Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Den Blick weiten 1. Lesung: Sir 3,17-18.28-29 |2. Lesung: Hebr 12,18-19.22-24a|Evangelium: Lk 14,1.7-14

Den Blick weiten 1. Lesung: Sir 3,17-18.28-29 |2. Lesung: Hebr 12,18-19.22-24a|Evangelium: Lk 14,1.7-14

22. Sonntag im Jahreskreis 25. August 2022 Erich Baldauf Comments 0 Kommentare

Der Brief an die Hebräer ist vermutlich zwischen den Jahren 85 bis 95 n. Chr. in Rom entstanden. Er weist auf eine bevorstehende Verfolgung hin. Wahrscheinlich bezieht sie sich auf jene des Kaisers Domitian, der die Christen im ganzen römischen Reich verfolgen ließ. Es machte viele Gläubige müde und mürb.

Den Autor des Briefes kennen wir nicht. Er war ein Gelehrter und dürfte im Dunstkreis des Paulus gestanden haben. Er will die Gläubigen neu motivieren, bzw. ihnen aufzeigen, was unter den Augen Gottes geschieht und Anlass zur Hoffnung ist. Einige Aussagen und Bilder, die der Brief verwendet, versuche ich zu erläutern:

Der Autor schreibt: Ihr seid … zum Berg Zion hingetreten, zur Stadt des lebendigen Gottes, des himmlischen Jerusalem … Nun: Was ist damit gemeint? Mit „Berg Zion“ verbindet der biblische Mensch Jerusalem mit dem Tempel. Es ist der Ort der Gegenwart Gottes. Es ist der Treffpunkt des Glaubens, der Ort des Gebetes und der Hoffnung. An diesem Ort haben sich die Menschen getroffen, um zu beten, zu diskutieren, zu feiern und zu opfern.

Aber als der Autor diese Worte schreibt, ist Jerusalem und der Tempel zerstört. Und doch schreibt er den Christen: ihr seid zum Berg Zion hingetreten, zur Stadt des lebendigen Gottes.

Wie leicht könnte er in der Situation lamentieren: Wir sind von Gott verlassen. Wir können den Glauben nicht mehr leben, weil das Zentrum fehlt. Wir befinden uns in einer Katastrophe. Der Autor jedoch sieht in der Entwicklung und in diesen Veränderungen Gottes Gegenwart, Gottes Wirken. Er deutet das Bild vom Berg Zion um. Der Berg Zion, die Stadt Gottes, das himmlische Jerusalem ist die neue Glaubensgemeinschaft, durch die sie durch die Taufe hinzugetreten sind. Es gibt einen neuen Ort des Glaubens, der trägt: die Gemeinschaft, in die Jesus ruft und die ER ihnen neu schenkt.

Das himmlische Jerusalem beschreibt die Erfahrungen, die Christen miteinander in der Nachfolge Jesu machen. Das himmlische Jerusalem zeigt sich in den Erfahrungen von Gemeinschaft, in der sich Menschen gegenseitig Mut und Hoffnung zusprechen, in der Perspektiven für eine gerechte und menschliche Welt wachsen, in den Gemeinschaften, in der Solidarität mit Notleidenden und einer geschundenen Schöpfung zum Thema geworden sind.

Was der Autor des Hebräerbriefes im Glauben vollzieht, hat vermutlich jede Zeit notwendig. Es ist ein Loslassen von vertrauten Vorstellungen, um mit einem lebendigen Glauben auf neue Herausforderungen reagieren zu können. Es ist ein Weiten des Denkens, um dem Willen Gottes auf der Spur zu bleiben.

In unserer Sprache würde man sagen, der Schreiber des Hebräerbriefes globalisiert den Glauben. Gottes Gegenwart und Wirken ist nicht länger auf die Stadt Jerusalem und den Tempel beschränkt, sondern wir erfahren sie durch Menschen, die eine lebendige Beziehung zu Gott, zu Jesus und in der Gemeinschaft, die vor allem Verantwortung für die Menschen und ihr Leben übernehmen. Hier wird Gottes Gegenwart erlebt. Hier wirkt er mit seiner Gegenwart.

Er weitet den Glauben in einer Weise, wie es vor allem auch die Erfahrung unserer Welt ist. Wir sind schicksalhaft mit der ganzen Welt und mit allen Menschen verbunden. Wir können heute nicht mehr sagen, es ist uns gleichgültig, was irgendwo in der großen Welt passiert. Wir sind betroffen von den Kriegen, vom Hunger, vom globalen Klima, von Katastrophen u.a.m. Wo immer sie passieren, es geht uns an.

Es ist interessant, dass der Autor des Hebräerbriefes in der gegebenen Notsituation nicht den Rückzug in die kleine, sichere Gruppe fordert, sondern aufruft, den Blick zu weiten und offen für die Not anderer Menschen zu bleiben.

Der Autor argumentiert dabei: Der Berg Zion, das himmlische Jerusalem …, da gibt es Tausende von Engeln. Ja, es gibt sie auch heute, diese vielen Menschen, die ohne Schlagzeilen zu machen, ohne Lohn und ohne, dass von ihnen Notiz genommen wird, sich in den Dienst anderer Menschen stellen, die ihr Leben trotz widrigster Umstände meistern. Schaut auf sie – die engelhaften Menschen -, seid Teil dieser Gemeinschaft und schaut nicht so sehr auf den gewaltsüchtigen „Kaiser“, auf spaltende und vereinfachende Populisten, die Versprechungen im Wissen geben, die sie nie halten müssen oder können. Es gibt viel engelhafte Menschen über die Grenzen der Religionen hinweg.

… der Autor weiter: ihr seid hinzugetreten zu einer festlichen Versammlung und zur Gemeinschaft der Erstgeborenen, die im Himmel verzeichnet sind. Mit anderen Worten: Lasst euch nicht die Freude am Leben, an der Gemeinschaft und am Glauben nehmen; lasst euch nicht die Freude nehmen, die gerade dadurch wächst, wenn ihr euch „gratis“ in den Dienst von Menschen stellt.

… der Autor nochmals: ihr seid hinzugetreten zu Gott, dem Richter aller, zu den Geistern der schon vollendeten Gerechten, zum Mittler eines neuen Bundes, Jesus. Jesus ist nicht gekommen zu richten, sondern zu retten, lesen wir im 3. Kapitel bei Johannes. Sein Gericht ist ein Retten. So versteht euch jetzt schon als Gerettete. Und lebt als „rettende“ Menschen, wo immer ihr seid. Es wächst euch Kraft zu. Es wächst euch Lebensqualität zu. Sie ist nicht mit Wohlstand zu verwechseln.

Der Autor des Hebräerbriefes hat eine Gemeinde vor sich, die einen großen Veränderungsprozess erlebt. Wir können es auch Wandel nennen. Er macht den Adressaten Mut, gerade in dieser Veränderung Gottes Wirken zu erkennen. Zugleich zeigt er Perspektiven fürs Wachstum auf.

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus dem Buch Jesus Sirach anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2022/02/C-1.-Lesung-22.-So-i-Jk.mp3

 

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem Hebräerbrief anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2022/02/C-2.-Lesung-22.-So-i-Jk.mp3

 

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Lukas anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2022/02/C-Evangelium-22.-So-i-Jk.mp3

 


Gewaltlosigkeit, Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022, Unkategorisiert, Volk Gottes

Post navigation

zurück
Mit Gott unterwegs bleiben
weiter
Erzählung des Josef – Hass unter Geschwistern

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Feb 7
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Feb 14
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Heilungen

Feb 24
19:00 - 21:00

Bibel quer-lesen: Erste Reise der Brüder

Mrz 7
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Mrz 17
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Das Wirken Jesu in Jerusalem

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Die Bibel als gegenwärtige Kraft
  • 5 Jahre Bibellabor
  • Hinweis auf unterschiedliche Veranstaltungsangebote

Neueste Kommentare

  • Antonie Chibesakunda bei Zu einer neuen Schöpfung
  • Michael Kleinert bei Zu einer neuen Schöpfung
  • Gertrud Geser bei Mitten unter euch

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Like Us On Facebook

Facebook Pagelike Widget

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo