Enter your email Address

Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
  • Die Idee
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Angebote
    • Biblisches Beten in der Fastenzeit
    • Austausch und Vertiefung zur Sintfluterzählung
    • Einblicke in eine neue Bewegung
    • Zoom Emmaus-Werkstätte
    • Frühere Angebote
      • Übergänge
      • Seht ich mache alles neu
      • Die Bibel liest mich
  • Themen
    • Sintfluterzählung als Rettungsgeschichte
    • Wie Gott Hirte wird
    • Österliche Haltungen
  • Für die Praxis
    • Emmaus-Werkstatt
    • Begräbnisfeiern
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

„König“ oder „Hirte Adventliche Gedanken

„König“ oder „Hirte Adventliche Gedanken

25. November 2020 Erich Baldauf Comments 1 Kommentar

Wenn Sie sich mit besinnlicher Musik auf das Lesen der Gedanken einstimmen möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2020/10/Bloch-Serenite-1.mp3Bloch-Sérénité-1.mp3

Das Bild des Hirten ist ein wichtiges biblisches und kirchliches Motiv, das uns in der Advents- und Weihnachtszeit begegnet. Was wir mit dem Bild des Hirten verbinden dürfen, wollen kurze Beiträge erschließen.

Um das biblische Bild des Hirten verstehen zu können, bedarf es des Vergleiches mit dem König. Der König wohnt in einem Palast oder in einer Burg. Die Mauern schützen ihn. Er hat Soldaten, die ihn bewachen und ebenso Schutz bieten. Er hat Dienerinnen und Diener, Mägde und Knechte, die ihm die Arbeit erledigen. Die Menschen, die ihm untertan sind, zahlen Steuern. Er kann Befehle erteilen und seine Untergebenen haben sie auszuführen.

Hatte jemand eine Bitte oder einen Wunsch, musste er zum König im Palast, oft an mehreren Wachen vorbei, durch dunkle Gänge, über Stiegen hinauf zu seinem Thron. Wenn ein Besucher dann vor dem König stand, kam er sich „klein“ vor.

Der Hirte ist ein Kontrastbild. Er wohnt in einem Zelt. Er lebt mit den Tieren, den Schafen, Ziegen, den Eseln und Kamelen zusammen und er beschützt sie. Er schläft an der gefährlichsten Stelle, nämlich an der Tür, um wilde Tiere abwehren zu können. Am Morgen macht er sich mit den Tieren auf den Weg, sucht nach Weideflächen und bringt sie am Abend wieder zurück. Jedes Tier ist ihm vertraut und er kennt es mit Namen.

Das Volk Israel erlebt eine große Not. Es ist vertrieben in einem fremden Land (Babylon). Sie arbeiten als Sklaven, Mägde und Knechte. Sie haben niemanden, der sie führt und der für ihre Rechte kämpfen würde. Viele sind schlicht mutlos und verzweifelt.

An diese Menschen wendet sich der Prophet Jeremia mit dem Bild von Gott als Hirten. Er schreibt die Worte:

Hört, ihr Völker, das Wort des HERRN, verkündet es auf den Inseln in der Ferne und sagt: Der Israel zerstreut hat, wird es sammeln und hüten wie ein Hirt seine Herde! Denn der HERR hat Jakob losgekauft und ihn erlöst aus der Hand des Stärkeren (Jer 31,10-11).

 

Zum Weiterdenken:

  • Gott als König – Gott als Hirte: Welche Vorstellung prägt mein Gottesbild? Vielleicht verändert es sich je nach Situation?
  • Das Leben als Hirte oder Hirtin ist ein Leben mit viel Freiheit. Es bedeutet hinausgehen in die Kälte und Hitze, bei Wind und Wetter. Weide für die Tiere findet er Draußen. Draußen sind die Weideplätze der Christen und der Kirche.

Wenn Sie die Gedanken mit besinnlicher Musik nachklingen lassen möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2020/10/Romanze-Weber.mp3

 

Wir bedanken uns herzlich bei Marion Abbrederis (Violine) und Julia Rüf (Orgel), die uns die Aufnahmen aus der Pfarrkirche St. Christoph in Dornbirn Rohrbach zur Verfügung gestellt haben. Am Beginn hören Sie die Sérénité 1 von Josef Bloch und am Ende eine Romanze von Carl Maria von Weber.

 

Download PDF

Unkategorisiert
Biblische Berufe, Biblische Personen

Post navigation

zurück
Hinweise zu neuen Angeboten auf bibellabor.at
weiter
Charismen im Dienst der Gemeinde

Ein Kommentar zu “„König“ oder „Hirte Adventliche Gedanken”

  1. Hans Auer sagt:
    29. November 2020 um 13:06 Uhr

    Hallo Erich,
    als 10-jähriger Bub durfte ich, nachdem der Leiterwagen mit Heu befüllt war, mit Hilfe des Bauern auf die Heuladung klettern und mit dem Pferd, das den Weg nach Hause kannte, zum Stall zurückfahren. Der Weg dorthin war für uns Buben immer ein wahres Abenteuer, denn hoch oben sitzend wunderten wir uns immer, dass der Schimmel der die ganze Last zog, ohne Zügelbetätigung alleine seinen Weg zurück fand. Der Bauer vertraute seinem Pferd denke ich, denn er blieb oft nach getaner Arbeit noch im Gasthaus sitzen. Ich denke heute, dass Gott schon damals der Hirte wahr, der die Zügel auch auf diesem Weg für uns in der Hand hielt.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Neueste Beiträge

  • Das große Halleluja
  • Vom Umgang mit Vermögen
  • Er ist nicht hier

Neueste Kommentare

  • Hans Auer bei Das große Halleluja
  • Antonie Chibesakunda bei Das große Halleluja
  • Uli Amann bei In die Mitte des Volkes

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Like Us On Facebook

Facebook Pagelike Widget

Archive

In Kooperation mit:

© 2021   Impressum Datenschutzerklärung Cookie-Richtlinie