Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Ins Licht geführt 1. Lesung: 1 Sam 16,1b.6-7.10-13b| 2. Lesung: Eph 5,8-14| Evangelium: Joh 9,1-41

Ins Licht geführt 1. Lesung: 1 Sam 16,1b.6-7.10-13b| 2. Lesung: Eph 5,8-14| Evangelium: Joh 9,1-41

4. Fastensonntag 15. März 2023 Katharina Weiss Comments 2 Kommentare

Die Frage nach der Sünde steht für die Jünger im Zentrum, als sie den Blindgeborenen sehen. Jesus stellt in Abrede, dass es einen Zusammenhang von Tun und Ergehen gibt. Er meint sogar, dass gerade an ihm die Werke Gottes offenbar werden sollen. Das Werk Gottes soll verdeutlichen, dass Gott ein anderes Sündenverständnis hat als die strenggläubigen Pharisäer. Jesus als „das Licht der Welt“ soll uns die Augen öffnen, worin die Sünde liegt und all jene ins Licht führen, die zu Unrecht ausgegrenzt werden. Jesus bückt sich für den vermeintlichen Sünder, ist bereit sich für ihn im Staub schmutzig zu machen. Er schickt den Blindgeborenen zum Teich Schiloach, dort soll er abwaschen was ihm die Augen be- bzw. die Sicht auf die Dinge verdeckt. Es war die Taufe des Blindgeborenen. Er soll in das Wasser des Schiloach ganz eintauchen. Der Text liefert dazu auch gleich die bedeutende Übersetzung des Wortes: in das Wasser des Gesandten. Er soll sich auf den neuen Weg Jesu einlassen.

Das Verhalten Jesu führt einmal mehr zu einer Spaltung unter den Pharisäern. Sie empfanden sich als die Hüter des Gesetzes und machten mit ihrer strengen Auslegung den Menschen den Alltag schwer. Die Frage nach Gesetzesübertretungen – der Sünde – prägte daher das religiöse Leben. Durch die Heilung des Blinden an einem Sabbat wurde auch Jesus der Sünde bezichtigt.  Jesus stellt nicht das Gesetz – die Einhaltung des Sabbats – in den Mittelpunkt, sondern die Bedürfnisse der Menschen.

Die Israeliten waren gespalten, die einen wollten anerkennen, dass der Blinde sehend geworden war und damit auch wieder die Chance hatte, Teil der Gemeinschaft sein zu können. Die anderen wollten ihn nicht wiedererkennen. Der Blindgeborene sollte bleiben, was er war – ein um Anerkennung Bettelnder.

Jesus schenkte dem Blindgeborenen nicht nur das Augenlicht, sondern auch seine Freiheit. Die Pharisäer wollten aber nicht anerkennen, dass er nach ihrem engen Rechtsverständnis nicht nur sehend geworden war, sondern auch von allen Sünden befreit wurde. Er sollte bleiben, was er war – ein Sünder. Es kann nicht sein, was nicht sein darf. Sie hatten ihre Vorstellungswelt und an ihr durfte nicht gerüttelt werden – selbst nicht vom Sohn Gottes.

Sie versuchten Druck auszuüben – auch auf die Eltern. Diese hatten die berechtigte Sorge, von der Glaubensgemeinschaft ausgeschlossen zu werden. Die Eltern bekannten die Heilung des Sohnes, ein Jesus-Bekenntnis wollten sie aus Angst nicht ablegen. Auch den Blindgeborenen versuchten die Pharisäer durch mehrmalige Befragungen in die Enge zu treiben. Sie wollten nicht hören und gaben dem Geheilten keine Chance.

Obwohl die Pharisäer die Macht der Gesetzesauslegung an sich gezogen hatten, konnten sie die Heilung des Blinden nicht erklären. Sie sahen in ihm immer noch den Sünder. Er hatte ihnen nichts zu sagen. Jesus will im Gegenzug Menschen weder be- noch verurteilen. Er reicht ihnen die Hand und hilft ihnen, sehen zu lernen und das Wichtige vom Unwichtigen zu unterscheiden. Jesus wirft den Pharisäern vor, sehend die falschen Prioritäten zu setzen, denn das Gesetz soll den Menschen dienen und nicht umgekehrt. Darin sieht Jesus die Sünde.

Jesus lädt sie ein, von überkommenen Sichtweisen abzulassen und den Menschen Erlösung zu schenken. Wir sind alle von Zeit zu Zeit blind für das Wesentliche und verfangen uns in den Verstrickungen des Alltags. Zur Sünde wird es dann, wenn wir uns nicht mehr hinterfragen und reflektieren. Eine zu verbissene Gesetzes- und Traditionstreue kann schnell zu einem Tunnelblick führen. Der Blinde wurde vom damaligen Glaubensestablishment ausgestoßen. Jesus führt ihn ins Licht und sieht die nachhaltige Blindheit bei den selbsternannten Auslegern des Rechts.

Die Pharisäer meinen alles zu wissen und plötzlich sind sie mit etwas konfrontiert, dass sie nach ihrem klaren schwarz/weiß Schema nicht einordnen können. „Wir wissen, dass Gott Sünder nicht erhört; wer aber Gott fürchtet, und seinen Willen tut, den erhört er.“ Der Glaube an einen furchterregenden und strafenden Gott dient ihrem Machterhalt. Zwischen dem Verfassen des gelesen Evangelienabschnittes und heute liegen Jahrtausende, dieser Zugang zum Machterhalt über die Reglementierung von Glaubensfragen ist aber leider immer noch aktuell. Jesus bringt diese Gedankenwelt allerdings zum Einsturz. Er wäre sogar mit den Pharisäern großzügig, wenn sie bereit wären sich selbstkritisch zu hinterfragen. Nachdem sie sich aber bedingungslos an ihrer Enge und an ihrem Machterhalt festklammern, bezichtigt Jesus sie der Sünde.

Die Bibel berichtet uns davon, dass Gott auch auf krummen Zeilen gerade schreiben möchte (Gen 27,1-29), im Vaterunser beten wir, „dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden“. Damit sprechen wir Gott zu, größer und weiter zu denken und handeln zu können, als wir dazu fähig oder willens sind. Es ist die Bitte uns vor der beschriebenen Blindheit der Pharisäer zu bewahren und Gott die Freiheit zu lassen, Sünden zu vergeben, Menschen über das Gesetz zu stellen und uns von seiner Barmherzigkeit immer wieder überraschen zu lassen.

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus dem ersten Buch Sámuel anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2023/01/A-4.-So-i-Faz-19.3.23-1.-Lesung.mp3

 

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Éphesus anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2022/12/A-4.-So-i-Faz-19.3.2023-2.-Lesung-1.mp3

 

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Johannes anhören möchten:

https://frosty-lamarr.82-165-222-96.plesk.page/wp-content/uploads/2023/01/A-4.-So-i-Faz-19.3.23-Evangelium.mp3

 


Barmherzigkeit, Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
Gottesbild

Post navigation

zurück
Ein Volk in der Krise
weiter
Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen

2 Kommentare zu “Ins Licht geführt 1. Lesung: 1 Sam 16,1b.6-7.10-13b| 2. Lesung: Eph 5,8-14| Evangelium: Joh 9,1-41”

  1. Hans Auer sagt:
    20. März 2023 um 16:06 Uhr

    Lieber Erich,
    vielen Dank für deine biblischen Gedanken.
    Spontan haben mich vor allem 3 Gedanken daraus “angesprochen”.
    – Abwaschen was die Sicht auf die Dinge verdeckt, die mir nicht mehr wichtig erschienen
    – Das Wichtige vom Unwichtigen unterscheiden können
    – Barmherzigkeit über das Gesetz stellen und uns von IHM immer wieder überraschen lassen

    Ganz besonders möchte ich dir bei dieser Gelegenheit für deine Auszeichnung gratulieren. Ich habe mich für dich sehr darüber gefreut.

    mit dankbaren Grüßen
    Hans

    Antworten
    1. Avatar-Foto Katharina Weiss sagt:
      20. März 2023 um 18:39 Uhr

      Herzlichen Dank Hans für deine Rückmeldung.
      Lieben Gruß
      Katharina

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Apr 21
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Die Erneute Prüfung der Brüder

Apr 27
27. April - 6. Mai

Reise nach Israel und Jordanien

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Der Passion entgegen
  • Veranstaltungshinweis
  • Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen

Neueste Kommentare

  • Antonie Chibesakunda bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Hauskirche am 26.März 2023, Fünfter Fastensonntag – Frohbotschaft.Heute bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo