Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Gottes Dienst an den Menschen 1. Lesung: Den 18,15-20|2. Lesung: 1 Kor 7,32-35|Evangelium: Mk 1,21-28

Gottes Dienst an den Menschen 1. Lesung: Den 18,15-20|2. Lesung: 1 Kor 7,32-35|Evangelium: Mk 1,21-28

4. Sonntag im Jahreskreis 28. Januar 2021 Erich Baldauf Comments 3 Kommentare

Was ist ein Prophet? Was ist gemeint, wenn es in der Bibel heißt: Gott sprach? Oder: Gott spricht? Wie können wir das Wort Gottes als wahr erkennen? Es sind ganz alte Fragen. Sie stellten sich bereits Mose und dem Volk Israel, wie wir es in der Lesung aus dem Buch Deuteronomium vernommen haben.

Das Buch Deuteronomium hat als wesentlichen Inhalt die Vorbereitung Israels auf den Einzug ins gelobte Land durch Moses. Moses geht, etwas vereinfacht gesagt, nochmals mit seinem Volk alle offenen Fragen durch, die für diesen Einzug zu bedenken sind und ihn möglich machen. Da Moses selbst nicht ins gelobte Land mitkommt, wird auch seine prophetische Stimme fehlen. Da erhebt sich die brennende Frage: Wer wird dann unser Prophet sein? Wer wird uns die Wahrheit kundtun? An wen können wir uns halten?

Sind es nicht auch die Fragen in der Pandemie: Wem können wir trauen? Wer sagt die Wahrheit? Welche Politiker? Welche Virologen? Welcher Experte? Welcher TV-Sender? Welche Sozial-Media? Der Stimmen sind viele. Im Letzten ist es die Frage: Was ist wahr? Gibt es so etwas wie Gottes Stimme?

Da wird von Moses zunächst erklärt, auf wen oder was sie nicht bauen sollen: Niemand der Söhne oder Töchter durchs Feuer gehen lässt, also leichtfertig Gefahren aussetzt; niemand der orakelt; niemand der Wolken befragt, aus dem Becher weissagt, zaubert, mit Gebetsbeschwörungen oder Totengeistern arbeitet oder sich hellseherisch gibt (Dtn 18,10f).

Jede und jeder, der so etwas tut, ist dem Herrn ein Gräuel… Du sollst ganz und gar bei dem Herrn, deinem Gott, bleiben. Es ist ein erster Zugang: In den nüchternen Fakten liegt eine Spur von Gottes Wahrheit. Der spekulative Zwischenbereich von Annahmen, Mutmaßungen oder nur Spekulativem ist dem Herrn ein Gräuel. Zunächst einmal zählt der nüchterne Blick auf die Wirklichkeit, auf das, was mit unseren Sinnen wahrnehmbar ist.

Es kommt nun eine Zusage mit einer spannenden Komponente hinzu. Die Zusage lautet: Gott wird einen Propheten aus der Mitte der Brüder (und Schwestern) erstehen lassen. Es wird das prophetische Wort, das Wort der Wahrheit und Wahrhaftigkeit weiter im Volk geben. Gott lässt es erstehen. Er selbst wird auch in Zukunft dafür sorgen.

Die spannende Komponente dabei ist, dass sich Moses hier selbst relativiert. Er ist die Autorität des Gesetzes, des Pentateuch, dieser ersten fünf Bücher des Moses. Er ist der, der Gottes Stimme und Wahrheit im Volk Israel authentisch kundtut. Sein Prophetenamt gründet in der Sinaierfahrung: im Hören der donnernden Stimme des Herrn und im Sehen des großen Feuers. Er erklärte, dass er ein zweites Mal das Erlebnis vom Berg Sinai bzw. Berg Horeb nicht überlebt hätte.

Diese Erfahrung hat ihn sicher gemacht und im Volk eine einmalige Autorität verschafft. Nun folgt ein wichtiger Schritt für den weiteren Fortgang. Er sagt, wie bereits gehört: Gott lässt auch in Zukunft einen Propheten in eurer Mitte erstehen. Es geht auch ohne mich und meine Stimme weiter.

Es gibt auch in Zukunft das prophetische Wort, das dem Leben, der Wahrheit, der Gerechtigkeit und dem Frieden dient. Und zugleich ist jenem Prophet oder jenen Propheten die große Rückbindung an Gottes Wort aufgetragen. Sollte jemand etwas künden, ohne dass es von Gott stammt, so wird er oder sie sterben. Mit anderen Worten: das hat keine Zukunft. Es mag für uns ein wenig abstrakt und abgehoben klingen, aber es hat eine lebensnahe Konsequenz. Es ist eine Absage an selbsternannte Propheten. Es dürfen die Propheten und die prophetischen Stimmen geprüft werden. Und wichtig vor allem auch: Menschen, die prophetisch reden müssen, weil sie vielleicht Experten, Wissenschaftler oder Künder des Wortes Gottes sind, sind gehalten sehr selbstkritisch zu sein, sich wirklich am Wort Gottes, an der Wahrheit, an den Realitäten zu messen und zu hinterfragen.

Die Liturgie der Römisch Katholischen Kirche greift im wiederholenden Dialog zwischen der Leitung des Gottesdienstes und dem Volk diesen Aspekt auf. Am Beginn und bevor das Evangelium verkündet wird, spricht der Leiter oder die Leiterin: „Der Herr sei mit euch!“ Das Volk antwortet: „Und mit deinem Geiste.“  Die leitende Person wünscht dem Volk, dass Gott mit ihnen sei und das Volk wünscht ebenso, dass die leitende Person so feiert und disponiert ist, dass Gott durch sein oder ihr tun gegenwärtig wird.

Niemand „macht“ einen Gottesdienst, sondern wir feiern Gottesdienst. Wir feien Gottes Dienst an den Menschen. Das gemeinsame Beten, Hören, Singen, Verkünden möge prophetisch werden. Es führe das Volk in eine gute Zukunft. Es diene der Wahrheit, dem Frieden und der Gerechtigkeit.

Ich habe am Anfang die Frage gestellt: Wer hat die Wahrheit? Wer ist Prophet? Moses gibt den Israeliten mit auf dem Weg: Propheten will ich inmitten der Brüder und Schwestern erstehen lassen. Sie sind nicht irgendwo im Außergewöhnlichen oder Spekulativem zu suchen, sie erstehen im Volk, im Dialog. Zum Prophetenamt gehören die Demut und der Dialog. Er ist eine Frucht von Gottes Dienst an den Menschen.

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus dem Buch Deuteronómium anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2021/01/1.-Lesung-31.01.2021.mp3

 

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem ersten Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Korinth anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2021/01/2.-Lesung-31.1.2021.mp3

 

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Markus anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2021/01/Evangelium-31.01.2021.mp3

 


Veränderung
Biblische Berufe, Biblische Personen

Post navigation

zurück
Licht auf unserem (Lebens-)Weg.
weiter
Zulassen von Gefühlen

3 Kommentare zu “Gottes Dienst an den Menschen 1. Lesung: Den 18,15-20|2. Lesung: 1 Kor 7,32-35|Evangelium: Mk 1,21-28”

  1. Angeles Längle sagt:
    1. Februar 2021 um 15:28 Uhr

    Leider habe ich heute Sonntag den ZDF-Gottesdienst verschlafen, da ist es besonders fein, daß ihr da seid mit den passenden Texten. Ich habe euch auch meiner Schwester empfohlen. Alles Gute weiter.

    Antworten
  2. Antonie Chibesakunda sagt:
    3. Februar 2021 um 19:26 Uhr

    Erlauben Sie mir einige Gedanken:
    Sehr lobenswert hat sich “Bibellabor” es zur Aufgabe gemacht, gemäß Konzilsanregung das “Wort Gottes” mehr in den Fokus zu rücken, weg von nur feierlichen Buch-Zeremonien und ritualisiertem Wortaustausch.
    Leider findet für mich in einem Gottesdienst kein wirklicher Dialog statt. Wie kann eine teilweise streng vorgeschriebene Liturgie und 1 Predigt pro Woche, die 3 Lesungen abdecken soll, den Bedürfnissen/Problemen vieler Gläubigen gerecht werden?
    Wie soll Gott/Jesus aus Glaubenssätzen zu einer im Alltag wichtigen”Bezugsperson” werden, der man trauen und dienen kann, die man kennen und lieben möchte?
    Mir erscheint somit das Buch Deuteronomium für unsere Zeit des Individualismus wenig hilfreich, denn wer sieht Gott als Vertragspartner eines Bündnisses mit zahlreichen Klauseln/Forderungen auf einer Seite?
    Paulus dagegen beschreibt das Prophetenamt im Römer- und 1. Korintherbrief als eine Gabe des Hl. Geistes, die an vielen Stellen zum Tragen kommen soll und nicht nur Männern vorbehalten ist.
    So fände ich es so wichtig und richtig, wenn das “Priestertum der Laien” mehr anerkannt und darauf vertraut würde, dass Gottes Geist auch unter Laien wirkt, wenn sich 2 oder 3 in Jesu Namen versammeln, seiner zugesagten Ggenwart vertrauen und gemeinsam Gottes umfangreiches Wort betrachten, hinterfragen und auf aktuelle Lebenssituationen anwenden wollen. – Mir sind auf diese Weise viele Bibelstellen zu “Liebesbriefen” Gottes geworden, die mich in Krisenzeiten trösten und stärken.
    Z. B. sagt uns Gott in Psalm 32:8 so hilfreich: “Ich unterweise dich und zeige dir den Weg, den du gehen sollst. Ich will dir raten; über dir wacht mein Auge.”
    Mein Gebet und Wunsch für uns alle!

    Antworten
  3. Erich Baldauf sagt:
    13. Februar 2021 um 15:35 Uhr

    Lieber Antonie Chibesakunda,
    zunächst herzlichen Dank für ihre Überlegungen zum Gottesdienst. Meine Vermutung ist, dass sie ein gewisses Unbehagen bezüglich der Art und Weise, wie die Gottesdienste gefeiert werden, haben. Zumindest erfasst mich öfters eine Unzufriedenheit, ohne schon eine Lösung zu haben. Es dürfte lebendiger sein. Es würde manchmal Sinn machen, nur einen biblischen Text zu verwenden – dafür einen längeren, zusammenhängenden Abschnitt. Die Einbindung der Mitfeiernden mit ihren Erfahrungen, Gedanken und Überlegungen könnte sehr bereichern. Das Gebetsleben unserer Pfarrgemeinden ist zu sehr auf die Priester zugeschnitten worden. In der Trierer pastoralen Neuausrichtung ist festgehalten: Wir verabschieden uns vom Gedanken, dass ein Gottesdienst nur dann gut ist, wenn er von einem Priester geleitet wird. Ich kann dem nur zustimmen.
    Manchmal würde ich mir selbst mehr Mut wünschen, lebendigere Formen von Gottesdiensten zu feiern. Formen zu finden, in denen lebendig wird, wie sehr Gott uns Menschen dient.
    Erich Baldauf

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Apr 21
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Die Erneute Prüfung der Brüder

Apr 27
27. April - 6. Mai

Reise nach Israel und Jordanien

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Der Passion entgegen
  • Veranstaltungshinweis
  • Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen

Neueste Kommentare

  • Antonie Chibesakunda bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Hauskirche am 26.März 2023, Fünfter Fastensonntag – Frohbotschaft.Heute bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo