Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Licht auf unserem (Lebens-)Weg. Gedanken zum Sonntag des Wortes Gottes von Walter Kirchschläger

Licht auf unserem (Lebens-)Weg. Gedanken zum Sonntag des Wortes Gottes von Walter Kirchschläger

28. Januar 2021 Dein Wort - Mein Weg Comments 0 Kommentare

Das in der Überschrift etwas abgewandelte Zitat aus Ps 119,105 entspricht dem Verständnis von der Bedeutung der Heiligen Schrift und spiegelt die Theologie des letzten Großen Konzils. Erstmals wurde auf dieser Kirchenversammlung seitens des katholischen Lehramtes eingehend über den Stellenwert der Bibel reflektiert. In dem daraus entstehenden Dokument über die göttliche Offenbarung wurde die Bibel als maßgebliche Grundlage des theologischen und kirchlichen Handelns verstanden. Damit wurden verschiedene Einseitigkeiten, die sich seit der Reformation in das katholische Denken zugunsten der kirchlichen Überlieferung eingeschlichen hatten, beseitigt. Die ökumenische Dimension dieses Schrittes ist nicht zu übersehen.

Sonntag – Gedächtnis der Auferstehung Jesu

Die vom Konzil ausgelöste Liturgiereform hat auch das Verständnis des Sonntags als Gedächtnistag an die Auferstehung Jesu wieder stärker in das Bewusstsein der Christinnen und Christen gerückt. Schon von Beginn der christlichen Glaubenspraxis an kannte dieser Tag einen einzigen Feierinhalt: „Christus ist auferstanden“ (erstmals 1 Thess 4,14), bzw.: „Er wurde auferweckt“ (erstmals 1 Kor 15,4) – und dies nicht als Ausdruck eines Hokuspokus, sondern als gemeinsame Glaubensüberzeugung aufgrund der von Gott geoffenbarten Osterbotschaft (vgl. insbesondere die Grabeserzählungen der Evangelien). In den neutestamentlichen Schriften ist dieses Zeugnis überliefert bis zum heutigen Tag. Es steht im Zusammenhang mit der Verkündigung über das heilende und lebensbejahende Wirken Gottes in der gesamten Bibel, ist also in einer Linie und bündig mit dem gesamten biblischen Zeugnis über Gott und sein Wirken – in diesem Sinne also „gemäß der Schrift“ (1 Kor 15,3.4).

Schon Lukas vertieft mit der Erzählung über die Auslegung der gesamten Schrift durch den unbekannten Wegbegleiter und mit der Zusammenfassung der abendlichen Mahlfeier mit Kleopas und einer zweiten Person aus der Jesusgemeinschaft in Emmaus die Grundlage für das sonntägliche Gedächtnis (siehe Lk 24, bes. 27 und 30–31) – kein Wunder, dass dann nicht mehr von einem unbekannten Wegbegleiter die Rede ist, sondern eben vom Auferstandenen, dem Kyrios.

Jesus Christus in unserer Mitte

Der „Sonntag des Wortes Gottes“, den Bischof Franziskus am 30. September 2019 für den 3. Sonntag im Jahreskreis (diesmal also für den 24. Jänner 2021) eingeführt hat, ist also nicht irgendein weiterer Themensonntag, sondern zielt als Weckruf auf die Vertiefung dessen, was der Sonntag bedeutet. Es ist der Tag, an dem Christinnen und Christen im Gottesdienst (und darüber hinaus) erleben und deshalb feiern können, dass Jesus Christus als der auferstandene und erhöhte Herr mitten unter uns ist – getreu seiner Zusage (Mt 28,20) und erlebbar im Aufnehmen des Wortes und im Teilen des Mahles. Darin gibt er sich den Glaubenden für eine Teilhabe an seiner Lebensüberfülle (bes. Joh 6,56–57 und 10,10). Es ist ein besonderes Verdienst des Konzils, die untrennbare Zusammengehörigkeit des „Tisches des Wortes“ und des „Tisches des Leibes Christi“ festgeschrieben zu haben. Von beiden „Tischen“ wird den Glaubenden „das Brot des Lebens“ gereicht (Offenbarungsdokument Art. 21). Kardinal König hat mehrfach daran erinnert, dass zu jeder Sitzung des Konzils eine Ausgabe der Heiligen Schrift in der Mitte der Peterskirche inthronisiert wurde. „Dieses Buch und die Meßfeier zu Beginn einer jeden Hauptsitzung … waren die deutlichen Hinweise auf das Fundament auch dieses Konzils, auf Christus und seine Botschaft an alle Völker“ (Franz König, Das II. Vatikanische Konzil und der Weg der Kirche ins dritte Millenium [Batschunser Begegnungen 15], Batschuns 1996, 8).

Eine neue Aufmerksamkeit

Natürlich wäre es wünschenswert, diese theologische Einsicht hätte stärkere Spuren gezogen. Auch im sonntäglichen Gottesdienst liegt die Heilige Schrift auf dem Lesepult, wird uns daraus verkündet als „Wort des lebendigen Gottes“ und als „Evangelium unseres Herrn Jesus Christus“. Dieses proklamierende Bekenntnis wird von allen Mitfeiernden als Ausdruck eines gemeinsamen Bekenntnisses zustimmend quittiert. Ob es nicht vielfach zur Formel verkommen ist (ähnlich wie die Wechselrede „Der Leib Christi – Amen“)? Es braucht ein neues Bewusstsein und eine Besinnung darauf, wer da zu uns durch den Mund von Lektorin oder Lektor spricht.

Und es braucht den Mut für konkrete Folgerungen. Schon Hieronymus (4./5. Jh.) bekennt: „Wir essen das Fleisch und trinken das Blut Christi nicht nur im Geheimnis [= der Eucharistie], sondern auch in der Lesung der Heiligen Schrift“ (Hieronymus, Kommentar zum Buch des Predigers, hier zu Koh 3,13, in: Corpus Christianorum Series Latina 72,1,1, Turnhout 1959, 278). Zwar beschäftigt sich die Theologie vermehrt mit dem sakramentalen Charakter der Schrift, die entsprechende kirchenamtliche Aufwertung dieser Form der Christusbegegnung steht weiterhin aus. Angesichts des (bibel)theologischen Befundes kann die festgeschriebene Siebenzahl der Sakramente dafür kein wirkliches Hindernis sein.

Schließlich kann die Besinnung auf das Wort Gottes in der Feier des Sonntags auch dazu anregen, einmal die Vielzahl immer wiederkehrender und daher vertrauter liturgischer Texte erneut zu bedenken. Auch abgesehen von den Lesungen aus der Heiligen Schrift bestehen liturgische Texte zu einem Großteil aus einer verwobenen Textur von biblischen Zitaten, Anspielungen und Assoziationen (z. B.: Im Namen des Vaters …, Der Herr sei mit euch, Ehre sei Gott in der Höhe …, Vater unser …, Lamm Gottes …, Herr, ich bin nicht würdig …, Amen, usw.). Die feiernde Gemeinschaft (und Einzelne) könnten dem Sinngehalt dieser Texte in Verbindung mit der Heiligen Schrift erneut nachgehen und ihn in das liturgische Feiern mit einbeziehen.

 

Walter Kirchschläger, Em. Professor für Neues Testament, Luzern

Dieser Artikel ist erstmals in der Zeitschrift „Dein Wort.Mein Weg“ – Alltägliche Begegnung mit der Bibel in der Ausgabe 1/21 publiziert worden. Bei Interesse können Sie hier die Zeitschrift bestellen.


Dein Wort. Mein Weg

Post navigation

zurück
Prophetischer Dienst
weiter
Gottes Dienst an den Menschen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 24
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Zweite Reise der Brüder

Mrz 26
26. März @ 17:00 - 28. März @ 13:00

Einstimmung in die Texte der Karwoche

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Ins Licht geführt
  • Ein Volk in der Krise
  • Veranstaltungshinweise

Neueste Kommentare

  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt
  • Hans Auer bei Ins Licht geführt
  • Maria Etlinger bei Verwandelte Blicke

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo