Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Lernende bleiben 1. Lesung: 1 Kön 19,4-8|2. Lesung: Eph 4,30-5,2|Evangelium: Joh 6,41-51

Lernende bleiben 1. Lesung: 1 Kön 19,4-8|2. Lesung: Eph 4,30-5,2|Evangelium: Joh 6,41-51

19. Sonntag im Jahreskreis 6. August 2021 Erich Baldauf Comments 7 Kommentare

Elija ist am Ende. Er will sterben. Warum kommt er in diese Situation? Dieser Frage gehe ich nach. Vorweg sei ebenso erwähnt, dass dieser Erzählzyklus ein Argument für den Vorwurf war: Das Erste Testament habe es mit einem Gott der Gewalt und Rache zu tun, im Neuen Testament habe Jesus den Gott der Liebe verkündet. Einem solchen Zugang muss mit aller Schärfe widersprochen werden.

Es gilt ein wenig auszuholen: König Ahab heiratete die ausländische Prinzessin Isebel (1 Kön 16,29-34). Sie brachte den Baalskult mit nach Israel. Baal – ein Gott der Fruchtbarkeit. Dazu holte sie viele Priester. Es mag harmlos klingen, aber die Priester hatten die Aufgabe das Volk umzuerziehen, sie zu indoktrinieren.

Der Prophet Elija stellt sich diesen Priestern und ihrem Handwerk entgegen. Er fordert sie zu einem „Duell“ heraus. Er will klären, auf wen Gott hört, beziehungsweise wer der Lebendige Gott ist, der die Gebete erhört? Dazu sollen die Baalspriester einen Altar aufstellen, Holz darauflegen und einen Stier für das Opfer bereiten. Sie bereiteten alles vor und begannen zu beten. Sie beteten bis zur Ekstase, doch es geschah nichts; kein Feuer, keine Erhörung bis zum Abend.

Danach baute Elija einen neuen Altar, legte Holz darauf und das Opfertier. Dann zog er einen tiefen Graben um den Altar und das Gesamte überschüttete er dreimal mit Wasser. Dann begann er zu beten und siehe das Holz fängt an zu brennen. Das Feuer leckte auch das gesamte Wasser auf, so heißt es (1 Kön 17,38). Die Leute warfen sich nieder und beteten den Gott Israels an. Er ist Gott, der Herr. Zugleich nahm die mehrjährige Dürre im Land ein Ende.

Bis dahin wird berichtet, dass Gott zu Elija sprach und Elija das Gesagte jeweils in die Tat umsetzte. Nun kommt eine wichtige Wende, die man leicht überlesen kann. Die Frage nach dem lebendigen Gott ist entschieden. Für Elija ist es zu wenig. Er ruft die Baalspriester zusammen und lässt sie am Bach Kishon umbringen (1 Kön 18,40), mehr als achthundert. Er tut dies nicht mehr auf das Geheiß Gottes hin, sondern das Morden der Baalspriester entspringt seinem eignen Denken.

Später kommt Elija an den Gottesberg Horeb und muss lernen, dass das Wesen Gottes ein völlig anderes ist. Es heißt: Gott war nicht im Sturm, nicht im Erdbeben, nicht im Feuer, sondern im sanften, leisen Säuseln. Mit anderen Worten: Elija lernt gerade in dieser Situation, dass Gott kein Gott der Gewalt ist. Sein Wesen und sein Wirken gleicht dem sanften, leisen Säuseln des Windes (1 Kön 19,12).

Nun nochmals zurück zu Elija, der die Baalspriester hat umbringen lassen. Seine Tat wurde der Königin Isebel berichtet. Sie schwor ihm Rache und sandte Männer aus, um ihn zu töten. Er ergriff die Flucht in die Wüste. Da sind wir wieder bei der Lesung. Er hat sich niedergelegt und will sterben. Ihm wird sein menschliches Versagen bewusst. Er ist nicht besser als die anderen Menschen, als die Väter: gewalttätig, rachsüchtig. Er ist dem alten Muster menschlichen Tuns verfallen. Er macht zudem Gott Vorwürfe. Ich war der letzte, der für dich leidenschaftlich eingetreten ist (1 Kön 19,10). Nun blieb mir nur noch die Flucht. Ich bin zum Heimatlosen, zum Vertriebenen geworden. Es ist doch alles umsonst. Wie Jona will er also unter einem Ginsterstrauch sterben.

Ein Engel rührt ihn an: Steh auf und iss! (1 Kön 19,5). Er rührt ihn sogar ein zweites Mal an, um ihn aufzurichten. Einige Erkenntnisse dazu:

Gewalt, Rache u.ä. führt oder bringt Menschen in die Wüste. Es bringt Menschen an den Abgrund des Daseins und Lebens.

Elija ist neben Moses die große Prophetengestalt im Ersten Testament. Die Bibel schont keinen der großen Gestalten, auch nicht Abraham oder David. Sie übt jeweils Kritik an dem Fehlverhalten, manchmal massiv. Zugleich darf Elija erfahren, dass er von Gott nicht fallen gelassen wird. Engel sorgen für Essen und Trinken, für seine Stärkung und sorgen für neuen Mut. Es sind wesentliche Aspekte des Glaubens: Immer wieder aufstehen, weitergehen und lernend bleiben.

Nach der Begegnung am Gottesberg Horeb wird Elija erneut berufen. Er soll sein Werk weiterführen. Er soll in ein neues Land gehen und einen Nachfolger – Elischa – einsetzen.

Steh auf und iss! Sonst ist der Weg zu weit für dich. Manchmal wird ein Engel uns so etwas sagen. Manchmal sind wir berufen, ein solcher Engel zu sein.

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus dem Buch der Könige anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2021/07/1.-Lesung-8.8..mp3

 

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem Brief des Apostel Paulus an die Gemeinde in Ephesus anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2021/07/2.-Lesung-8.8..mp3

 

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Johannes anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2021/07/Evangelium-8.8..mp3

 


Gewaltlosigkeit
Biblische Personen

Post navigation

zurück
Ein spiritueller Weg
weiter
Frauenschicksale

7 Kommentare zu “Lernende bleiben 1. Lesung: 1 Kön 19,4-8|2. Lesung: Eph 4,30-5,2|Evangelium: Joh 6,41-51”

  1. Walter_B. sagt:
    8. August 2021 um 18:43 Uhr

    Das gibt einem schon zu denken: Ein Mensch, von Gott in Dienst genommen, wird “aus eigenem (!!) Entschluss” zum Massenmörder, was bis auf das schlechte Gewissen des Täters, das ihn in eine Wüstenzeit treibt, kaum Folgen zeitigt. ER schickt dem, der gegen die Intentionen seins “Dienstgebers” handelt – aus Eigenwillen Blut vergießt, Rache übt, den Kreislauf der Gewalt in Gang setzt – dem schickt er ‘post festum’ seine Boten, die Engel, die ihn für den nächsten Job in einem anderen Land mit Brot und Wasser ‘aufpäppeln’. – Ich weiß, die Frage ist vielleicht müßig, aber sie drängt sich mir auf: Wenn ER so ist, wie der Predigttext IHN zu zeichnen sucht, wieso schickt ER seine Engel erst NACH der geschehenen, fürchterlichen Tat und nicht schon VORher, am besten WÄHREND der gute Mann seine mörderische Entscheidung trifft? – Oder hat ER es vielleicht getan und er – und ich auch? – haben’s überlesen, übersehen, nicht erkennen können, wollen?

    Antworten
  2. Erich Baldauf sagt:
    9. August 2021 um 8:23 Uhr

    Die Menschen sind gewarnt, mehrfach gewarnt. Die Schrift erzählt auf vielfache Weise, was Gewalt bewirkt, zerstört und kaputt macht. Der Erzählzyklus des Elija hebt im Besonderen hervor, dass gerade Gewalt im Namen Gottes nicht taugt und verwerflich ist. Wir erleben immer wieder Menschen, Gruppen oder auch ganze Bewegungen, die meinen Gott mit Gewalt verkünden zu müssen. Ihnen allen gilt eine Absage.
    Erich Baldauf

    Antworten
    1. Walter_B. sagt:
      22. August 2021 um 10:16 Uhr

      Danke für deine Replik. Sie geht auf (m)eine theo-logische Frage in der anthropo-logischen Ebene ein. Das ist ok, verschiebt sie allerdings nur – in einen parallelen Kontext. Schönen Sonntag!

      Antworten
  3. Antonie Chibesakunda sagt:
    10. August 2021 um 17:40 Uhr

    Walter B.‘s Gedankengang ist gut nachvollziehbar, wenn ich die biblischen Erzählungen wie historische Texte betrachte, von einem „Zeitzeugen“ beobachtet oder später als Dokumentation recherchiert. Da dies aber nicht der Fall ist, verhakt sich da oft unsere menschliche Logik beim Verständnis der Zusammenhänge.

    Wenn die Schreiber den Weg des Volkes Israel mit Gott schildern wollten, dann konnte dies nicht in differenzierten Bildern erfolgen und schon gleich gar nicht mit all dem religionsphilosophischen Hintergrund, der uns heute zur Verfügung steht. Die „Moral von der Geschichte“ wird oft in der Form von „schwarz:weiss“ vermittelt und dadurch nur unvollständig der Vorstellung von Gott noch unserer Erfahrung in den Nuancen des Lebens gerecht.

    Die eigentliche Frage ist deshalb: Welche Botschaft will Gott mir/uns ans Herz legen?

    Es ist hilfreich, was Frère Roger von Taizé einmal sinngemäß sagte: „Setze das vom Evangelium/ Bibel in die Tat um, was du jetzt verstehst“ – und dies mit ehrlicher Hingabe. Das weist auf ein stufenweises Erkennen von Zusammenhängen hin und vor allem auf das notwendige Wirken von Gottes Geist.

    In diesem Sinne berücksichtigt obige Bibel-Betrachtung einen durch die Kirchengschichte und für uns wichtigen Aspekt, dass selbst „guter Wille“ und „religiöser Eifer“ ohne ernsthafte Hinterfragung in eine gefährliche Irre führen können.

    Dass uns Menschen jeglicher Couleur als „Engel“ geschickt werden können und wir ebenfalls für andere zu „Engel“ berufen werden, ist an dieser Stelle ein tröstlicher Gedanke.

    Antworten
    1. Walter_B. sagt:
      22. August 2021 um 10:21 Uhr

      Danke für Ihre ausführliche Antwort. Darf ich nachfragen, hinsichtlich der (versteckten, untergeschobenen) Gewalt im Bild von Gott, das die biblische Erzählung anhand des Handelns des Propheten zeichnet: Wie lautet hier die bzw. Ihre “Moral von der Geschichte”? – Gute Tage!

      Antworten
  4. Walter_B. sagt:
    22. August 2021 um 10:20 Uhr

    Danke für Ihre ausführliche Antwort. Darf ich nachfragen, hinsichtlich der (versteckten, untergeschobenen) Gewalt im Bild von Gott, das die biblische Erzählung anhand des Handelns des Propheten zeichnet: Wie lautet hier die bzw. Ihre “Moral von der Geschichte”? – Gute Tage!

    Antworten
  5. Antonie Chibesakunda sagt:
    26. August 2021 um 21:24 Uhr

    Leider ist das Thema insgesamt zu umfangreich, um ihm mit ein paar laienhaften Gedanken in Schriftform gerecht zu werden. –

    Kurz gesagt ist für mich auch in diesem Fall die „Moral von der Geschicht“, dass wohl jeder Mensch ein Konglomerat von Gut und Böse ist und die Gewichtung nicht stabil sondern schwankend ist.

    Tröstlich bleibt, was bei 1. Sam. 16:7 steht: „Der Mensch sieht, was vor Augen ist, Gott aber schaut auf das Herz“, – und am Ende werden wir nach der Liebe beurteilt und nicht wie in der Schule nach verinnerlichten Lehrsätzen, die in jeder Konfession und Religion sich anders anhören.

    Es bleibt aber auch die demütige Matthäus-Bitte (6:11): “Erlasse uns unsere Schulden (an Liebe!), wie auch wir sie unsern Schuldnern erlassen haben.”

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Apr 21
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Die Erneute Prüfung der Brüder

Apr 27
27. April - 6. Mai

Reise nach Israel und Jordanien

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Der Passion entgegen
  • Veranstaltungshinweis
  • Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen

Neueste Kommentare

  • Antonie Chibesakunda bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Hauskirche am 26.März 2023, Fünfter Fastensonntag – Frohbotschaft.Heute bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo