Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Dialoge der Schöpfungsgeschichte 1. Lesung: Gen 2,18-24|2. Lesung: Hebr 2,9-11|Evangelium: Mk 10,2-16

Dialoge der Schöpfungsgeschichte 1. Lesung: Gen 2,18-24|2. Lesung: Hebr 2,9-11|Evangelium: Mk 10,2-16

27. Sonntag im Jahreskreis 29. September 2021 Erich Baldauf Comments 1 Kommentar

Die biblischen Texte sind meistens sehr vielschichtig und nehmen zu unterschiedlichsten Themen Stellung. Da wir heute Erntedank feiern, beziehe ich mich in besonderer Weise auf die Lesung aus dem Buch Genesis.

Es ist nicht gut, dass der Mensch allein bleibt. Es ist die erste wörtliche Rede Gottes in der Bibel. Damit wird deutlich, was die erste Grundsorge Gottes ist, nämlich das Verhindern des Alleinseins. Es ist damit immer schon göttliches Handeln, wenn wir uns um Menschen sorgen, die von Einsamkeit bedroht sind.

Gott verwendet viel Phantasie, um dem Alleinsein entgegen zu wirken. Er hat zuvor schon die vielen Pflanzen, Sträucher und Bäume geschaffen, die das Leben des Menschen bereichern. Nun schafft er aus dem Erdboden die Tiere des Landes und die Vögel des Himmels. Es mag in unseren Ohren etwas simpel klingen, aber es sind wichtige Glaubensfragen angesprochen. In einer Welt, in dem im Umfeld Israels manche Tiere als Götter oder Halbgötter verehrt wurden, sind diese damit entmythologisiert. Sie sind von Gott geschaffene Wesen. Sie müssen nicht als Götter oder Göttinnen verehrt werden. Sie sind keine „Herren“ über den Menschen, sondern sie sind ihm zugewiesen. Er darf ihnen einen Namen geben.

Der Auftrag, ihnen einen Namen zu geben, erlaubt es dem Menschen, sie in den Dienst zu nehmen, mit ihnen zu arbeiten, auch sich von ihnen zu ernähren – Milch, Honig, Eier… Einen Namen zu geben schließt einen weiteren Aspekt ein: Wenn Probleme oder Schwierigkeiten auftreten, ist jeweils ein wichtiger Teil der Lösung die Sache zu benennen. Bei einer Krankheit ist die richtige Diagnose wichtige Voraussetzung, um eine heilsame Therapie beginnen zu können. In Konfliktsituationen gilt es die Ursache zu benennen, damit es zu einer Lösung kommen kann.

Das Namengeben ist verbunden mit dem Ordnen der Lebenswelt, mit der Ermöglichung in Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden zu leben. Es ist Ausdruck von Achtung und Wertschätzung. Ohne intensive Beschäftigung bekommen die Tiere in dieser Lebenswelt nicht den rechten Platz, nicht den rechten Namen, nicht die ihnen zukommende Würde. Wir ahnen vielleicht, dass das biblische Namengeben kein Auftrag des Uranfangs ist, sondern wir heute genauso diesen Auftrag haben, den Tieren jeweils ihren Namen zu geben. Es ist das Garantieren von Lebensraum, von Vielfalt, von Würde und Achtung den Tieren gegenüber.

Wir dürfen uns nochmals in Erinnerung rufen, weshalb Gott die Tiere des Landes und die Vögel des Himmels schafft(e). Wir dürfen dabei die Fische im Meer dazu denken. Sie sind geschaffen, damit der Mensch nicht allein bleibt. Oder anders formuliert: Damit der Mensch nicht verloren geht.

Der Text aus Genesis weist uns den Weg im Umgang mit der Tierwelt. Wir müssen die Tiere nicht vergöttern: keinen Löwen, keinen Adler, keine Katze und keinen Hund. Die Tiere sind aber zugleich wichtiger Teil des Lebens. Sie verdienen Würde und Achtung. Ohne sie verliert der Mensch und das Menschsein.

Die Bibel führt die Gedanken weiter. Gott hatte bereits viel Phantasie aufgewendet, aber doch zu wenig. Der Mensch trifft die Feststellung: Eine Hilfe, die ihm ebenbürtig wäre, fand er nicht (unter den Tieren). Aus einer Rippe baut (bildet) Gott eine Partnerin, einen Partner. Die Partnerin, der Partner ist nicht dem Kopf oder der kleinen Zehe entnommen, sondern aus einer Rippe gebaut. Es ist ein Organ, das dem Herzen nahe ist. Jede Überhöhung oder Unterwürfigkeit oder jedes Gefälle verhindert wirkliche Partnerschaft. Es verunmöglicht eine ebenbürtige Hilfe, wie die Schrift es formuliert.

Das Alleinsein findet seine Überwindung, wenn ich einem Menschen begegnen darf oder kann, der dem Herzen nahe ist oder nahekommt. Es gilt auch hier genauer hinzusehen, welche Weisheit die Erzählung enthält. Es ist von einem tiefen Schlaf die Rede, in dem Entscheidendes geschieht. Wenn ein Mensch schläft, tut er einmal gar nichts, außer vielleicht träumen oder zuwarten. Eine Partnerin oder einen Partner kann man nicht einfach kaufen oder machen. Sie oder er ist das Werk eines ANDEREN, das Geschenk aus einer ANDEREN Welt. Und dennoch kommt ein Mensch nicht aus dem luftleeren Raum. Jeder Mensch bringt Geschichte mit, die persönliche und die einer Familie. Ein Partner oder Partnerin wird aus der „Rippe“ von Gott gebildet, gebaut. Für eine ebenbürtige Partnerschaft, die zur Hilfe wird, ist die Herzensbildung notwendig. Sie wird gebildet. Sie wird gebaut, so übersetzt die neue Einheitsübersetzung. Das Wort „Bauen“ macht deutlich, dass es mit Mühe verbunden ist. Die Herzensbildung hat ihre Wurzeln im Dialog mit Gott, im ebenbürtigen Dialog mit Menschen, im ebenbürtigen Dialog mit der Schöpfung.

Wir feiern heute Erntedank. Wir danken für die Früchte der Erde, die uns gewachsen sind. Mit Erntedank verbinde ich auch den Dank für jene Menschen, die mir als Partnerinnen und Partner geschenkt sind, damit ich nicht als Mensch verloren gehe. Ich danke Gott für alle, die die Herzensnähe suchen, pflegen und leben. Denn: Es ist nicht gut, dass der Mensch allein bleibt.

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus dem Buch Genesis anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2021/09/1.-Lesung-3.10.2021.mp3

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem Hebräerbrief anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2021/09/2.-Lesung-3.10.2021.mp3

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Markus anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2021/09/Evangelium-3.10.2021.mp3

 


Schöpfung
Gottesbild

Post navigation

zurück
Benachrichtigung in eigener Sache
weiter
Radikales Loslassen

Ein Kommentar zu “Dialoge der Schöpfungsgeschichte 1. Lesung: Gen 2,18-24|2. Lesung: Hebr 2,9-11|Evangelium: Mk 10,2-16”

  1. Gertrud Geser sagt:
    4. Oktober 2021 um 19:48 Uhr

    Lieber Erich!

    Wieder einmal ist es mir ein Anliegen, Dir/Euch für die guten Worte zu den Schrifttexten des Sonntags zu danken. Es spricht mich heute Vieles persönlich an, doch einen Gedanken nehme ich heraus und zwar: die Tiere nicht vergöttern, doch sie schätzen und achten. Danke und schöne Grüße aus Egg

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 24
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Zweite Reise der Brüder

Mrz 26
26. März @ 17:00 - 28. März @ 13:00

Einstimmung in die Texte der Karwoche

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Ins Licht geführt
  • Ein Volk in der Krise
  • Veranstaltungshinweise

Neueste Kommentare

  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt
  • Hans Auer bei Ins Licht geführt
  • Maria Etlinger bei Verwandelte Blicke

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo