenn jemandem der feste Boden unter den Füssen entzogen ist oder wird? Jesus kommt über die Chaosfluten den Jüngern entgegen. Er hatte sich davor auf einen Berg zurückgezogen und gebetet. Der Berg als Ort der Nähe Gottes, Beten im Sinn von sich sammeln und das Üben aus der inneren Mitte zu leben.

Die Evangelien erzählen, dass Jesus oft in den Synagogen ist, um zu beten, die Thora zu hören, sie zu diskutieren und zu lehren. Sie ist der Ort des gemeinsamen Gebetes. Jesus betet aber auch allein. Gerade wenn es um wichtige Entscheidungen geht: Vor der Berufung der Jünger, in unserer Szene, in der Ölbergnacht – um wenige zu nennen.

Als Jesus in der vierten Nachtwache –  d.h. gegen Morgen hin – auf dem See entgegenkommt, meinen die Jünger, ein Gespenst zu sehen. Jenen, mit denen er so eng zusammen lebt, wirkt er gespenstisch, fremd. Sie erschraken und schrien vor Angst. Wohlgemerkt: es handelt sich nicht um das Volk, sondern um die Jünger.

Nachdem sie ihn erkannten, geht – wie öfters – Petrus voran und ruft ihm zu: „Wenn du es bist, so befiehl, dass ich auf dem Wasser zu dir komme! Jesus sagte: Komm! Petrus geht über die Chaosfluten auf Jesus zu. Als er aber den heftigen Wind bemerkte, bekam er Angst und beginnt unterzugehen.

Petrus, Fels, so heißt er, beginnt zu sinken als sein Blick von Jesus weg geht und sich den widrigen Winden und Umständen, den Wogen und Wellen zuwendet. Jetzt schreit er allein: Herr rette mich.

Es wird hier offensichtlich, wie sehr Jesus seine Jünger schult. Am letzten Sonntag, wollen sie am Abend die Leute wegschicken. Jesus hält entgegen: Nein. Gebt ihr ihnen zu essen! Heute ist es stellvertretend Petrus, der auf neue Weise Jesus kennenlernt. Es ist ihm gegeben, über das Wasser bzw. Chaosfluten zu gehen. Er vermag es nicht aus sich. Es bedarf des Blickes auf Jesus und wir dürfen dazu denken: den Blick auf den Auferstandenen.

Der Evangelist Matthäus schreibt sein Evangelium so zwischen 70 und 80 n.Chr. Im Bild des Bootes dürfen wir die angeschriebene Gemeinde sehen, die fürchtet unterzugehen. Er ermutigt sie zum Blick auf den Auferstandenen. Der, der am Karfreitag untergegangen schien, aber nun als „Herr“ lebt, er kommt ihnen gerade in den Nächten entgegen und streckt ihnen die Hand entgegen – in Situationen, in denen sie scheinbar alle Kräfte verlassen und nur er retten kann.

In meinen Augen gilt es dieses Evangelium zu verinnerlichen. Das, was wir heute Kirche nennen, erlebt stürmische Zeiten. Sie verspürt Gegenwind. Unterschiedlichste Wogen und Wellen sind über sie herein gebrochen oder brechen über sie herein: Der Missbrauch hat die Glaubwürdigkeit erschüttert. Der Umgang mit den Frauen macht sie als Institution gestrig. Ihre monarchisch, klerikal, männerzentrierte Verfasstheit ist für viele Menschen nicht mehr anschlussfähig. In Konflikten gibt es kein verlässliches Verfahren, das die Rechte etwa der Gläubigen geregelt odersichern würde. Man ist abhängig vom Wohlwollen (Willkür) eines Klerikers (Bischofs oder Priesters).

In den letzten Wochen hat die Klerus Kongregation eine Instruktion erlassen mit dem Titel: „Die pastorale Umkehr der Pfarrgemeinde im Dienst an der missionarischen Sendung der Kirche“. Vielleicht haben manche davon gehört oder Kommentare dazu gelesen. Es ist zum ersten Mal, dass mich ein Schreiben, das von unserem Papst Franziskus unterzeichnet ist, den Kopf schütteln lässt.

Das Schreiben beginnt verheißungsvoll. Es gibt allerdings selbst keinen eindeutigen Grund an, warum es geschrieben wurde?Der Grund dürfte eine Reaktion auf verschiedene Strukturreformen in mehreren Diözesen sein, in denen mit Blick auf die priesterliche Personalentwicklung und der finanziellen Situation versucht wurde, weiterhin eine möglichst flächendeckende Pastoral, bzw. Seelsorge zu gewährleisten. Bei dieser Neuordnung ist das bestehende Kirchenrecht ein Problem. Es wurde von Johannes Paul II. anfangs der achtziger Jahre erlassen und blieb bereits damals leider hinter dem II. Vatikanischen Konzil zurück.

Es wäre dringlich, dass das Kirchenrecht den veränderten Gegebenheiten und Herausforderungen angepasst würde. Die Instruktion ist den umgekehrten Weg gegangen und mahnt deren Einhaltung ein. Zudem fordert die Instruktion, dass Umstrukturierungen im Dialog mit den Betroffenen in den Pfarren erfolgen sollen, die Kongregation selbst hat das Schreiben ohne einen solchen auf ihrer Ebene verfasst.

Was noch neu hinzukommt: Die Corona-Pandemie hat unabsehbare Auswirkungen auf die Kirche. Sie wird die eine oder andere Veränderung beschleunigen oder herausfordern. Es mögen gute Früchte zu erwarten sein, aber auch die eine oder andere ungewünschte Überraschung.

Damit wir uns nicht verlieren: Es sind die Jünger, die ein Gespenst sehen wo keines ist, sondern ihnen der Auferstandene entgegen kommt. Es ist Petrus, der über die Chaosfluten gehen kann, solange er den Blick auf Jesus den Auferstanden richtet.

Wir als Kirche sind in einer Umbruchsphase. Die Gestalt der Kirche verändert sich, darf sich verändern und wird sich verändern. Vielleicht in einer Weise, die uns denken lässt: Es ist für mich gespenstisch.

Das Evangelium sagt uns: Jesus, der Auferstandene kommt in der Nacht zu uns, vielleicht erst spät in der Nacht. Er streckt die Hand jenen entgegen, die rufen: Herr, rette mich. Über Chaosfluten wird gehen, die oder der das Gebet pflegt, immer wieder von neuem das Leben aus der inneren Mitte heraus lebt. Zentral bleibt ferner: Der Blick auf Jesus. Das Hören auf sein Wort, auf Gottes Wort.

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus dem 1. Buch der Könige anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2020/08/1.-Lesung-9.8.2020.mp3

 

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem Brief des Apostel Paulus an die Römer anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2020/08/2.-Lesung-9.8.2020.mp3

 

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2020/08/Evangelium-9.9.2020.mp3

 


Veränderung
Gottesbild

Post navigation

zurück
Dankbares Teilen macht alle satt
weiter
Das Matthäusevangelium als jüdisches Buch

2 Kommentare zu “Über Chaosfluten gehen 1. Lesung: 1 Kön 19,9ab.11b-13 | 2. Lesung: Röm 9,1-5| Evangelium: Mt 14,22-33”

  1. Carmen Abbrederis-Kieslinger sagt:
    9. August 2020 um 12:53 Uhr

    Lieber Erich,
    herzlichen Dank für deine erläuternden Ausführungen und Gedanken, sie sind – wie jeden Sonntag aufs Neue – einfach wertvoll, wohltuend und ein ganz wichtiger Impuls! Danke dir!

    Antworten
  2. Hans Auer sagt:
    9. August 2020 um 13:23 Uhr

    Es braucht wahrlich Vertrauen, in den Stürmen des Lebens jene Hand zu ergreifen, welche Jesus uns Menschen entgegenhält und auch ein genaues Hinhören, um im Säuseln des Windes Gottes Anwesenheit (in Stille) zu vernehmen.
    Vielleicht muss aber noch so manches Kirchenschiff in unserer Zeit in Seenot geraten, bevor Suchende und Hörende auf geeignete Hirtinnen und Hirten stoßen, welche in der Lage mit ihren Talenten Gottes Wort zu verschenken. Ich kenne jedenfalls Frauen und Männer, welche unabhängig von ihrer Berufung, hilfreiche Zeichen zu setzen in der Lage wären. Menschen, welche mich immer wieder in Staunen versetzen. Es wäre an der Zeit, mutig auch nach diesen Händen Ausschau zu halten, um unserer Kirche einen neuen “Anstrich” zu geben. Einen Anstrich, der dem Schiff einen unsinkbaren Charakter verleiht.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 24
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Zweite Reise der Brüder

Mrz 26
26. März @ 17:00 - 28. März @ 13:00

Einstimmung in die Texte der Karwoche

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Ins Licht geführt
  • Ein Volk in der Krise
  • Veranstaltungshinweise

Neueste Kommentare

  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt
  • Hans Auer bei Ins Licht geführt
  • Maria Etlinger bei Verwandelte Blicke

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo