Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Zulassen von Gefühlen 1. Lesung: Ijob 7,1-4.6-7|2. Lesung: 1 Kor 9,16-19.22-23|Evangelium: Mk 1,29-39

Zulassen von Gefühlen 1. Lesung: Ijob 7,1-4.6-7|2. Lesung: 1 Kor 9,16-19.22-23|Evangelium: Mk 1,29-39

5. Sonntag im Jahreskreis 4. Februar 2021 Katharina Weiss Comments 3 Kommentare

In der gesamten dreijährigen Sonntagsleseordnung ist nur in diesem Jahr eine Lesung aus dem Buch Ijob vorgesehen. Dies ist schade, weil darin zentrale Fragen unseres Lebens aufgriffen werden.

Das Buch Ijob erzählt die Geschichte eines Mannes, der von schwerem Leid getroffen wird. Er verliert alles, was ihm etwas bedeutet hat, seine Kinder und seinen ganzen Besitz. Schließlich wird er selbst mit schwerem Aussatz geschlagen und das bedeutete damals lebenslange Quarantäne außerhalb der Stadt. Am Ende sitzt er als verwaister Vater und Habenichts nackt und von Geschwüren bedeckt auf einem Aschehaufen und rechnet mit Gott ab.

Wie an vielen anderen Stellen in der hebräischen Bibel ist auch hier der Name Programm. Ijob bedeutet: „Wo ist (mein) Vater?“. Ijobs Name verrät schon viel über das Kernthema. Mit Vater ist Gott gemeint. Ijob ist und bleibt in all seinem Leid ein GottSuchender.

Freunde kommen, um ihn zu trösten. Zuerst schweigen sie sieben Tage gemeinsam. Das war vermutlich der beste Freundschaftsdienst, den sie Ijob erwiesen haben. Dann bricht es aus Ijob heraus, er klagt „So wurden Monde voll Enttäuschung, mein Erbe und Nächte voller Mühsal teilte man mir zu“ und verflucht sogar den Tag seiner Geburt. In einer Reihe von Szenen wird beschrieben, wie der Trost der vier Freunde misslingt und zwar gründlich. Es gibt von ihnen vier Antwortversuche für das Leid des Ijob:

  • Leiden kommt vom eigenen Fehlverhalten – man ist also selber schuld.
  • Leiden gehört zur Natur dieser Welt – da ist einfach nichts zu machen.
  • Leid ist Strafe Gottes – eine Form seiner Pädagogik.
  • Leid ist eine Prüfung – da muss man einfach durch.

Das Buch Ijob räumt auf mit einfachen religiösen Ratschlägen. Es ist ein Buch, in dem ein Mann bitter um seinen Glauben ringt. Die Freunde wollen letztlich nicht den armen Mann trösten, sondern ihr Bild vom lieben und gerechten Gott retten. Es dient der Selbstberuhigung der Freunde. Ijob weist die Freunde zurecht: „Ähnliches habe ich schon viel gehört; leidige Tröster seid ihr alle. Sind nun zu Ende die windigen Worte…“ (Ijob 16,1-3).

Es zeichnet Ijob in seinem unendlichen Leid aus, dass er in der Beziehung mit Gott nicht aufgibt, er ringt mit ihm. Er macht seinem Ärger und seiner Verbitterung Luft. Leider ist die Klage an Gott aus der Liturgie und der spirituellen Praxis der gutbürgerlichen, gesättigten, mitteleuropäischen Kirche fast verschwunden. Eigentlich ist sie aber ein wesentliches Element der Gottesbeziehung. Wie es die Verbindung von Bitte und Dank an Gott gibt, so gibt es sie auch bei Klage und Lob. So endet dann auch Ijob mit einem Lobpreis an Gott.

Mitten in der Corona-Pandemie gibt es zahlreiche Publikationen zum Thema, den Mut, die Zuversicht und die Hoffnung nicht zu verlieren. Ganz zutreffend werden auch biblische Zitate herangezogen, denn die Bibel ist ein Buch des Zuspruchs und der Hoffnung. Im Buch Ijob lesen wir, dass Trösten eine sehr schwere Aufgabe ist und dass man damit sehr daneben liegen kann. Versuchen wir nicht mit dem raschen Zuruf von Mut und Zuversicht wie die Freunden Ijobs die aktuellen Probleme und Herausforderungen vieler Menschen einfach zu glätten, weil wir ihre Sorgen und das Leiden als ungelöstes Dilemma selbst nicht aushalten wollen? Je schneller der Leidende getröstet ist, desto weniger muss ich mich auseinandersetzen – mit dem Leiden, mit dem anderen und mit meiner Vorstellung von Gott.

Wie bei Ijob ergibt sich derzeit für Menschen ein Netz von Notlagen. Umstände verstärken sich gegenseitig. So bedroht nicht mehr allein der ursprüngliche Anlass zur Klage das Leben, sondern das Zusammenwirken unterschiedlichster Faktoren, die den Einzelnen an den Rand der Verzweiflung bringen: die COVID-Pandemie, Homeschooling, ein angespannter Arbeitsmarkt, Krankheit, Home-Office, Einsamkeit, Alkohol … Eine Folge davon, die jeder, der schon einmal von schweren Sorgen geplagt wurde kennt: „Lege ich mich nieder, sage ich: wann darf ich aufstehn? Wird es Abend, bin ich gesättigt mit Unrast, bis es dämmert“.

Wer klagt, resigniert aber noch nicht, er benennt mit seiner Sprache das Unrecht oder das Übel. Die Klage ist zudem ein erster Schritt, sich im Hinblick auf das Erlittene neu zu orientieren, anstatt es zu umgehen, zu negieren oder beiseite zu schieben. Klage bedeutet ein Zulassen von Gefühlen, das rückhaltlos auszusprechen, was uns bedroht, ängstigt und was uns das Leben schwer macht. Bleiben sie eingeschlossen, vergiften sie die Seele.

Auch wenn wir durch die Klage unserer Mitmenschen oft an den Rand unserer eigenen Glaubensüberzeugungen geraten, kann es ein wichtiger Dienst am Nächsten sein, sich den Verzweiflungen, den offenen Fragen gemeinsam zu stellen – nicht zuletzt der Warum-Frage. Niemand geringerer als der Sohn Gottes hat am Kreuz die Warum-Frage gestellt: „Mein Gott mein Gott, warum hast DU mich verlassen“. Auch Jesus hatte diese offene Frage, die uns alle plagt. Auch wenn wir auf die Warum-Frage vielfach keine Antwort geben können, so können wir uns an einer Haltung Jesu orientieren. Er fragte Leidende und Kranke: „Was willst du, dass ich dir tue?“ Wir können nicht immer das Leid abwenden, aber wir dürfen vielleicht helfen.

Zuerst einmal dadurch, dass wir mit unserem Schweigen und Zuhören Zuwendung geben. Dass wir mit dem Anhören der Klage bereit sind wahrzunehmen, dass etwas geschehen ist und damit das Leid des Anderen eine Würdigung erfährt. Dass wir als christliche Gemeinschaft eine neue Kultur des stellvertretenden Klagegebetes suchen.

Die COVID-Pandemie wird noch viele wirtschaftliche, gesellschaftliche, finanzielle und politische Folgen bringen. Gemeinschaftliches, solidarisches Handeln und Helfen wird erst dann möglich sein, wenn wir uns zuerst dem menschlichen Leid mit all seinen Auswirkungen stellen. Nur wenn wir die unterschiedlichen Nöte wahrnehmen und verstehen lernen, können wir gemeinsam nach Lösungen suchen und ringen.

„Was willst du, dass ich dir tue?“ Es liegt nicht zuletzt in unserern Händen, ob, wann und wie wir Armut, Leid, Verzweiflung, Mutlosigkeit und Zukunftangst zu mindern helfen.

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus dem Buch Ijob anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2021/02/1.-Lesung-7.2.2021.mp3

 

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem ersten Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Korinth anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2021/02/2.-Lesung-7.2.2021.mp3

 

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Markus anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2021/02/Evangelium-7.2.2021.mp3

 


Unkategorisiert
Biblische Personen

Post navigation

zurück
Gottes Dienst an den Menschen
weiter
Mitleid und Berührung

3 Kommentare zu “Zulassen von Gefühlen 1. Lesung: Ijob 7,1-4.6-7|2. Lesung: 1 Kor 9,16-19.22-23|Evangelium: Mk 1,29-39”

  1. Gertrud Geser sagt:
    7. Februar 2021 um 22:11 Uhr

    Danke, Erich, für diese Deutung der Ijob-Lesung.

    “Zuerst einmal dadurch, dass wir mit unserem Schweigen und Zuhören Zuwendung geben”.

    Dies ist ein sehr wichtiger Satz. Wie schnell sind wir oft dabei, jemanden zu “trösten” oder bekommen von anderen sogenannte “gute Ratschläge”. Mir tut es heute noch weh, als vor Jahren meine liebste Freundin und Mitarbeiterin in der Pfarre plötzlich verstarb und mir jemand sagte, du hast ja mit N.N. einen guten Ersatz.
    Gertrud Geser

    Antworten
  2. Antonie Chibesakunda sagt:
    12. Februar 2021 um 21:14 Uhr

    Danke, Frau K. Weiss, für Ihre 3. Textauslegung mit “femininem touch”, sehr fundiertem Wissen und praktischen Schlussfolgerungen!
    Es ist eine schwierige Thematik, die aber gerade derzeit viele Menschen beschäftigt und nicht mit frommen Sprüchen übertüncht werden kann. Auf die Frage der sogenannten “Theodizee”, warum lässt Gott das Böse/Leid zu, hat noch niemand eine logische Antwort gefunden.
    Die von Ihnen erwähnte 2. These, dass wir Teil der Natur sind, kann ich allerdings nachvollziehen und – ohne Augustinus’ Erbsündelehre bemühen zu wollen – lieber ein Gedicht von Rilke zitieren, dass nämlich
    “die Blätter fallen, fallen mit verneinender Gebärde…….
    Wir alle Fallen; es ist in allen……
    Und doch ist Einer, der dieses Fallen unendlich sanft in Seinen Händen hält.”

    Wenn Ijob am Ende sagt: “Ich hatte von dir nur vom Hörensagen vernommen, aber nun hat mein Auge dich geschaut”, dann zeigt es, dass Gott größer ist als unser Verstand, sprich “Spatzenhirn”, und nur ein liebendes Herz von einer Ahnung erfasst und zum Zupacken bewegt werden kann, wie Sie schreiben.
    Zudem haben wir im Gegensatz zu Ijob doch Jesus vor Augen und somit eine gnadenhafte Möglichkeit, Gott zu “schauen”

    PS: Wenn es erlaubt ist, darf ich auf ein lesenswertes Buch von dem Franziskaner Richard Rohr hinweisen: “Hiobs Botschaft”, das Geheimnis des Leidens.

    Antworten
    1. Avatar-Foto Katharina Weiss sagt:
      16. Februar 2021 um 14:42 Uhr

      Herzlichen Dank für die Rückmeldung Herr Antonie Chibesakunda. Das zitierte Gedicht von Rilke ist ein Juwel und stärkt das Grundvertrauen – es tut immer wieder gut. Danke auch für den Literaturhinweis. Ich habe das Buch nicht nur in meinem Regal stehen, sondern auch gelesen :-). Für gute Literaturhinweise sind wir immer dankbar! Ich wollte mich aber ganz bewusst „dem Klagen“ widmen – ich meine, dass wir da für die herausfordernden nächsten Monate und Jahre, noch ein Potential heben und teilen können.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Apr 21
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Die Erneute Prüfung der Brüder

Apr 27
27. April - 6. Mai

Reise nach Israel und Jordanien

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Der Passion entgegen
  • Veranstaltungshinweis
  • Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen

Neueste Kommentare

  • Antonie Chibesakunda bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Hauskirche am 26.März 2023, Fünfter Fastensonntag – Frohbotschaft.Heute bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo