Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Draußen zu Hause 1. Lesung: Gen 3,9-15| 2. Lesung: 2 Kor 4,13-5,1| Evangelium: Mk 3,20-35

Draußen zu Hause 1. Lesung: Gen 3,9-15| 2. Lesung: 2 Kor 4,13-5,1| Evangelium: Mk 3,20-35

10. Sonntag im Jahreskreis 10. Juni 2018 Erich Baldauf Comments 0 Kommentare

Es wird nach dem Gottesdienst die anlässlich des Festes 50 Jahre Diözese Feldkirch geschaffene Installation im Kirchenpark eröffnet: 50 Gründe zum Leben. Jeder und jeder ist eingeladen, einen Grund zum Leben aufzuschreiben. Dass Menschen ganz unterschiedlich mit einem solchen Thema umgehen, ist offensichtlich. Manche machen sich ernsthafte Gedanken und schreiben sie nieder, andere machen sich lustig und wieder andere bringen zum Ausdruck, dass sie mit dieser Frage nicht viel anfangen können. Ich meine, es ist die Frage wert: Wofür bin ich bereit zu leben?

Wer sich dieser Frage sehr intensiv gestellt hat, berichtet uns das Evangelium: nämlich Jesus. Oberflächlich wirken die im Evangelium geschilderten Konflikte etwas konfus und schwer nachvollziehbar, beim näheren Hinsehen gehen sie tief und sind bis heute provokant. Welchen Grund, welche Gründe zum Leben sah Jesus?

Es gilt ein wenig auszuholen: An Abram (später mit Namen Abraham) ergeht der Ruf: Zieh weg aus deinem Vaterhaus, aus deiner Verwandtschaft, aus deinem Vaterland in ein Land, das ich dir zeigen werde. Ich werde deinen Namen groß machen und dich segnen. Ein Segen sollst du sein. (Gen 12,1-5) Der Ruf durchbricht das traditionelle Denken. Die Familie und Sippe war die Lebensversicherung. Ja, es gab keine Versicherung, weder eine Pensions- noch eine andere Versicherung, die in der Not für einen Menschen sorgte. Die Sorge oblag der Familie, bzw. Sippe. Es war der Vater, der die Mitte bildete und der die Entscheidungen für die Familienmitglieder traf. Eine Frau ohne Mann war im wahrsten Sinne des Wortes „Freiwild“ und konnte sich nur mit Betteln oder Prostitution durchs Leben kämpfen.

Abram durchbricht diese Familienbande. Jesus greift den Ruf Abrams auf und führt ihn weiter.

Auch er zieht von der Familie weg. Er verlässt Nazareth und wirkt in Galiläa, vorwiegend am See. Im damaligen Verständnis der Juden ein Missionsgebiet. Er erklärt den Umstehenden, nachdem seine Herkunftsfamilie ihn zurückholen wollte: Wer den Willen Gottes erfüllt, der ist für mich Bruder und Schwester und Mutter. Er sieht sich in einer anderen Familie, nämlich in der Familie seines „Vaters“, in der Familie Gottes. Für diese Familie lebt er.

Wer den Willen Gottes tut, ist ihm Bruder, Schwester und Mutter. Man beachte, dass Jesus die Bande der Herkunftsfamilie sehr relativiert. Die Familie mag für die Entwicklung eines Menschen wichtig sein, sie kann aber nie alles leisten. Muss es auch nicht. Die Erwartungen an sie sind heute hoch, zum Teil idealisiert und ideologisch überfrachtet. Zumindest müssen wir als glaubende Christen sagen, Jesus sieht in ihr nicht das Heil.

Gut und heilsam ist eine Familie dann,  wann sie sich um Gott weiß, weder Eltern noch Kinder die Funktion eines Gottes einnehmen, Eltern alles zu leisten haben oder Kinder als „Herrgöttle“ gehalten werden.

Jesus lebt für eine Familie, die Gott als Mitte hat. Er bricht damit auch jedes Stammes- und Volksdenken auf. Wenn Jesus davon redet, dass ihm jene Schwester oder Bruder sind, die den Willen Gottes tun, dann ist zu bedenken, dass man Bruder und Schwester nicht wie einen Freund/eine Freundin aussucht. Es ist gerade keine Freundelwirtschaft. Es läuft ferner einem Denken mit dem Anspruch zuwider, ich oder wir zuerst. Unsere Nation zuerst. Übrigens: solches Denken ist in der Vergangenheit am Beginn des Weges zu Kriegen gestanden.

Jesus lebt für eine Familie, die Gott und seinen Willen als Mitte hat. Nicht einmal die Religionszugehörigkeit ist für ihn entscheidend. Wer den Willen Gottes tut, ist ihm Bruder und Schwester. Allein sein Jüngerkreis ist ein Beispiel einer Gemeinschaft, in der sich die gegensätzlichsten Personen trafen: Zöllner, Zeloten, Schriftgelehrte, Fischer … es war alles andere als eine fromme, homogene Gruppe. Er hob den barmherzigen Samariter hervor, in den damaligen Augen ein Häretiker. Er lobt den Glauben des römischen Hauptmanns, dessen Knecht er geheilt hatte, in den Augen der Anderen ein ungläubiger Römer. Wer den Willen Gottes tut, ist ihm Bruder und Schwester. Das kann heute ein Muslim, ein Atheist, Agnostiker, Esoterikerin, natürlich auch Christ sein.

Wer den Willen Gottes tut, ist ihm Bruder und Schwester. Das ist für ihn auch wichtiger als jede Konfessions- oder Pfarrgrenze. Wir machen uns als Christen vor der Welt lächerlich, wenn wir in diesen kleinlichen Denkstrukturen verhaftet bleiben, so sehr sie in Manchem hilfreich sein können.

Was Jesus als neue Gemeinschaft ansah führte dazu, dass sie sagten, er ist von einem Dämon, von einem unreinen Geist besessen. Die Verwandten meinten, er ist von Sinnen – zu Deutsch: er spinnt. Jesus hat keine Wohlfühlgemeinde gegründet, keine Gemeinde von Gleichgesinnten, sondern eine Gemeinschaft, die Gottes Wille als Mitte hat, die in jedem Menschen ein Abbild Gottes sah und sieht, die gerade auch den Bruder und die Schwester in jenen sieht, die krank, arm, hinfällig, bettelnd und bittend unterwegs sind.

Man kann sich vorstellen, in welchem Lebensgefühl Jesus lebte. Ich denke, es trifft den Gedanken, mit der die Frohbotinnen ihre Regel überschrieben haben: „Draußen zuhause“. Der Christ der Zukunft wird nicht damit rechnen können, dass er eine große Gemeinschaft erlebt, die ihn trägt. Es werden vielleicht kleinere Gemeinschaften sein, aber selbst das ist nicht sicher. Ferner wird Christen das Gefühl begleiten, meine Lebensweise ist den Menschen fremd. Ich werde wie eine Fremde/ein Fremder behandelt. Draußen zuhause.

„Wofür bin ich bereit zu leben?“ In eine solche Gemeinschaft werden wir gerufen. Ich weiß nicht, ob es attraktiv wirkt. Es liegt allerdings die Verheißung darauf, dass Gott mit solchen Menschen mitgeht, ihnen nahe ist.


Volk Gottes
Gottesbild

Post navigation

zurück
Halte den Sabbat heilig
weiter
Im Vertrauen auf die Saat

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 24
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Zweite Reise der Brüder

Mrz 26
26. März @ 17:00 - 28. März @ 13:00

Einstimmung in die Texte der Karwoche

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Ins Licht geführt
  • Ein Volk in der Krise
  • Veranstaltungshinweise

Neueste Kommentare

  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt
  • Hans Auer bei Ins Licht geführt
  • Maria Etlinger bei Verwandelte Blicke

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo