Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Teil eines großen Ganzen 1. Lesung: Apg 9,26-31|2. Lesung: 1 Joh 3,18-24|Evangelium: Joh 15,1-8

Teil eines großen Ganzen 1. Lesung: Apg 9,26-31|2. Lesung: 1 Joh 3,18-24|Evangelium: Joh 15,1-8

29. April 2021 Katharina Weiss Comments 3 Kommentare

Jesus versucht in den insgesamt drei Abschiedsreden des Johannes-Evangeliums zu beschreiben, wie die Beziehung zwischen ihm und dem Vater zu deuten und zu verstehen ist. Sein Anliegen ist es, in dieses enge Beziehungsgeflecht seine Jüngerinnen und Jünger miteinzubeziehen, insbesondere für die Zeit nach seinem Tod. Jesus versucht dies mit unterschiedlichen Bildreden (Joh 16,25) und Metaphern (Ich bin das Licht der Welt, die Türe, der gute Hirte) zu beschreiben. Im heutigen Evangelium verwendet Jesus das Bild des Weinstockes.

Während meiner Studienzeit in Wien habe ich oftmals im Herbst bei der Weinlese mitgearbeitet. Nicht zuletzt, um das Anliegen dieser Bildreden besser verstehen zu können. Einen Winzer habe ich gebeten, mich zu den unterschiedlichen Jahreszeiten mit in den Weinberg zu nehmen und mir von seiner Arbeit zu erzählen.

Die eigentliche Arbeit im Weinberg leistet die Natur. Ein Weinbauer besucht seinen Weingarten häufig. Im frühen Jahr muss er das alte Holz entfernen und er bestimmt die Anzahl der Fruchtruten. Greift der Winzer allerdings zu stark ein, kann dies schwerwiegende Folgen haben. Bei all den Handgriffen am Weinstock spricht man von Reberziehung. Es müsssen alle unnötigen Teile oder die, die keine Frucht bringen, entfernt werden, damit die guten Reben reichlich Frucht bringen können. Neben den Reben gilt es auch auf einen guten Boden zu achten, damit der Wind die Erde nicht austrocknet oder das Wasser nicht so leicht verdunstet. Aus diesem Grund wurden zur Zeit Jesus die Weingärten in Terrassen angelegt und der Weinstock war auch nicht gebunden, sondern wuchs am Boden entlang. Die enge Beziehung des Winzers zu seinem Weingarten wurde zur Zeit Jesu daran ersichtlich, dass es in jedem Weinberg einen Turm gab. In diesem Turm wohnte die Winzerfamilie zur Zeit der Reife und Ernte. Er galt als Wachturm, damit alles gut im Blick blieb und Diebe gleich in die Flucht geschlagen werden konnten.

Nehmen wir vor diesem Hintergrund nochmals einzelne Sätze des heutigen Evangeliums in den Blick:

Gott der Vater ist der Winzer. Er ist auch der Winzer Jesu. Jesu ist Teil des Weinstocks Israel, den Gott im Garten gepflanzt hat. Bereits Texte des Ersten Testaments kennen dieses Bild des Weinstocks. Jesus gestaltet also kein neues Bild. Er will damit verdeutlichen, welche entscheidende Rolle er in diesem Weingarten Gottes ausübt. Er bezeichnet sich als Weinstock. Jesus garantiert damit für gute Wurzeln und sicheren Halt. Ohne gute Wurzeln werden Wind und Trockenheit schnell zur Gefahr. Durch die Verbundenheit mit dem Weinstock dürfen wir uns also in Sicherheit wiegen. Mit seiner Rebpflege bzw. -erziehung umwirbt uns Gott. Ein Winzer nimmt die werdende Traube bis zur Ernte mehrmals in seine Hände. Der Winzer – Gott – zeigt viel Einsatz, Sorgfalt und Anstrengung für seinen Weingarten. Das „Beschneiden“ soll dazu dienen, dass unnötiger Ballast – Sinnloses – die Entfaltung nicht behindert. Müssen wir nun Sorge haben, dass wir abgeschnitten werden und ins Feuer geworfen werden? Nein, denn wie wir hörten: „Ihr seid schon rein kraft des Wortes, das ich zu euch gesagt habe. Bleibt in mir und ich bleibe in euch“. Bleiben wir in der Beziehung zum Wort Gottes und versuchen wir dieses zu leben – dann kann uns gar nichts passieren.

Mit der zarten Weinblüte, die kaum ersichtlich ist, muss man ganz rücksichtsvoll und behütetend umgehen. Vielleicht hatte der Prophet Jesája nicht zuletzt auch einen Weinstock vor Augen: „Seht her, nun mache ich etwas Neues. Schon kommt es zum Vorschein, merkt ihr es nicht?“ (Jes 43,19).

Wie kann nun dieses Bild vom Winzer, dem Weinstock und den Reben für uns als Kirche dienlich sein?

Zuerst einmal gilt es anzuerkennen, dass Gott der Winzer ist und nicht wir. Wir sind Teil eines großen Ganzen. Gott hat den liebevollen und verantwortungsvollen Blick auf seinen Weingarten der Gläubigen. Es gilt für uns gut mit dem Weinstock – dem Wort Gottes, dessen meisterhafter Ausleger Jesus war – in Verbindung zu bleiben und dieses im Sinne der Bergpredigt anzuwenden.

Viele Pfarren und kirchliche Gruppierungen merken, dass viele Dinge – aus unterschiedlichen Gründen – nicht mehr wie bisher fortgeführt werden können. Angebote werden nicht mehr angenommen, die Zahl der Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen gehr zurück. Es stellen sich Fragen: Was kann auch künftig Frucht bringen? Was ist uns zum Ballast geworden, der neue Frucht verhindert? Es gilt die Weinblüte nicht zu übersehen! Wo kann Neues entstehen und wie kann es gepflegt werden, dass reiche neue Frucht gedeihen kann?

Das heutige Evangelium spricht von reicher Frucht. Es erwähnt aber keine Messkriterien. Was ist genau reiche Frucht? Dies zu beurteilen, liegt in der Verantwortung des Winzers – bei Gott. Ist der Geschmack einer reichen Frucht süß oder kann er auch etwas säuerlich sein? Es geht bei der reichen Frucht nicht darum, einen Leistungsdruck aufzubauen oder um Aktionismus, denn der Weinberg braucht auch seine Ruhephasen, eine Zeit, in der sich die Kraft in den Weinstock zurückzieht, damit nach dem Winter wieder sachte neue Reben entstehen können.

Wir sollen uns bemühen zu geben, was wir geben können. Auch hier kommt noch ein entlastendes Bild dazu. Eine Rebe alleine ergibt keinen Wein. Nur mit anderen Reben zusammen entsteht Wein. Er ist eine Mischung aus großen und kleineren Trauben, aus süßeren und säuerlichen – es ist die gute Mischung und die Reifung in den Fässern, die herausragenden Wein entstehen lässt.

Wenn die Frucht reif ist, kommt die Ernte. Bei der Ernte schneidet der Winzer mit der einen Hand die Traube ab und mit der anderen Hand fängt er sie sachte auf. Eine Fachzeitschrift meint, es sei ein sanfter Umgang fast wie mit Samthandschuhen notwendig. Die mühsame und sanfte Ernte liegt in den Händen Gottes. Wenn wir also gegeben haben, was uns möglich war – in der Beziehung mit dem Weinstock Jesu geblieben sind – fallen wir am Ende sachte in die Hand Gottes und mit all den anderen Reben, die ihre eigenen Qualitäten miteinbringen, werden wir heim getragen und dürfen „Wein“ werden.

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus der Apostelgeschichte anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2021/04/1.-Lesung-2.5.2021.mp3

 

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem ersten Johannesbrief anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2021/04/2.-Lesung-2.5.2021.mp3

 

Wenn Sie den Text des heiligen Evangeliums nach Johannes anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2021/04/Evangelium-2.5.2021.mp3

 


Barmherzigkeit
Biblische Berufe, Gottesbild

Post navigation

zurück
Ein Leben für die Schafe
weiter
Hingebende Liebe

3 Kommentare zu “Teil eines großen Ganzen 1. Lesung: Apg 9,26-31|2. Lesung: 1 Joh 3,18-24|Evangelium: Joh 15,1-8”

  1. Thomas Wechselberger sagt:
    2. Mai 2021 um 18:02 Uhr

    Lieber Erich,
    Deine Worte sind einfach immer so richtig, war und weise und machen uns die heilige Schrift auch für die heutige Zeit verständlich, es sind Worte der Zuversicht die wir alle so dringend brauchen!

    Antworten
  2. Antonie Chibesakunda sagt:
    2. Mai 2021 um 18:39 Uhr

    An diesem Evangelium bzw. Joh. 15 spricht mich besonders die ca. 12malige Wiederholung des Wortes „bleiben“ an. Im alltäglichen Sprachgebrauch drückt es oft mehr eine zeitliche Dimension aus gemäß „bleibe noch 1 Stunde“.
    Jesus meint aber wohl eine Tiefendimension und vor allem “Beziehung“. Für mich übersetze ich deshalb jeweils: „habe eine Bleibe“ und „beheimate dich“ in mir wie ich in dir.
    Dadurch entsteht Dialog, ein Gefühl der Zugehörigkeit und – wie im Beitrag am Ende so treffend formuliert – ein Bewusstsein, dass wir Teil eines großen Ganzen sein dürfen.
    Danke

    Antworten
    1. Avatar-Foto Katharina Weiss sagt:
      5. Mai 2021 um 11:46 Uhr

      Herzlichen Dank für den Hinweis auf die 12malige Wiederholung des Wortes “bleiben”. Das regt an darüber nachzudenken.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 24
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Zweite Reise der Brüder

Mrz 26
26. März @ 17:00 - 28. März @ 13:00

Einstimmung in die Texte der Karwoche

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Ins Licht geführt
  • Ein Volk in der Krise
  • Veranstaltungshinweise

Neueste Kommentare

  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt
  • Hans Auer bei Ins Licht geführt
  • Maria Etlinger bei Verwandelte Blicke

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo