Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Das Matthäusevangelium als jüdisches Buch Eine Einführung von Stefan Schreiber

Das Matthäusevangelium als jüdisches Buch Eine Einführung von Stefan Schreiber

14. August 2020 Dein Wort - Mein Weg Comments 0 Kommentare

Mit der Überschrift „Buch des Ursprungs Jesu Christi, des Sohnes Davids, des Sohnes Abrahams“ stellt Mt 1,1 bereits die Weichen. Was jetzt in Jesus geschieht, ist so einschneidend wie seinerzeit die Anfänge der Schöpfung, des „Ursprungs von Himmel und Erde“ bzw. „des Menschen“ (Gen 2,4; 5,1). Dass Jesus als Sohn Davids der Messias ist, der Israel die heilvolle Zuwendung seines Gottes bringt, ist für Matthäus zentral. Wenn er ihn zusätzlich als „Sohn Abrahams“ kennzeichnet, ruft er in Erinnerung, dass Abraham nicht nur Stammvater Israels ist, sondern allen Völkern Segen bringt (Gen 12,3), sodass in Jesus Gottes Heil Israel und den Völkern gilt (Mt 3,9; 8,11).

Entsprechend führt der Stammbaum Jesu in Mt 1,2–16 von Abraham über David zu Jesus. Die vier Frauen, die außer Maria dabei erwähnt werden (Tamar, Rahab, Rut, die Frau des Uria), sind allesamt Heidinnen – und trotzdem Bestandteil der Geschichte Israels. Den Säugling Jesus stellt die Geburtsgeschichte in Mt 1,23 als den vom Propheten Jesaja verheißenen „Immanuel“, d. h. „Gott mit uns“ (Jes 7,14), vor, und zugleich erkennen Heiden, nämlich die „Magier“ (Sterndeuter, Weise), in ihm den „neugeborenen König der Juden“ (Mt 2,2). Die Heilsverheißung an Israel ist mit Jesus in Erfüllung gegangen (2,15), und da diese Verheißung von Anfang an universale Züge trug, sind unter der Herrschaft des erweckten Christus, dem „alle Vollmacht im Himmel und auf Erden gegeben ist“ (28,18), die Völker eingeschlossen. Daher ist es auch kein Widerspruch, wenn die Sendung der Schüler in Mt 10,5f nur „den verlorenen Schafen des Hauses Israel“ gilt, in 28,19f hingegen „allen Völkern“. Beides gehört zusammen.

Keineswegs aber ist Israel für Matthäus von Gott verworfen. So hat man früher das „Blutwort“ in Mt 27,25 verstanden, in dem die jüdische Volksgruppe in Jerusalem, die Jesu Verurteilung zum Tod unterstützt hatte, Jesu Blut über sich selbst und die nächste Generation herabruft. Diese Gruppe übernimmt damit die Verantwortung für Jesu Tod. Da es sich um den Tod eines unschuldigen Gerechten handelt (27,4.19.24), erhält diese Gruppe (und nur diese) die entsprechende Bestrafung, die sich für Matthäus mit der Zerstörung Jerusalems und des Tempels im Jahr 70 n. Chr. ereignete (vgl. 22,1–7).

Den matthäischen Christen – Juden wie Heiden – begegnet Jesu Sendung als Sendung zu Israel. Für Matthäus ist es zentral, dass die Tora als göttliche Weisung zum Leben gültig bleibt. So ruft Mt 5,17–19 zu einem Leben nach der Tora auf, denn der rechte Lebenswandel gehört für ihn zum Christsein dazu. Dazu zeigt Matthäus, wie die Tora im Licht der Botschaft Jesu richtig ausgelegt werden muss, während die Pharisäer, die der üblichen Auslegung verpflichtet sind, unverständig bleiben (z. B. 9,11–13; 12,1–14). Die Auseinandersetzung um das richtige Tora-Verständnis bündeln die Antithesen der Bergpredigt (5,21–45). Sie stellen die Auslegung Jesu der „traditionellen“ Auslegung, die die Schriftgelehrten und Pharisäer vertreten, gegenüber. Dabei werden die Tora-Gebote über ein bloß buchstäbliches (Ehebruch nicht erst bei der Tat, sondern schon im Bewusstsein, 5,28) oder ein eingeschränktes (den Nächsten lieben, den Feind hassen, 5,43) Verständnis hinausgeführt. Jesu Auslegung orientiert sich an der „größeren Gerechtigkeit“ Gottes, die den Zugang zum „Königtum der Himmel“, zur Gemeinschaft mit dem im Himmel als König thronenden Gott eröffnet (5,20.48). Sie führt zum tieferen Sinn und der eigentlichen Intention der Tora-Gebote. Als hermeneutischer Schlüssel zum Verständnis der Gebote dient das radikal gedeutete Liebesgebot (5,43–48; 19,19–21; 22,36–40). Die am Ende der Bergpredigt angeführte Goldene Regel unterstreicht dies (7,12): Wenn ich so handle, wie ich selbst von anderen behandelt werden möchte, erfülle ich Gottes Willen, der darauf abzielt, dass es den anderen und mir gut geht. Die Bergpredigt zielt auf eine Veränderung des Verhaltens gemäß der übergroßen Güte Gottes. Wie Gott großzügig Vergebung der Sünden schenkt, können auch wir anderen vergeben (18,21–35). Und diese Erfüllung der Gebote ist sowohl für Menschen aus Israel als auch aus den Völkern möglich!

Die Gemeinde des Matthäus begreift sich als Teil Israels, des Volkes Gottes. Sie hat sich aber organisatorisch wohl von den jüdischen Synagogen in ihrer Umwelt getrennt, was sich in der distanzierten Rede von „ihren/euren Synagogen“ (4,23; 9,35) spiegelt. Sie erlebt heftige Konflikte mit Schriftgelehrten und Pharisäern um die Deutungshoheit über die eigene Tradition (10,17f; 12,22–42; 23,34f). Dabei wird die Gestalt des Petrus in Mt 16,18f wichtig: Als „Fels“, auf dem die Gemeinde gebaut ist, ist Petrus der Garant ihrer Tradition, die sie mit Jesus verbindet. Seine Vollmacht zum Binden und Lösen meint die Autorität zur gültigen Auslegung der Tora. Doch in 18,18 überträgt Jesus diese Vollmacht der ganzen Gemeinde. Sie entscheidet, was richtiges und falsches Verhalten gemäß dem Willen Gottes ist, und sie besitzt die Vollmacht, ihre Überlieferung immer wieder auf neue Lebenssituationen anzuwenden.

Petrus wird auch zum Vorbild des Vertrauens auf Christus, ohne das christliches Leben nicht gelingen kann: Wenn er trotz Sturm aus dem gefährdeten Boot (ein Bild für die bedrohte Gemeinde) steigt, um dem Herrn zu begegnen, dann Angst bekommt und untergeht, jedoch vom Herrn gerettet wird (14,22–33), verkörpert er die Spannung zwischen Vertrauen und „Kleinglauben“. Das Vater-Gebet Jesu (6,9–13), das im Zentrum der Bergpredigt steht, stärkt das Vertrauen der Schüler Jesu auf den barmherzigen Gott.

 

Stefan Schreiber, Professor für Neues Testament, Universität Augsburg

Dieser Artikel ist erstmals in der Zeitschrift „Dein Wort – Mein Weg“ – Alltägliche Begegnung mit der Bibel in der Ausgabe 1/20 publiziert worden.


Dein Wort. Mein Weg

Post navigation

zurück
Über Chaosfluten gehen
weiter
Der „Weg“ ins gelobte Land

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Apr 21
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Die Erneute Prüfung der Brüder

Apr 27
27. April - 6. Mai

Reise nach Israel und Jordanien

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Der Passion entgegen
  • Veranstaltungshinweis
  • Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen

Neueste Kommentare

  • Antonie Chibesakunda bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Hauskirche am 26.März 2023, Fünfter Fastensonntag – Frohbotschaft.Heute bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo