Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Auferstehung als letzte Konsequenz göttlicher Liebe 1. Lesung: 2 Makk 7,1-2.7a.9-14| 2. Lesung: 2 Thess 2,16-3,5| Evangelium: Lk 20,27-38

Auferstehung als letzte Konsequenz göttlicher Liebe 1. Lesung: 2 Makk 7,1-2.7a.9-14| 2. Lesung: 2 Thess 2,16-3,5| Evangelium: Lk 20,27-38

32. Sonntag im Jahreskreis 7. November 2019 Erich Baldauf Comments 1 Kommentar

Am Seelensonntag war ich bei einem Gottesdienst zugegen, der von einem Männerchor mitgestaltet wurde. Eines der Lieder, die er einbrachte, war vom bekannten österreichischen Schlagerstar und Volks-Rock‘n-Roller Andreas Gabalier: „Amoi seg ma uns wieder“. Manchmal wird dieses Lied im Rahmen von Beerdigungen gewünscht und gesungen. Manchen geht dieses Lied sehr zu Herzen. Ob es der christlichen Hoffnung von der Auferstehung dienlich ist, darf hinterfragt werden. Im Evangelium bzw. bei Jesus finde ich einen anderen Zugang. Vielleicht verliert der christliche Glaube auch deshalb bei manchen an Anziehungskraft, weil wir die Botschaft von der Auferstehung banalisieren.

Der Refrain des Liedes lautet:

„Amoi seg ma uns wieder
Amoi schau i a von obm zua
Auf meine oitn Tag leg i mi dankend nieder
Und moch für olle Zeitn meine Augen zua.“

Die Übersetzung:
Einmal sehen wir uns wieder
Einmal schaue ich von oben her zu
In meinen alten Tagen lege ich mich dankend nieder
Und mache für alle Zeiten meine Augen zu.

Es geht mir weniger um eine Kritik an Andreas Gabalier und dem Lied selbst. Er hat es nicht als Kirchenlied geschrieben. Und mir ist auch bewusst, dass er sich sehr wohl viele ernsthafte Gedanken über das Leben und den Tod gemacht hat. Der Vergleich mit dem Evangelium mag die darin liegende Botschaft verständlicher machen.

Vorweg noch einige Worte zum Konflikt, in den Jesus von den Sadduzäern hinein gezogen wird. Diese Gruppe anerkannte nur die fünf Bücher des Moses, den sogenannten Pentateuch. Die Propheten und andere Bücher der Schrift waren für sie keine Relevanz. In ihrer Argumentation beriefen sie sich auf eine Stelle im Buch Deuteronomium (Dtn 25,5f). Dort steht, dass ein Bruder seinem Bruder Nachkommen zu sichern hat, falls dieser kinderlos stirbt. Sie leugneten die Auferstehung. Sie konnten es sich nicht vorstellen, dass es ein Weiterleben gibt. Sie wollten mit dem Fallbeispiel die Absurdität des Glaubens an die Auferstehung aufzeigen.

Die Gruppe der Pharisäer dagegen – in dieser Frage stimmte Jesus mit ihnen überein – glaubten an sie. Jesus geht bei seiner Argumentation nicht auf das WIE der Auferstehung ein, sondern er fügt an, dass die irdischen Kategorien des Wahrnehmens und Denkens, wie z.B. heiraten und sterben für diese Wirklichkeit nicht ausreichend sind. Es ist größer und weiter zu denken.

Ja, die Auferstehung ist mehr als ein „Wiedersehen“. Natürlich sehnt man sich nach einem Wiedersehen mit denen, die man liebte und von denen man geliebt wurde. Aber was ist mit denen, die mich verletzt haben, die mir das Leben schwer oder womöglich versaut haben? Ist da der Wunsch nach einem Wiedersehen gegeben? Der Glaube an die Auferstehung schließt ein, dass es auch zu gelingenden Begegnungen mit jenen kommt, die ich nicht mehr sehen wollte oder konnte, die ich nicht mehr riechen konnte oder wollte (Joh 11,39), die mir Feind waren oder sind. Der Glaube an die Auferstehung ist verbunden mit dem Glauben, dass alle Beziehungen heil werden – die zerbrochenen oder gestörten Beziehungen eingeschlossen.

Der Glaube der Auferstehung schließt dieses einander auf neue Weise begegnen ein. Es ist ein neues Erkennen, ein Sehen mit neuen Augen, ein neu geschaffen werden. Die Beziehungen sind nicht mehr von der Angst und Konkurrenz bestimmt.

Der Refrain des Liedes endet mit: „Und moch für alle Zeitn meine Augen zua.“ oder: Und mache für alle Zeiten meine Augen zu. Es mag ein kleines Detail sein, aber im Normalfall schließt ein sterbender Mensch nicht selbst die Augen. Es ist ein besonderer (Liebes-)Dienst an einer verstorbenen Person, ihr oder ihm die Augen zu schließen.

Wenn wir ferner die Osterberichte anschauen, dann ist es ein zentrales  Thema, das Sehen des Auferstandenen und das Gesehen werden vom Auferstandenen. Es gehen den Jüngerinnen und Jüngern mehrfach die Augen auf. Sie als Versager, Feiglinge und Leugner erfahren, der Auferstandene sieht sie an, hält an der Beziehung fest, wirbt um Vertrauen und spricht  Frieden und Leben zu.

Wir haben das Leben nicht gemacht. Es ist uns geschenkt – von den Eltern, von Gott. Wir können und müssen die Auferstehung nicht machen, auch sie wird ein Geschenk sein. Wir können das Geschenk der Auferstehung nicht groß und weit genug denken. Die Bibel sagt, dass sie Liebende am ehesten begreifen können. Die Auferstehung hat ihren letzten und tiefsten Grund in der Liebe eines Gottes, der das Leben will, näherhin ein erfülltes Leben (Joh 10,10).

„Geliebte, jetzt sind wir Kinder Gottes. Doch ist noch nicht offenbar geworden, was wir sein werden. Wir wissen, dass wir ihm ähnlich sein werden, wenn er offenbar wird; denn wir werden ihn sehen, wie er ist“ lesen wir im ersten Johannesbrief (1 Joh 3,2).

Karl Rahner SJ wurde einmal gefragt, welche Vorstellung er zum Sterben habe und zudem, was danach kommt? Er beschrieb es als ein „erschreckendes Staunen“ oder auch „staunendes Erschrecken“, weil wir so überrascht sein werden. Es wird alle unsere Vorstellungen und Erwartungen übertreffen. Überwältigend wird es sein.

Dem Evangelium können wir entnehmen, dass für Jesus die Sadduzäer die Auferstehung zu klein und eng denken. Der Blick in die Evangelien zeigt uns, dass sich Gott als einer offenbart, dem jeglicher Tod zuwider ist und die Auferstehung diese letzte Konsequenz seiner Liebe bleibt, die er zu allem Geschaffenen hat.

Gott ist ein Gott der Lebenden. Der Umgang mit dem Tod, mit dem Sterben bleibt eine Herausforderung. Da gibt es nichts zu beschönigen. Glaubende sind dennoch eingeladen ihr Vertrauen auf den zu setzen, der uns ins Leben geliebt hat und seine Liebe nicht verleugnen wird. Wir bleiben seine geliebten Kinder im und trotz des Todes.


Schöpfung
Gottesbild

Post navigation

zurück
Freund des Lebens
weiter
Wenn kleine Dinge große Bedeutung erlangen

Ein Kommentar zu “Auferstehung als letzte Konsequenz göttlicher Liebe 1. Lesung: 2 Makk 7,1-2.7a.9-14| 2. Lesung: 2 Thess 2,16-3,5| Evangelium: Lk 20,27-38”

  1. Auer Hans sagt:
    13. November 2019 um 18:51 Uhr

    Für mich bleibt der Glaube an ein Weiterleben in sich ein Geschenk. Wenn ich Rahner’s Aussage: “Erschreckendes Staunen bzw. staunendes Erschrecken” lese, trifft in meinen Augen diese Bemerkung wohl am ehesten zu. “Amoi seg ma uns wieda” ist aus menschlicher Sicht, im etwas naiven Schlagergedankengut hinterlegt, zwar verständlich, aber wird, wie die vorangegangen Bemerkungen zeigen, wohl auch widerlegt. Ich bin mir nicht sicher, ob ich im menschlichen Sinne ein Wiedersehen trotz aller Erdenliebe wünsche. Ich denke, dass vielmehr in diesem unerwarteten Staunen sich eines Tages, wenn wir dieses Erdenrund verlassen, der Himmel für uns Menschen (staunend) öffnen wird und wir in die zugesagte Liebe Gottes fallen dürfen. Eine Liebe die wohl jede Vorstellungskraft übersteigen wird.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Apr 21
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Die Erneute Prüfung der Brüder

Apr 27
27. April - 6. Mai

Reise nach Israel und Jordanien

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Der Passion entgegen
  • Veranstaltungshinweis
  • Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen

Neueste Kommentare

  • Antonie Chibesakunda bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Hauskirche am 26.März 2023, Fünfter Fastensonntag – Frohbotschaft.Heute bei Auf eine Ewigkeit hin sterben dürfen
  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo