Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Sendungsaufträge 1. Lesung: Dtn 4,32-34.39-40|2. Lesung: Rom 8,14-17|Evangelium: Mt 28,16-20

Sendungsaufträge 1. Lesung: Dtn 4,32-34.39-40|2. Lesung: Rom 8,14-17|Evangelium: Mt 28,16-20

Dreifaltigkeitssonntag 26. Mai 2021 Katharina Weiss Comments 0 Kommentare

Wir feiern heute den sogenannten Dreifaltigkeitssonntag. „Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes“ –  dies sprechen wir, wenn wir das Kreuzzeichen machen. Die Dreifaltigkeit – oder Trinität – gehört zum Alltag eines Christen und hat in der katholischen Kirche den Rang eines Dogmas mit eigenem Festtag: eben dem Dreifaltigkeitssonntag. Der dreieinige Gott ist die Verbindung aus dem Vater, dem Sohn und Heiligem Geist. Diese drei sind gleichwertige Personen vereint in einem gemeinsamen Wesen. Keine der drei Personen wird über eine der anderen gestellt oder mehr verehrt. Seine Wurzel hat der Glaube an den trinitarischen Gott im Neuen Testament. Paulus spricht in einem Segenswunsch: „Die Gnade des Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!“ (2 Kor 13,13).

In vielen Bildern oder Kirchengebäuden wird die Trinität als gleichschenkeliges Dreieck dargestellt. Die Beziehung Gottes mit dem Menschen bzw. mit seinem Volk in Dreiecksbeziehung darzustellen hat allerdings eine lange biblische und jüdische Tradition. Wir kennen sie als die Beziehungsbeschreibungen von:

Gott – Mensch –  Schöpfung

Gott – Mensch – Ruach

Gott –  Tora – Volk Israel

Gott – Volk Israel –  Heiliges Land

Nicht umsonst ist der Davidstern mit zwei untrennbar miteinander verflochtenen Dreiecken das Symbol für das Judentum.

Schon die erste Lesung aus dem Buch Deuteronomium greift solche Dreieckskonstellationen auf. Gott wird als das Verbindungsglied von Himmel und Erde beschrieben. Mensch und Gott schließen durch die Gabe und Einhaltung der Tora ihren Bund. Sie ist wiederum die Grundlage, dass der Mensch im Heiligen Land gut leben kann. Eine Dreieckskonstellation überlagert die nächste.

Die zweite Lesung aus dem Brief an die Gemeinde in Rom versucht nun die alte traditionelle jüdische Bildtradition zu weiten. Der Apostel Paulus beschreibt dies folgend: „Sind wir aber Kinder, dann auch Erben; Erben Gottes und Miterben Christi (Röm 8,17). An zahlreichen Stellen – insbesondere im Johannes Evangelium, wie wir in den vergangenen Wochen oftmals hören konnten – setzt sich Jesus selbst in dieses Bild. Er als der Sohn Gottes hinterlässt in der Welt seinen Heiligen Geist und fordert uns auf als Kinder Gottes (seine Erben) an seiner Stelle in diese Dreiecksbeziehung Gott – Geist – Kind Gottes einzutreten. Die heute gültigen, aber für viele Menschen wohl wegen ihrer abstrakten Aussagen schwer verständlichen Glaubenslehren der Trinität wollten in ihren Ursprüngen also keine Verwirrung stiften, sondern greifen einen alten biblischen Bildcharakter auf.

Die Aufforderung Jesu im heutigen Evangelium „Darum geht und macht alle Völker zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes“ bezeugt die Bedeutung der Taufe. Jesus ist „der Gesalbte (Gottes)“ – das ist die Bedeutung des hebräischen Titels „Messias“ und des griechischen „Christus“. Er ist der König, der Priester und der Prophet – Hoffnungsträger wie niemand sonst. Die Taufe ist damit sichtbares Zeichen und Bekenntnis eines Christen in diese Dreiecksbeziehung als Erbe Jesu einzutreten. Die Salbung mit Chrisam bei der Taufe ist Zeichen dafür. Dieses Salböl ist Symbol für den Geist Gottes. Im alten Israel wurden Könige, Priester und Propheten – sie waren die großen Hoffnungsträger des Volkes – mit Öl gesalbt. Über diesem Chrisamöl betet der Bischof bei der Weihe in der Karwoche: „Erhebe sie zur Ehre von Königen, Priestern und Propheten und bekleide sie mit dem Gewand ihrer unvergänglichen Berufung“. Durch die Taufe bekomme ich also Anteil an dem Königtum, Priestertum und Prophetenamt Gottes und werde Hoffnungsträger für meine Mitmenschen.

Allen ­Getauften kommen also diese drei Ämter zu, ­unabhängig von Geschlecht, Hautfarbe, ­Alter, sexueller Orientierung …! Die Kirche will mit der Chrisam-Salbung bei der Taufe verdeutlichen: als Christin bin ich

  • Priesterin. Ich bin Vermittlerin der Gottesnähe, Segen für andere, Trägerin des heiligen Amtes.
  • Königin. Ich genieße Freiheit und höchste Würde, trage Verantwortung für das Zusammenleben und die Kirche, habe Beschützerfunktion für die Benachteiligten.
  • Prophetin. Ich bin Sprecherin für die Anliegen Gottes, Verkünderin, Sozialkritikerin und Visionärin für die Zukunft des Volkes Gottes.

Alle, Frauen und Männer sind durch die Taufe als Erben Jesu zur Teilhabe an seiner Sendung berufen. Nicht umsonst hat sich eine kirchliche Frauengemeinschaft in Vorarlberg – die Mitglieder des Werkes der Frohbotschaft – als Sendungsauftrag ein Jesus-Zitat aus dem Buch Jesaja gewählt. Jesus sagt mit einem Wort aus ­Jesaja über sich: „Der Geist des Herrn ruht auf mir; denn der Herr hat mich gesalbt. Er hat mich gesandt, damit ich den Armen eine gute Nachricht bringe; damit ich den ­Gefangenen die ­Entlassung verkünde und den Blinden das Augenlicht; damit ich die Zerschlagenen in Freiheit setze und ein Gnadenjahr des Herrn ausrufe“ (Lk 4,18–19).

So schön es klingt, als Gesalbte Priester, Könige und Propheten sein zu können, ist damit doch auch ein Sendungsauftrag verbunden. Wenn wir an die heutige Verfasstheit der Kirche denken und an die unterschiedlichsten Formen von Mißbrauch, ist das kein Zuckerschlecken. Dem Ruf Gottes soll man nicht blindlings nachlaufen, wie uns die Worte Mose aus der ersten Lesung deutlich machen: „Forsche einmal in früheren Zeiten nach, die vor dir gewesen sind … forsche nach von einem Ende des Himmels bis zum anderen Ende“. Es soll also durchaus zu einer kritischen Prüfung von Fakten, Erlebnissen, Auseinandersetzungen mit der Geschichte des Volkes Gottes kommen. Auch der Apostel Paulus beschönigt in seinem Brief an die Gemeinde in Rom nichts. Miterben Christi sind wir: „wenn wir mit ihm leiden, um mit ihm verherrlicht zu werden“ – vielleicht auch an seiner Kirche. Das heutige Evangelium endet aber mit der frohen Botschaft, dass wir als Getaufte die Zusage erhalten: „Und siehe, ich bin mit euch alle Tage bis zum Ende der Welt“.

Im Kirchenjahr kommt dem Dreifaltigkeitssonntag eine wichtige Rolle zu; er markiert nach dem Ende des Osterfestkreises an Pfingsten den Übergang der Kirche in den Alltag des Jahreskreises bis zum ersten Advent. Für diese kommende Zeit segne und behüte uns der allmächtige und barmherzige Gott, der Vater, der Sohn und der Heilige Geist.

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus dem Buch Deuteronómium anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2021/05/1.-Lesung-Dreifaltigkeit-2021-1.mp3

 

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem ersten Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Rom anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2021/05/2.-Lesung-Dreifaltigkeit-2021-1.mp3

 

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2021/05/Evangelium-Dreifaltigkeit-2021-1.mp3

 


Unkategorisiert

Post navigation

zurück
Veranstaltungshinweis: Tage im Negeb
weiter
Hören und verstehen was Gottes Wille ist

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Apr 21
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Die Erneute Prüfung der Brüder

Apr 27
27. April - 6. Mai

Reise nach Israel und Jordanien

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Der Passion entgegen
  • Veranstaltungshinweis
  • Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen

Neueste Kommentare

  • Antonie Chibesakunda bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Hauskirche am 26.März 2023, Fünfter Fastensonntag – Frohbotschaft.Heute bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo