Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Markus-Lesejahr (B) 2023/2024
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen 1. Lesung: Ez 37,12b-14| 2. Lesung: Röm 8,8-11| Evangelium: Joh 11,1-45

Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen 1. Lesung: Ez 37,12b-14| 2. Lesung: Röm 8,8-11| Evangelium: Joh 11,1-45

5. Fastensonntag 21. März 2023 Katharina Weiss Comments 2 Kommentare

Um sich dem heutigen Text aus dem Johannes-Evangelium zu nähern, gibt es zwei Grundzugänge. Einmal kann man den Text so lesen, als ginge es im Wesentlichen gar nicht darum, Lazarus von den Toten aufzuerwecken, sondern ihn aus den Gräbern seines Alltags zu befreien. Es geht um Befreiung, um das Lösen von Bindungen und Zwängen, damit das Leben befreit fortgesetzt werden kann. Ezechiel formuliert dies so: „Siehe, ich öffne eure Gräber und hole euch, mein Volk, aus euren Gräbern herauf. Ich bringe euch zum Ackerboden Israels“ (Ez 12, 12b).

Beim anderen Zugang geht es um die Auferstehung der Toten in einem mystischen Sinn. Dieser Spur möchte ich nachgehen. Ezechiel spricht vom Geist Gottes, den er gibt und der uns lebendig werden lässt. Allein das aus den Gräbern holen gibt noch keine Lebendigkeit über den Tod hinaus. Paulus greift genau diesen Gedanken im Römerbrief auf: „Wenn aber der Geist dessen in euch wohnt, der Jesus von den Toten auferweckt hat, dann wird er, der Christus von den Toten auferweckt hat, auch eure sterblichen Leiber lebendig machen, durch seinen Geist, der in euch wohnt“ (Röm 8, 10-11).

Zweifelsfrei geht es im heutigen Text um die Auferstehung des Lazarus. Allerdings hat man das Gefühl als ziele die Erzählung darauf ab, den für uns unvorstellbaren und unbeschreibbaren Unterschied zwischen Sterben, Tod und Auferstehung zu einem neuen Leben veranschaulichen zu wollen.

Lazarus war offensichtlich krank und die Möglichkeit seines Todes stand im Raum. Er war so krank, dass sich die beiden Freundinnen Jesu – Maria und Martha – vermutlich für sich selbst, aber auch für ihren Bruder den Beistand Jesu erhofften. Jesus reagiert etwas eigenartig auf die Besuchsbitte. Einmal meint Jesus, Lazarus sei zwar krank, aber diese Krankheit führe nicht zum Tod, ein andermal sprach er von einem Genesungsschlaf. Am Ende steht aber auch für ihn fest, Lazarus ist gestorben. Ein eigenartiges hin und her.

Unter Lebensgefahr geht Jesus Richtung Jerusalem, denn seine Verhaftung durch die Römer war bereits eine reale Bedrohung. In den wenigen folgenden Zeilen werden uns die unterschiedlichen Haltungen beschrieben, wie Menschen auf Sterben und Tod eines nahen Angehörigen reagieren.

  • Marta sucht die Bewegung und ist froh, den Ort der Trauer verlassen zu können. Sie geht zielstrebig weiter und auf Jesus zu. Sie bittet und wird vom Glauben getragen.
  • Eine große Gruppe ist zum Trauerbesuch versammelt, sie will trösten und mittrauern.
  • Jesus hat die Sterbestunde seines Freundes verpasst. Man hat den Eindruck, es braucht seine Zeit, bis er den Umstand realisiert. Erst als er aufgefordert wird, zum Grab zu gehen und die Anklage der Trauergemeinde hört, kommen Jesus zwei Mal die Tränen.
  • Maria hat sich zu Hause eingeschlossen. Sie ist sprachlos geworden und versenkt sich in ihrer Trauer. Der Besuch Jesu kann sie aus der Lethargie herausholen. Sie bricht vor Jesus zusammen und weint.
  • Was Marta und Maria vereint ist der Ausspruch: „Herr, wärest du hier gewesen, dann wäre mein Bruder nicht gestorben“ (Joh 11, 21 und 32).

Die menschlichen Hoffnungen beruhen darauf, dass durch den Erlöser, den Messias, den Christus das Sterben aus der Welt geschafft wird: dieses Weggehen und Weggehen lassen, dieser vermeintliche endgültige Abschied von einem geliebten Menschen, dieses letzte Ringen um Atem und Leben, jene Tatsache, die uns weinend und trauernd zurücklässt. Auch für Jesus ist dieser Umstand traurig und rührt ihn zu Tränen. Er weiß, dass er das Sterben nicht aus der Welt schaffen kann – für Lazarus nicht und für sich selbst auch nicht.

Marta, die kurz zuvor ein großes Glaubensbekenntnis abgelegt hat, steht nun mit Jesus am Grab und sie hat Zweifel bzw. sie kann sich nicht vorstellen, wie Sterben/Tod und Auferstehung ineinander gehen können. Geht es uns nicht auch so, wenn wir am Totenbett stehen? Können wir fassen, was da geschehen ist? Können wir in diesen Momenten glauben? In Bezug auf Sterben und Tod stehen wir doch alle vor einem großen Rätsel.

Ich denke, die heutige Erzählung will uns verdeutlichen, dass das Sterben zum Leben gehört. Diesen Umstand kann Jesus bei all seiner eigenen Trauer um Lazarus und die Angst vor seinem eigenen Sterben nicht nehmen. Er nimmt uns aber die Sorge, auf einen endgültigen Tod hin sterben zu müssen und schenkt uns die Zuversicht, auf eine Ewigkeit hin sterben zu dürfen. Ja, Lazarus ist gestorben, aber der Tod hat keine Macht über ihn. Jesus lässt den Stein hinwegrollen und die Binden des Todes lösen. Wie das Durchtrennen der Nabelschnur zu einem Weg in die Eigenständigkeit des Lebens auffordert, so befreit Jesus den gestorbenen Lazarus von der Schwere des Lebens durch das Wegrollen des Steines und schenkt ihm die Freiheit zu einem neuen Leben durch das Lösen der Binden – den Verflechtungen des gelebten Lebens. Jesus nimmt dem Tod den Charakter des Endgültigen. „Ich bin die Auferstehung und das Leben“ (Joh 11,25) – da behält der Tod nicht das letzte Wort. Es scheint, als wäre die Auferstehung eine Durchgangspassage. Weder eine Geburt noch der Tod können rückgängig gemacht werden – für niemanden. Die Liebe Gottes kann allerdings auch durch den Tod nicht vernichtet werden, denn „stark wie der Tod ist die Liebe“ (Hld 8,6). Lazarus steht mit seinem Namen dafür, er bedeutet: „Gott ist Helfer“ oder „der, dem Gott hilft“.

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus dem Buch Ezéchiel anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2023/03/A-5.-So-in-Faz-26.3.-23-1.-Lesung-1.mp3

 

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Rom anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2023/03/A-5.-So-der-Faz-26.3.23-2.-Lesung-1.mp3

 

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Johannes anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2023/03/A-5.-So-der-Faz-26.3..23-Evangelium.mp3

 


Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
Biblische Personen, Gottesbild

Post navigation

zurück
Ins Licht geführt
weiter
Der Passion entgegen

2 Kommentare zu “Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen 1. Lesung: Ez 37,12b-14| 2. Lesung: Röm 8,8-11| Evangelium: Joh 11,1-45”

  1. Pingback: Hauskirche am 26.März 2023, Fünfter Fastensonntag – Frohbotschaft.Heute
  2. Antonie Chibesakunda sagt:
    26. März 2023 um 19:31 Uhr

    Ich könnte mir vorstellen, dass nicht nur dem Glauben fernstehende Menschen sich am Grab eines Verstorbenen vielleicht fragen: „Was nu?“ – „Endloses Halleluia-Singen?“ – „Warum keine Kontaktmöglichkeit?“

    Mir hilft da erhellend und tröstlich eine Bibelstelle bei Paulus im 1. Kor. 15:35-38.
    Das Bild vom Samenkorn (oder Raupe-Schmetterling) spricht von einer alles entscheidenden „Verwandlung“, nicht Fortsetzung eines Zustandes.

    So sollte uns der Übergang von einer „Dimension“ in eine andere nicht erschrecken, sondern helfen, uns in der jetzigen möglichst umfassend auf die nächste einzustimmen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Dez 8
19:00 - 21:00 Veranstaltungsserie

Bibel quer-lesen

Dez 12
19:00 - 21:00 Veranstaltungsserie

Emmaus-Werkstatt für WortgottesfeierleiterInnen und für Bibelinteressierte

Dez 15
19:00 - 21:00 Veranstaltungsserie

Bibel liest mich: David – Hirte oder König. Hirte und doch König

Kalender anzeigen

  1. Walter B. zu Chancen und Möglichkeiten nutzen12. November 2023

    Lieber Erich! Darf ich dieses Zitate aus Deiner Predigt voranstellen: "Das heutige Evangelium lädt zur Besinnung ein und stellt Fragen…

  2. Elisabeth Wergles zu Kontrastprogramm6. November 2023

    Lieber Erich, vielen Dank für den Kommentar von Frau Schottroff! Ich habe ihn mit Interesse gelesen. Das Argument, Gott sei…

  3. Erich Baldauf zu Kontrastprogramm28. Oktober 2023

    Liebe Elisabeth, ganz ehrlich gesagt, ich habe bis vor drei Jahren das Gleichnis wie du gedeutet. Ein Buch von Luise…

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.
  • Alter und Neuer Bund (24)
  • Barmherzigkeit (26)
  • Gerechtigkeit (63)
  • Gewaltlosigkeit (64)
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022 (55)
  • Markus-Lesejahr (B) 2023/2024 (2)
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023 (52)
  • Papst Franziskus (11)
  • Schöpfung (36)
  • Unkategorisiert (178)
  • Veränderung (110)
  • Versöhnung (65)
  • Volk Gottes (46)

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

  • Facebook
  • Spotify

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo