Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Ein spiritueller Weg 1. Lesung: Ex 16,2-4.12-15|2. Lesung: Eph 4,17.20-24|Evangelium: Joh 6,24-35

Ein spiritueller Weg 1. Lesung: Ex 16,2-4.12-15|2. Lesung: Eph 4,17.20-24|Evangelium: Joh 6,24-35

18. Sonntag im Jahreskreis 28. Juli 2021 Erich Baldauf Comments 3 Kommentare

Die sonntäglichen Schriftstellen sind kurze Ausschnitte aus langen Geschichten oder Erzählungen. Viele dieser kurzen Episoden, Fragmente – oft unvollständig aus längeren Zusammenhängen herausgerissen – haben bereits tiefe Lebensweisheiten zum Inhalt. Was durch das Lesen der kurzen Abschnitte aber verborgen bleibt ist der große Erzählzusammenhang, den generationsübergreifenden Erfahrungsschatz, die ein einzelner Mensch in einem kurzen Leben nie erfassen kann, beziehungsweise die über Jahrhunderte andauernde Wirkungsgeschichten von Einzelereignissen.

So sagt Gott dem Abraham zu, dass er Vater eines großen Volkes werden wird. Er selbst erlebt nur die Geburt zweier Söhne, des Ismael und des Isaak. Ein anderer Aspekt des Abraham: Der zugesagte Segen Gottes wirkt bis auf den heutigen Tag nach.

Die Bibel hat wichtigen Anteil daran, dass der Mensch aus der Steinzeit in die Moderne gekommen ist. Es ist ein langer Weg. Es ist ein spiritueller Weg. Ohne geerdete Spiritualität fällt der Mensch in eine Steinzeit zurück.

Ich möchte am Beginn hervorheben, dass ich die Lebenskunst der frühen Menschen hochachte. Ich weiß nicht, ob viele der heutigen Menschen das Überleben schaffen würden, müssten sie mit den Voraussetzungen von damals zurechtkommen. Ein Leben mit wilden Tieren, ohne Strom, ohne Krankenhäuser u.a.m. Ich für mich hätte große Sorge. Kriege, Bürgerkriege oder Katastrophen können Menschen sehr rasch in solche Zeiten zurückführen.

Die Bibel beschreibt den langen Weg aus Ägypten – aus der Knechtschaft und Sklaverei, der Unfreiheit und des Todes – ins gelobte Land. Jenes Land, in dem Milch und Honig fließen. Moses ist vierzig Jahre mit seinem Volk auf dem Weg – ein Leben lang. Vom Berg Nebo blickt er auf das gelobte Land (Dt 34,1-9) und stirbt dann. Er erlebt es nicht mehr.

Die Bibel beschreibt diesen langen Weg als einen Weg durch die Wüste. Es ist manchmal ein äußerst mühsamer Weg. Durst, Hunger, Schlangenbisse plagten sie. Dann kamen sie in Gegenden, in denen die Bewohner Israel das Durchziehen verweigerten und sie zu Umwegen gezwungen waren. Es gab auch Zwist und Streit innerhalb des Volkes, die das Weitergehen beschwerlich machten. Das Volk klagte Mose und seinen Bruder Aaron an: Wären wir doch in Ägypten geblieben, wo wir genug zu essen hatten. Dass es den sicheren Tod bedeutet hätte, vergessen sie. Bei Israel wurde nämlich jede männliche Geburt getötet (Ex 1,16).

Der Weg ins gelobte Land hat mit Spiritualität zu tun, einer Spiritualität, die z.B. in der Exoduserzählung aufleuchtet. Jeder Weg aus Knechtschaft, Sklaverei oder Tod gelingt nie als unmittelbaren Schritt ins gelobte Land, sondern es ist zunächst ein Weg durch die Wüste, mit Hitze am Tag, Kälte in der Nacht, mit Durst und Hunger, kurz: ein Weg mit Entbehrungen, Rückschlägen, Enttäuschungen und Verzicht.

Es wird auch den Weg aus der Klimakrise betreffen. Dieser Weg ist als ein Weg durch die Wüste anzudenken. Wenn sich Dinge wie Lebensgewohnheiten, eingespielte Abläufe und Annehmlichkeiten ändern oder gar ändern müssen, weil sie tödlich sind, wird es dennoch Stimmen des Protestes und Widerstandes geben. Viele werden Verlust und Rückschritt bejammern. Es wird Kämpfe um Fragen geben: Wer muss, soll oder kann mehr oder weniger zum Vorwärtskommen beitragen? Wer ansagt, es gehe ohne Verlust, der macht die Herzen hart. Harte Herzen – Steinzeit!

Der Weg aus Knechtschaft und Tod ins gelobte Land ist ein Weg durch die Wüste. Es ist eine Generationen übergreifende Erfahrung. Mose und Aaron bekommen die Widerstände und die Not der Menschen zu spüren. Sie werden mit Vorwürfen und Forderungen konfrontiert.

In der Schriftstelle sind es nicht Mose und Aaron, die eine wirkliche Antwort auf die Not der Menschen hätten. Es ist schließlich Gott, der am Abend die Wachteln und über Nacht das Manna schenkte und damit für das Weiterkommen und Überleben sorgte. Nicht zu übersehen ist der Hinweis, dass die Menschen selbst die Wachteln und das Manna zu sammeln haben. Es ist kein Zurücklehnen und Abwarten des Volkes. Das Mühen und die Beteiligung eines jeden, einer jeden ist gefragt.

Der Weg durch die Wüste stellt sich in der Bibel als ein Zusammenspiel dar:

Mose und Aaron: als Vorausgehende und doch oft Ohnmächtige.

Das Volk: dem Leidensdruck nachgebend, oft depressiv, resignierend; den Frust an Mose und Aaron abladend.

Gott, der Lebendige: der letztlich der Garant ist, dass das Volk auf dem Weg bleibt – allem Versagen von Mose und Aaron zum Trotz und allen Widerständen und rückwärtsgewandten Tendenzen des Volkes zum Trotz. Es ist ein spiritueller Weg.

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus dem Buch Exodus anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2021/07/1.-Lesung-1.8..mp3

 

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem Brief des Apostel Paulus an die Gemeinde in Ephesus anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2021/07/2.-Lesung-1.8..mp3

 

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Johannes anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2021/07/Evangelium-1.8..mp3

 


Alter und Neuer Bund, Veränderung, Volk Gottes
Reich Gottes, Wüste

Post navigation

zurück
Wertvolle Reste
weiter
Lernende bleiben

3 Kommentare zu “Ein spiritueller Weg 1. Lesung: Ex 16,2-4.12-15|2. Lesung: Eph 4,17.20-24|Evangelium: Joh 6,24-35”

  1. Felix Rohner sagt:
    1. August 2021 um 15:01 Uhr

    Lieber Erich,
    vielen Dank für Deine Gedanken. Mir fällt dazu ein Wort des Dichters Rainer Maria Rilke ein: “Du bist das Wunder in der Wüste, das Ausgezogenen geschieht. ”
    Von der bequemen Wohnzimmercouch aus, wo ich alles per Mausklick im Internet bestellen kann, ist Gottesbegegnung kaum möglich. Dort mache ich Amazon zu meinem Götzen!
    Erst im Verzicht, erst in der Besinnung auf das Wesentliche, also der Wüste, begegne ich dem “Lebendigen”.
    Ohne Verzicht, ohne Hunger und ohne Sehnsucht ist keine Begegnung möglich. Verzicht führt nicht in die Steinzeit, wie der junge Kanzler Kurz meint, sondern ins wahre Leben und in das Wesentliche.

    Antworten
  2. Walter_B. sagt:
    3. August 2021 um 8:50 Uhr

    “Wer ansagt, es gehe ohne Verlust, der macht die Herzen hart. Harte Herzen – Steinzeit!” oder “…kurz: ein Weg mit Entbehrungen, Rückschlägen, Enttäuschungen und Verzicht” – für solche Worte, Gedanken, Sätze bin ich dankbar. Sie kommen mir – im besten Sinn des Wortes – richtungsweisend vor: Nicht nur, weil sie deutlich Stellung beziehen und ‘kurz’-sichtige, politisch motivierte Stimmenfängerei, ordentlich gegen den Strich bürsten; sondern – vor allem – weil sie Menschen, ganz unabhängig von ihrer Weltanschauung, an ihre tiefste Bestimmung erinnern: Die Wahrheit zu sagen und sie zu tun! Oder, mit anderen Worten: Menschen WAHR- und ERNST zu nehmen. Der Verzicht auf Gewalt und und ineins mit ihr, auf die Lüge, eröffnet gute Wege – in eine Zukunft, an deren Schwelle wir tagtäglich stehen …

    Antworten
  3. Hans Auer sagt:
    3. August 2021 um 8:50 Uhr

    Lieber Erich,
    deine Gedanken bewegen. Der Mensch der Gegenwart lässt sich, so scheint es, nur noch beeindrucken, wenn er “in die Wüste” gezwungen wird. Seien es die Viren in ihren unterschiedlichsten Formen, oder die Schlammmassen, hervorgerufen durch unkontrollierbare Regenfälle, oder durch Waldbrände, jetzt noch in südlichen Regionen und dem damit verbundenen Klimawechsel. Oder auch durch die Erkenntnis, dass der Mensch, dessen Grundbedürfnisse nicht mehr gedeckt sind, sich auf den Weg machen muss, um diese (lebenserhaltend) zu bekommen. Wenn sich der Blickwinkel des (wohlhabenden) Menschen erst auf Druck ändert, laufen wir Gefahr, alle in der Wüste “stecken zu bleiben”.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 24
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Zweite Reise der Brüder

Mrz 26
26. März @ 17:00 - 28. März @ 13:00

Einstimmung in die Texte der Karwoche

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Ins Licht geführt
  • Ein Volk in der Krise
  • Veranstaltungshinweise

Neueste Kommentare

  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt
  • Hans Auer bei Ins Licht geführt
  • Maria Etlinger bei Verwandelte Blicke

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo