Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Das Land der Freiheit 1. Lesung: Sam 26,2.7-9.12-13.22-23|2. Lesung: 1 Kor 15,45-49|Evangelium: Lk 6,27-38

Das Land der Freiheit 1. Lesung: Sam 26,2.7-9.12-13.22-23|2. Lesung: 1 Kor 15,45-49|Evangelium: Lk 6,27-38

7. Sonntag im Jahreskreis 16. Februar 2022 Katharina Weiss Comments 6 Kommentare

Vergangenen Sonntag haben wir die sogenannten Seligpreisungen und Wehworte gehört. Jesus richtete dabei „seine Augen auf seine Jünger und sagte“. In der heutigen Fortsetzung wendet sich Jesus seinen Jüngern mit der Formulierung zu: „Euch, die ihr zuhört, sage ich“. Es geht also um Sehen und Hören, um das Wahrnehmen von Ungerechtigkeit und dann um die Schlussfolgerungen, mit welchem Verhalten und Tun diese Gewalt- und Elendsspiralen zu durchbrechen sind.

Zufällig fallen diese beiden Evangelientexte mitten in eine der schwersten Krisen der mitteleuropäischen Amtskirche. Und sie wirken auf mich, als wären sie Teil eines kirchlichen Bußgottesdienstes. Der Text des letzten Sonntags als Hilfe zur Gewissenserforschung. Als Einladung die eigenen Fehler zu sehen.

Die letzten Zeilen des vergangenen Sonntagsevangeliums reflektieren eine nicht zu unterschätzende Schlagseite der mitteleuropäischen Amtskirche: „Doch weh euch, ihr Reichen; denn ihr habt euren Trost schon empfangen. Weh euch, die ihr jetzt statt seid; denn ihr werdet hungern. Weh, die ihr jetzt lacht; denn ihr werdet klagen und weinen. Weh, wenn euch alle Menschen loben. Denn ebenso haben es ihre Väter mit den falschen Propheten gemacht“. Weite Teile unserer Kirche sind reich und statt – so reich und satt, dass sie die Kirchenaustritte und die damit ausbleibenden Kirchenbeiträge gar nicht stören müssen. Sie sind in eine Parallelgesellschaft abgedriftet und genügen sich selbst. Manche Teile unserer Kirche scheinen verblendet und der Hang zum Lob und zur Selbstgefälligkeit so ausgeprägt, dass sachliche Kritik und das Benennen von Missständen nicht gesehen werden wollte und will. Zahlreiche kirchliche Vertreter – Priester wie hauptamtliche Laien – leiden an einem Hunger an Kontakten zur Lebenswelt der heutigen Menschen und es beginnt ein Klagen und Weinen, den richtigen Augenblick verpasst zu haben – bei der Frage der geschiedenen Wiederverheirateten, bei Queeren, beim Zölibat und dem Stellenwert der Frauen.

Papst Franziskus hört den Wunsch nach Veränderung an der Kirchenbasis und versucht mit der Synode, dem Zwangskorsett der lähmenden Kirchenverwaltung zu entkommen. Die Synode folgt dem Ansatz, dass die Kirchenleitung in die Sehschule zu gehen hat, weil sie den Blick auf das Wesentliche verloren habe. Nur der gemeinsame Blick auf die erschreckenden Zustände und das Hören auf das ächzende Kirchenvolk kann Veränderung ermöglichen. Schade, dass sich gerade Diözesen und Bistümer in Mitteleuropa entschlossen haben, den Ball flach halten zu wollen und das synodale Programm als Pflichtprogramm abspulen. Gerade ihr täte es bitter not, sich mit den Zeichen der Zeit zu befassen.

Auf die Reflexion von Missständen folgt mit dem heutigen Evangelium die Einladung, das Verhalten zu ändern und loszulassen. Denn erst wenn man sich radikal hinterfragen lässt, wird man frei und Veränderung wird möglich.

Es ist unglaublich, wie selbstgefällig die Amtskirche über Jahrzehnte mit Missbrauchsfällen umgegangen ist und gleichzeitig Menschen von Sakramenten fernhalten wollte. „Richtet nicht, dann werdet auch ihr nicht gerichtet werden! Verurteilt nicht, dann werdet auch ihr nicht verurteilt werden!“ Bitter muss sie nun erkennen, wie doppelzüngig ihr agieren war.

Vor wenigen Wochen outeten sich im Rahmen einer sehenswerten Dokumentation hunderte Gläubige – Priester, Ordensleute, Mitarbeitende der Kirche – als queere Menschen. Ein Betroffener meinte: die von Jesus gestiftete Kirche sei ein Ort der gelebten Liebe, der Vielfalt und es würde über die Zukunft der Kirchen entscheiden, ob sich die Amtskirche von heute auch dazu bekennen möchte. Eine Betroffene wurde gefragt, warum sie nicht einfach aus der Kirche austrete und ihre Antwort lautete: „Wenn alle nur austreten, ändert sich erst recht nichts“. Es sind genau jene Menschen, die jetzt allen Umständen zum Trotz Kirche verändern wollen. Sie versuchen – ganz im Sinne des heutigen Evangeliums – die Spirale zu durchbrechen und lassen trotz aller erlebten Ausgrenzung Erbarmen mit den Kirchenverantwortlichen walten, wollen nicht Gleiches mit Gleichem vergelten und sich abwenden. Es ist ihre Treue zur Botschaft Jesu, seiner Kirche nicht stellvertretend für ihre Enttäuschung über die Amtskirche und ihre Vertreter den Rücken zuzukehren. Sie sind nach wie vor beseelt vom Gedanken und vom Wunsch, am Reich Gottes mitzubauen. Sie leben den Schulderlass – welche Größe gegenüber der Amtskirche und ihren Vertretern.

In der heutigen ersten Lesung wird uns von König David berichtet. Auch sein Verhalten war mitunter zweifelhaft. Es wird uns bei ihm, aber auch bei anderen biblischen Personen, nicht vorenthalten. Gott weiß darum, dass wir Menschen fehlerhaft sind und muss vermutlich derzeit auch bitter zu Kenntnis nehmen, dass es da um die Kirche nicht besser bestellt ist. Die Lebenserzählung eines David macht uns deutlich, dass uns Selbsterkenntnis, Reflexion und Diskurs weiterbringen können. Dazu brauchen wir aber die Bereitschaft auf andere zu sehen und zu hören. Auch wenn manchmal eines zähen Ringens notwendig ist, so sehen wir bei David, dass durch Veränderung und Lernen – trotz aller gemachter Fehler – ein gutes Leben gelingen kann.

Das berührende Ende der erwähnten Dokumentation ist eine Aussage eines Jesuiten, der sich zu seinem Schwulsein bekannt hat. Mit Tränen in den Augen berichtet er über die Erleichterung, die nach seinem Outing eingetreten ist, er sei mit „Freude in das Land der Freiheit gekommen“. Im Hebräischen steht Ägypten als Mizraim für eine Land der Enge. Vielleicht ist die derzeitige Situation der Amtskirche eine Schicksalsstunde, die es uns ermöglicht, aus einer Kirche der Ausgrenzung, des Missbrauchs, der sinnlosen Enge auszuziehen. Gott wird uns wie damals den Israeliten den Weg durch wogendes Meer und die Wüste bahnen. Es wird uns viel Mühe und Zeit kosten. Es gilt, noch einmal alle Kräfte zusammenzureißen und gemeinsam an der Zukunft von Kirche zu arbeiten, die der Botschaft Jesu gerecht werden möchte. Das letzte Bild, das die Dokumentation zeigt, ist ein strahlendes, freudvolles, glückliches und erleichtertes Lächeln des Jesuiten. Ich bin davon zutiefst überzeugt, dass auch für uns alle dieses Land der Freiheit vor uns liegt, das uns wieder mit Freude und mit einem Lächeln zur Grundbotschaft Jesu zurückkehren lässt.

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus dem Buch Sámuel anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2022/02/1.-Lesung-20.2.2022.mp3

 

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem ersten Brief des Apostel Paulus an die Gemeinde in Korínth anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2022/02/2.-Lesung-20.2.2022.mp3

 

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Lukas anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2022/02/Evangelium-20.2.2022.mp3

Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022, Papst Franziskus, Veränderung, Versöhnung
Reich Gottes

Post navigation

zurück
Abraham und Sara lernen mit offenen Fragen zu glauben
weiter
Spezielle Tugenden

6 Kommentare zu “Das Land der Freiheit 1. Lesung: Sam 26,2.7-9.12-13.22-23|2. Lesung: 1 Kor 15,45-49|Evangelium: Lk 6,27-38”

  1. Una Schmid sagt:
    18. Februar 2022 um 8:13 Uhr

    Die erste Lesung ist von Samuel und nicht Jeremia. Ich glaube hier ist ein Fehler unterlaufen.
    Danke für eure wunderbare Arbeit. Ich warte gespannt auf eure Beitrage und lerne stätig dazu. DANKE!

    Antworten
    1. Avatar-Foto Katharina Weiss sagt:
      18. Februar 2022 um 12:26 Uhr

      Vielen Dank Frau Schmid für den Hinweis. Ich habe die Tondokumente ausgetauscht.

      Antworten
  2. Laura sagt:
    20. Februar 2022 um 12:04 Uhr

    Vielen Dank für Deine Gedanken zu “Land der Freiheit”
    Danke für Deine offenen Worte und für Deine Hinweise die uns als Kirche ins “Land der Freiheit” führen könnten.
    Schönen Sonntag!

    Antworten
  3. Hermann sagt:
    20. Februar 2022 um 16:44 Uhr

    Zum obigen Ausführungen.
    Liebe Frau Weiss. Sie haben die Situation auf den Punkt gebracht. Gottes Mühlen mahlen langsam. Die Strafe der Gleichgültigkeit liegt vor uns.
    Gott möge uns verzeihen.

    Antworten
  4. Luitgard Blum sagt:
    20. Februar 2022 um 18:44 Uhr

    “Gott wird uns wie damals den Israeliten den Weg durch wogendes Meer und die Wüste bahnen. Es wird uns viel Mühe und Zeit kosten.”

    Dankeschön für die Worte der Bestärkung.

    Antworten
  5. Elisabeth kleinbichler sagt:
    22. Februar 2022 um 8:53 Uhr

    Liebe Frau Weiß
    Danke für Ihre Gedanken zu Land der Freiheit. Es macht Mut und Freude mit Menschen auf einem Weg zu sein, der uns mit Gottes Hilfe in diese neue Freiheit führt.
    In Verbundenheit grüßt sie….
    Elisabeth kleinbichler

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Apr 21
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Die Erneute Prüfung der Brüder

Apr 27
27. April - 6. Mai

Reise nach Israel und Jordanien

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Der Passion entgegen
  • Veranstaltungshinweis
  • Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen

Neueste Kommentare

  • Antonie Chibesakunda bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Hauskirche am 26.März 2023, Fünfter Fastensonntag – Frohbotschaft.Heute bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo