Enter your email Address

Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
  • Die Idee
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Angebote
    • Biblisches Beten in der Fastenzeit
    • Austausch und Vertiefung zur Sintfluterzählung
    • Einblicke in eine neue Bewegung
    • Zoom Emmaus-Werkstätte
    • Die Bibel liest mich
    • Frühere Angebote
      • Übergänge
      • Seht ich mache alles neu
  • Themen
    • Österliche Haltungen
    • Wie Gott Hirte wird
  • Für die Praxis
    • Emmaus-Werkstatt
    • Begräbnisfeiern
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Kein Mensch ist zu gering um Geschichte zu schreiben 1. Lesung: Gen 3,9-15.20 | 2. Lesung: Eph 1,3-6.11-12| Evangelium: Lk 1,26-38

Kein Mensch ist zu gering um Geschichte zu schreiben 1. Lesung: Gen 3,9-15.20 | 2. Lesung: Eph 1,3-6.11-12| Evangelium: Lk 1,26-38

Maria Erwählung 7. Dezember 2020 Erich Baldauf Comments 1 Kommentar

Maria wird von Gott erwählt. Dieses Festgeheimnis feiern wir heute. Es ist ein Fest, das die Römisch Katholische Kirche des 21. Jahrhunderts herausfordert.

Gott erwählt Maria – das einfache Mädchen aus Nazareth, einem kleinem, unbedeutendem Ort in Galiläa mit ca. 150 Einwohnern. Viele davon lebten teilweise in Höhlen.

Maria ist keine Frau aus dem Adel, keine Frau aus Sepphoris oder Bet Shean, keine Frau aus Kafarnaum oder Magdala, Orte, die damals Galiläa prägten. Maria ist eine Frau ohne Schulbildung. Sie wird von Gott angesprochen – erwählt -, um mit ihr – im wahrsten Sinne des Wortes – Heilsgeschichte zu schreiben. Das Fest Maria Erwählung ruft in Erinnerung, dass für Gott kein Mensch zu gering und unbedeutend ist, um mit ihr oder ihm Geschichte zu schreiben.

Gott erwählt Maria: eine einfache Frau. Wir feiern nicht, dass Gott jemanden aus der Priesterschaft oder Hohepriesterschaft in Jerusalem erwählt hätte oder einen der vielen Syngagogenvorsteher der damaligen Zeit. Gott hat Maria erwählt, sein Wort in die Welt zu tragen bzw. sein Wort der Welt zu schenken. Seit Jahrhunderten wird Maria im Hochgebet vor den Aposteln erwähnt und angerufen.

Gott erwählt eine Frau und spricht ihr eine besondere Würde im Heilswirken zu. Es muss verwundern, dass Teile der Kirche Ähnliches heute den Frauen nicht zumuten und nur Männer für erwählt halten. Gott hat den Menschen als Ab- und Ebenbild geschaffen – als Mann und Frau. Der Hintergrund des Neuen Testamentes ist eine patriarchale Gesellschaft. Der Evangelist übt mit seiner Botschaft Kritik an ihr – und dies gründlich.

Es ist bedauerlich, dass Maria so oft in ihrer Verehrung für das Gegenteil verwendet wird. Ein wichtiger Grund dürfte in der Formulierung liegen: Maria sei Magd des Herrn. Sie ist eine Magd bezogen auf Gott. Daraus abzuleiten, dass sie auch Magd der Herren, der Männer sei, ist schlicht eine Fehldeutung. Daraus abzuleiten, dass Frauen für Ämter in der Kirche nicht würdig sind, ebenso.

Gott hat Maria erwählt: eine Frau!

Er hat sie erwählt, in einer für sie schwierigen, familiären Lebenssituation. Das Kind ist von Anfang an gefährdet. Die Unsicherheiten sind groß. In diese Situation hinein erfolgt ihr Ja zu dem, was Gott ihr zumutet, zu seinen Plänen und zum neuen Leben.

Wie Maria sind wir – jede und jeder ­– Erwählte Gottes, um Ja zum Leben zu sagen, auch dann Ja zu sagen, wenn nicht alles wohl vorbereitet, entschieden und eingerichtet ist, wenn vielleicht noch manche Fragen offen sind.

Gott hat Maria erwählt und ihr viel zugemutet. Einer Kirche, die im 21. Jahrhundert ernst genommen werden will, wird es anstehen, die Zumutungen Gottes zu ihrem Gebet werden zu lassen.

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus dem Buch Genesis anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2020/12/1.-Lesung-8.12.2020n.mp3

 

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem Brief des Apostel Paulus an die Gemeinde in Ephesus anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2020/12/2.-Lesung-8.12.2020n.mp3

 

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Lukas anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2020/12/Evangelium-4.-Advent.mp3

 

Download PDF

Schöpfung, Veränderung
Biblische Personen, Gottesbild

Post navigation

zurück
Der Hirte ein „Sozialarbeiter“
weiter
Der HERR ist der Hirte

Ein Kommentar zu “Kein Mensch ist zu gering um Geschichte zu schreiben 1. Lesung: Gen 3,9-15.20 | 2. Lesung: Eph 1,3-6.11-12| Evangelium: Lk 1,26-38”

  1. Jane sagt:
    12. Dezember 2020 um 17:37 Uhr

    Natürlich ist kein Mensch zu gering um Geschichte zu schreiben. Am besten geht das wohl aber, wenn man sich an das Wort Gottes hält. Wer hat mehr Geschichte geschrieben als Jesus? Wer sich an der Bibel orientiert und danach handelt, kann großes bewirken. Mit Gottes Hilfe ist alles möglich!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

BIBEL – Hören. Lesen. Leben

Neueste Beiträge

  • Die Bindung Isaaks
  • Die Sintfluterzählung als Rettungsgeschichte (Gen 6,5 – 9,29)
  • Aus einem besonderen Stoff – „Die Arche“

Neueste Kommentare

  • Gustl Elsensohn bei Die Bindung Isaaks
  • Ferdinand Mayer bei Die Bindung Isaaks
  • Katharina Weiss bei Zulassen von Gefühlen

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Archive

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Like Us On Facebook

Facebook Pagelike Widget
© 2021   Impressum Datenschutzerklärung Cookie-Richtlinie