Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Täter des Wortes und der Werke 1. Lesung: Dtn 4,1-2.6-8|2. Lesung: Jak 1,17-18.21b-22.27|Evangelium: Joh 6,24-35

Täter des Wortes und der Werke 1. Lesung: Dtn 4,1-2.6-8|2. Lesung: Jak 1,17-18.21b-22.27|Evangelium: Joh 6,24-35

22. Sonntag im Jahreskreis 25. August 2021 Katharina Weiss Comments 1 Kommentar

Der kurz gehaltene Jakobusbrief, von dem wir heute Anfangszeilen gehört haben, ist Teil der biblischen Sammlung der Katholischen Briefe. Dem Verfasser des Jakobusbriefes war es wichtig, ein unverfälschtes Christuszeugnis zu überliefern. Es ist bemerkenswert, worin er dies sieht. Wir Christinnen und Christen sollen Täter des Wortes und nicht nur Hörer sein. Alles andere sei Selbstbetrug. Einmal mehr werden wesentliche Passagen im Text ausgelassen. In den fehlenden Zeilen versucht der Verfasser diesen Selbstbetrug mit einem bildhaften Vergleich – einem Jesus ähnlichen Gleichnis – zu beschreiben. „Wer nur Hörer des Wortes ist und nicht danach handelt, gleicht einem Menschen, der sein eigenes Gesicht im Spiegel betrachtet: Er betrachtet sich, geht weg und schon hat er vergessen, wie er aussah. Wer sich aber in das vollkommene Gesetz der Freiheit vertieft und an ihm festhält, wer es nicht nur hört und es wieder vergisst, sondern zum Täter des Werkes geworden ist, wird selig sein in seinem Tun“ (Jak 1,23-25).

Die erste Lesung stammt aus dem Buch Deuteronomium. Sie schildert den letzten Tag von Mose, der das gelobte Land vor Augen hat und weiß, dass er in dieses nicht einziehen kann. Darum fasst er für das Volk die gemeinsam erlebte Geschichte und ergangenen Gesetze zusammen. Es sind Weisungen für ein gutes Leben im gelobten Land. „Hört und ihr werdet leben“ (Dtn 4,1). Nur wer die Weisungen hört, kann danach leben. Und nur wer danach lebt, kann das gelobte Land in Besitz nehmen, d.h. im gelobten Land auf Dauer leben. Menschen, die die erhaltenen Weisungen Gottes in Handlungen und Taten verwandeln, beeindrucken. Wer so handelt wird in den Augen der Völker als ein „weises und gebildetes Volk“ und als „große Nation“ angesehen – so haben wir gehört. „Welche große Nation besäße Gesetze und Rechtsentscheide, die so gerecht sind wie alles in dieser Weisung, die ich euch heute vorlege?“ (Dtn 4,8) fragt Mose. Weil es das Grundansinnen dieser Weisungen ist, ein gutes und gerechtes Zusammenleben zu ermöglichen fordert Mose: „Ihr sollt dem Wortlaut dessen, worauf ich euch verpflichte, nichts hinzufügen und nichts davon wegnehmen“ (Dtn 4,2). Jede Einwirkung und Abwandlung brächte das Risiko mit sich, den Heilsplan Gottes zu durchkreuzen.

Genau darum geht es im heutigen Evangelium. Es war keine der am Sinai erhaltenen Weisungen, dass man vor dem Essen die Hände zu waschen hätte. Es ist zweifellos sinnvoll und aktuell auch Teil der Corona-Hygienemaßnahmen, aber kein Gesetz Gottes. Noch viele andere überlieferte Vorschriften hielten die Pharisäer und Schriftgelehrten ein, berichtet der Evangelist Markus. Sie werden als „Überlieferungen der Alten“ bezeichnet. Man könnte sagen, weise Ratschläge und überlieferte Gebräuche, aber nichts woran man sich festbeißen muß. Nun fehlt schon wieder ein wesentlicher Teil des Textes. Jesus bringt ein konkretes Beispiel was er damit meint: „Sehr geschickt setzt ihr Gottes Gebot außer Kraft, um eure eigene Überlieferung aufzurichten. Denn Mose hat gesagt: Ehre deinen Vater und deine Mutter! und: Wer Vater oder Mutter schmäht, soll mit dem Tod bestraft werden. Ihr aber lehrt: Wenn einer zu seinem Vater oder seiner Mutter sagt: Korbán – das heißt: Weihgeschenk sei, was du von mir als Unterstützung erhalten solltest -, dann lasst ihr ihn nichts mehr für Vater oder Mutter tun. So setzt ihr durch eure eigene Überlieferung Gottes Wort außer Kraft. Und ähnlich handelt ihr in vielen Fällen“ (Mk 7,9-13). Als Korbán bezeichnete man die Tempelsteuer, die ein Jude abzugeben hatte, oder auch Weihegaben an den Tempel im Rahmen von Pilgerwallfahrten. Es muss also regelmäßig vorgekommen sein, dass Kinder das Geld, das den Eltern zur Lebensgrundlage hätte dienen sollen, dem Tempel gespendet und damit ihnen vorenthalten wurde. Die Tempelsteuer und der daraus resultierende beträchtliche Tempelschatz dienten wesentlich der Aufrechterhaltung des Kultes und den Baumaßnahmen am Tempel.

Zielgruppe des Jakobusbriefes war eine städtische Mittelschicht in Antiochia im heutigen Syrien – Gemeindemitglieder, die es zu einigem Wohlstand gebracht hatten. Bei ihnen sieht der Verfasser die Gefahr von Gewinnstreben und Glaubensverlust. Er verweist in seinem Brief auf zunehmende soziale Unterschiede in der Gesellschaft. Er möchte die Gemeinde zu einem unverfälschten Christuszeugnis aufrufen und verweist auf Jesus, der sich den Notleidenden und Armen zuwandte. Als Erkennungszeichen für ein Abdriften vom Weg Jesu markiert er die zunehmende Spannung zwischen Reden und Tun. In diesem Zusammenhang bringt er in Erinnerung was ein reiner und makelloser Gottesdienst ist. „Ein reiner und makelloser Gottesdienst ist es vor Gott, dem Vater, für Waisen und Witwen in ihrer Not zu sorgen und sich unbefleckt von der Welt zu bewahren”. Wenn Reden und Tun nicht zusammenpassen, spricht er gar von einem „wertlosen“ Gottesdienst.

Jesus maßregelte das Verhalten der Kinder, Geld den Eltern vorzuenthalten, um sich mit einer Tempelgabe Prestige zu verschaffen. Und die Tempelverantwortlichen verurteilte er, dass sie diese Geldumwidmung zur Anhäufung von Tempelbesitz gewähren ließen. Jesus ruft mit den Worten des Propheten Jesája zur Unterscheidung auf zwischen den Satzungen von Menschen – auch von Religionsvertretern – und den Geboten Gottes.

Was bedeutet es, wenn wir mit kirchenrechtlichen Bestimmungen umzugehen haben, die die Gegenwart pfarrlichen Alltags nicht mehr zu regeln vermögen und damit eine Welt vorgaukeln, die es gar nicht mehr gibt? Könnte es gar Selbstbetrug sein? Viele unserer heutigen Pfarren wurden unter Joseph II. als Verwaltungssprengel gegründet. Pfarren sind nicht gottgegeben. Wenn wir an die aktuellen Dispute rund um Pfarrzusammenlegungen und die Zusammenarbeit in Seelsorgeräumen denken – haben wir es hier nicht vielleicht lediglich mit einer Überlieferung der Alten zu tun und diese hindert uns ins gelobte Land einer zukünftigen Gestalt von Kirche einziehen zu können? Wenden wir die Gesetze und Rechtsentscheide „die so gerecht sind“, dass wir als ein „weises und gebildetes Volk“ angesehen werden können an, wenn ich an geschiedene Wiederverheiratete denke oder den Umgang mit Frauen? Verwenden wir Messopfer- und Kirchensteuergelder ausreichend für Notlinderung oder doch eher zur Aufrechterhaltung von Kult und Gebäuden? Durch die knapper werdende Zahl an zugelassenen Zelebranten für Messfeiern gibt es Kritik an dem geringer werdenden Angebot. Geht es uns aber bei den Messfeiern nicht eher darum, das eigene Gesicht im Spiegel zu betrachten, gehen dann weg und haben schon wieder alles vergessen? Jesus mahnt heute: „Nichts, was von außen in den Menschen hineinkommt, kann ihn unrein machen, sondern was aus dem Menschen herauskommt, das macht ihn unrein“ (Mk 7,15). Kommt aus unserer heutigen Verfassheit von Kirche wirklich das heraus was „das vollkommene Gesetz“ ist, wenn ich an die Missbrauchsfälle denke oder Mängel der Finanzverwaltung?

Die Folgen der Corona-Pandemie wirken wie ein Brennglas für soziale Unterschiede und Not in ihren vielfältigen Formen. Der Verfasser des Jakobusbriefes zielte bei einer Gemeinde der städtischen Mittelschicht auf Verhaltensänderung ab. Wenn wir uns umsehen – sitzen wir nicht inmitten solcher Gemeinden?

Wenn wir morgen am Beginn einer neuen Woche gestärkt durch den Gottesdienst den Alltag fortsetzen – in welchen Zusammenhängen können wir Täter des Wortes und der Werke sein?

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus dem Buch Deuteronómium anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2021/07/1.-Lesung-29.8..mp3

 

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem Jakobusbrief anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2021/07/2.-Lesung-29.8..mp3

 

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Markus anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2021/07/Evangelium-29.8..mp3

 


Veränderung

Post navigation

zurück
Josua’s Warnungen
weiter
Radikale Veränderungen und deren Bewältigung

Ein Kommentar zu “Täter des Wortes und der Werke 1. Lesung: Dtn 4,1-2.6-8|2. Lesung: Jak 1,17-18.21b-22.27|Evangelium: Joh 6,24-35”

  1. Andrea Ruof sagt:
    29. August 2021 um 11:38 Uhr

    Vielen Dank! Es ist immer wieder ein Sonntagsgeschenk die guten Gedanken mit in die Woche zu nehmen.
    Alles Liebe und bleibt behütet,
    Andrea

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Apr 21
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Die Erneute Prüfung der Brüder

Apr 27
27. April - 6. Mai

Reise nach Israel und Jordanien

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Der Passion entgegen
  • Veranstaltungshinweis
  • Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen

Neueste Kommentare

  • Antonie Chibesakunda bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Hauskirche am 26.März 2023, Fünfter Fastensonntag – Frohbotschaft.Heute bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo