Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Hören und verstehen was Gottes Wille ist 1. Lesung: Ex 24,3-8|2. Lesung: Hebr 9,11-15|Evangelium: Mk 14,12-16.22-26

Hören und verstehen was Gottes Wille ist 1. Lesung: Ex 24,3-8|2. Lesung: Hebr 9,11-15|Evangelium: Mk 14,12-16.22-26

Fronleichnam 1. Juni 2021 Erich Baldauf Comments 1 Kommentar

In der Lesung wird uns ein Übergang geschildert, der für unsere Kirche einen spannenden Aspekt enthält. Ich versuche diesen Gedanken nachvollziehbar zu machen.

Mose war auf dem Berg Sinai, er allein. Er kommt herab und legt dem Volk die Worte, Regeln beziehungsweise Satzungen vor, die Gott ihm mitgegeben hatte. Darauf hören wir die Antwort des Volkes, wohlgemerkt einstimmig: Alles, was der Herr gesagt hat, wollen wir tun. Was anschließend folgt macht deutlich, dass es um viel geht. Ein Bund wird geschlossen. Das Erreichte und Erlebte soll Bestand haben. Gott hat Israel aus der Knechtschaft, aus dem Sklavenhaus Ägyptens in die Freiheit geführt. Damit diese neu gewonnene Freiheit bleibt, erhält Moses von Gott am Sinai die sie schützenden Gebote. Moses war allein auf dem Berg. Dem Volk ist zu viel Nähe mit Gott nicht geheuer. Es hält Abstand. Mose soll für sie reden (Ex 20,18-21).

Zum Zeichen des Bundes errichtet Moses nun einen Altar. Ein Bund hat mindestens zwei Partner. Hier sind es Gott und das Volk. Es werden Stiere geschlachtet. Mit der einen Hälfte des Blutes besprengt Moses den Altar. Dieser steht für Gottes Gegenwart. Gott selber bleibt unsichtbar. Der geheimnisvolle Gott ist einer der beiden Bundespartner. Bevor nun das Volk mit Blut besprengt wird, so heißt es, liest Moses das Buch des Bundes vor. Vielleicht haben wir mit der Vorstellung – mit Blut besprengt werden – Mühe. Wir sind hier im Alten Orient, in einer Kultur mit anderen Bräuchen. Das Blut gilt als Sitz des Lebens, als heilig. Nur ganz besondere Verträge werden mit Blut besiegelt. Ein Bund, mit Blut geschlossen, geht aufs Ganze und soll ein Zeichen des bleibenden Bestandes sein.

Zurück zu Mose. Er liest dem Volk vor, was Gottes Wille ist. Dieses antwortet wieder, allerdings mit einem vermeintlich kleinen Unterschied: „Alles, was der Herr gesagt hat, wollen wir tun; und wir wollen es hören“. Es hat sich die Antwort erweitert und die Reihenfolge lässt aufhorchen. Plausibler wäre: erst hören und dann tun. Wir haben davon auszugehen, dass es die Bibel nicht zufällig so formuliert: zuerst „tun“, dann „hören“.

Tun, was Gott will – ja, das will das Volk schon länger. Aber nun will es auch „hören“. Denn jetzt versteht es offensichtlich, um was es geht. Der Bundesschluss löst viel aus. Das Volk wird mündig und kann in der Nähe Gottes selber hören und verstehen, was Gottes Wille ist.

Die Lesung schildert uns die Demokratisierung des Gottesvolkes. Das ganze Volk ist Vertragspartner Gottes, nicht nur Mose. Daher wird das ganze Volk mit Blut besprengt. Mose deutet dieses Ritual: Gott schließt einen Bund mit allen! Sie können alle hören, mitdenken, mitreden. Sie sehen sich nicht mehr allein als Befehlsempfänger und Ausführende. Sie wollen Mitverantwortung für das Halten oder Nichthalten des Bundes tragen. Schon einige Kapitel davor hat Gott Mose wissen lassen, wie er sich sein Volk vorstellt: als ein „Königreich von Priestern und ein heiliges Volk“ (Ex 19,6). Den frühen Christen war diese Vorstellung wichtig: das ganze Volk ist Bundespartner Gottes.

Der Evangelist Markus greift bei seinem Bericht vom Abendmahl auf diesen Bundesschluss im Buch Exodus zurück. „Das Blut des Bundes“ ist ein Zitat aus der Lesung. Es geht nicht ums Blutvergießen, sondern Jesus bricht Brot und gibt seinen Jüngern Brot und Kelch. Die Jünger nehmen, essen und trinken. Auch hier haben wir Vertragspartner und -partnerinnen. Wenn die Jüngerinnen und Jünger aus dem Kelch trinken, werden sie verbündete Jesu und seiner Botschaft vom Reich Gottes, wie er sie gelebt hat: Er aß mit Außenseitern. Jeder Mensch galt als Schwester oder Bruder – auch die Fremde, der Fremde. Durch ihn wurden viele satt – satt an Wertschätzung, Achtung und Liebe. Er war für viele heilsam – heilsam in seinen Gesten, Gesprächen und Auseinandersetzungen. Ihm war dienen statt herrschen wichtig – dienen den Kleingemachten und Namenlosen. Selbst seinen gewaltsamen Tod, den er ahnte, verstand er als Zeichen für das Reich Gottes.

Wenn die frühen Christen Eucharistie feierten, dann mit dem Selbstverständnis: Nun waren sie die Jüngerinnen und Jünger, Verbündete Jesu und seiner Botschaft vom Reich Gottes. Sie waren Priester, Könige, Propheten, heilig – und zwar alle Getauften. Den ersten Christen wäre eine Zentrierung auf den Priester beim Herrenmahl, wie es sich heute manchmal bei der Eucharistie herausbildet, fremd gewesen. Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, bin ich mitten unter ihnen.

Es ist heute das Fest Fronleichnam. Wir verehren den Leib des Herrn. Wohlgemerkt: Alle Getauften, die mit ihm Verbündeten, gelten als Leib des Herrn. Zum Leib des Herrn zählen aber auch alle Hungernden, Ausgegrenzten, Namenlosen … Wir sind an den Satz aus dem Matthäusevangelium erinnert: „Was ihr einer meiner geringsten Brüder oder Schwester getan habt, habt ihr mir getan“ (Mt 25,40), sagt Jesus.

Im gefeierten Bund, im dankbar geteilten Brot, in der Verehrung des Leibes Christi ist die Quelle des Lebens.

Das Volk antwortete: Alles, was der Herr gesagt hat, wollen wir tun; und wir wollen es hören.

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus dem Buch Exodus anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2021/05/1.-Lesung-Fronleichnam-2021.mp3

 

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem Hebräerbrief anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2021/05/2.-Lesung-Fronleichnam-2021.mp3

 

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Markus anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2021/05/Evangelium-Fronleichnam-2021.mp3

 


Alter und Neuer Bund
Gottesbild

Post navigation

zurück
Sendungsaufträge
weiter
Der Gedanke vom Reich Gottes

Ein Kommentar zu “Hören und verstehen was Gottes Wille ist 1. Lesung: Ex 24,3-8|2. Lesung: Hebr 9,11-15|Evangelium: Mk 14,12-16.22-26”

  1. Maria Einetter sagt:
    4. Juni 2021 um 7:39 Uhr

    Lieber Erich! Danke für deine Gedanken! „Zuerst tun , dann hören ! „ Ich handle, weil es viele tun, aber mit dem Hören kommt für mich das Nachdenken über mein Tun dazu. Oder anders gesagt, das Meditieren über das Tun, über die Worte. Dadurch sinkt die Botschaft ins Herz, wie es im englischen heißt: learning by heart! Nochmals danke und liebe Grüße Maria

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Apr 21
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Die Erneute Prüfung der Brüder

Apr 27
27. April - 6. Mai

Reise nach Israel und Jordanien

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Der Passion entgegen
  • Veranstaltungshinweis
  • Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen

Neueste Kommentare

  • Antonie Chibesakunda bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Hauskirche am 26.März 2023, Fünfter Fastensonntag – Frohbotschaft.Heute bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo