Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Wenn kleine Dinge große Bedeutung erlangen 1. Lesung: 3 Mal 3,19-20b | 2. Lesung: 2 Thess 3,7-12 | Evangelium: Lk 21,5-19

Wenn kleine Dinge große Bedeutung erlangen 1. Lesung: 3 Mal 3,19-20b | 2. Lesung: 2 Thess 3,7-12 | Evangelium: Lk 21,5-19

33. Sonntag im Jahreskreis 15. November 2019 Erich Baldauf Comments 0 Kommentare

Es ist einerseits verständlich und andererseits doch bedauerlich, dass wir jeweils an den Sonntagen relativ kurze Texte aus der Bibel zu hören bekommen; heute ein Abschnitt aus dem 21. Kapitel des Lukas. Den Ausschnitt allein zu lesen, birgt die Gefahr, einen Lesenden oder Hörenden ratlos zurück zu lassen. Zumindest gehen wichtige Anliegen eines Evangelisten verloren. Dazu einige Hinweise: Das 21. Kapitel beginnt mit dem Opfer einer armen Witwe. Jesus beobachtet wie sie zwei kleine Münzen in den Opferkasten wirft. Jesus stellt am Ende fest: Die anderen haben etwas vom Überfluss gegeben, sie hat alles gegeben, ihren ganzen Lebensunterhalt. Es zählt die Haltung. Im Reich Gottes kann das Wenige große Bedeutung bekommen.

Dann stellen manche fest, dass der Tempel mit schönen Steinen und Weihegeschenken geschmückt sei. Worauf Jesus antwortet: Kein Stein wird auf dem anderen bleiben. Der Tempel wird niedergerissen werden. Wir dürfen heute auch fragen: Was wird von der „Kirche“ bleiben? Vieles bricht ein: Gottesdienstbesucher, Zahl der Priester, Spenden, durch den Missbrauch, Menschen, die sich in ihr engagieren wollten? Was heißt es, wenn kein Stein auf dem anderen bleibt? Ist es vielleicht Bild für die Kirche heute?

Es war damals für Juden kaum vorstellbar, den Glauben – die großen Feste – ohne Tempel leben und feiern zu können. Er einte das Volk gegen die hellenistisch-römische Kultur, gegen das Vergessen des eigenen Glaubens.

Es kommen dann die Fragen an Jesus auf: Wann wird es sein? Welche Zeichen werden uns gegeben? Darauf gibt er eine längere Antwort. Sie haben wir als Evangelium gehört. Was da Jesus in den Mund gelegt wird, sind praktisch Ereignisse, die in den folgenden Jahrzehnten, bis Lukas sein Evangelium niederschrieb, geschehen sind: Zunächst mahnt Jesus zur Besonnenheit. Gebt Acht, lasst euch nicht von Unheilspropheten in die Irre führen. Für die Menschen der Gemeinde des Lukas ist die Besonnenheit ein Gebot der Stunde. Besonnenheit so verstanden: nicht der Panik verfallen, sich nicht in der Suche nach Schuldigen zu verfangen oder sich von der Angst völlig lähmen zu lassen.

Jesus zählt im Weiteren apokalyptische Ereignisse auf, die geschehen werden: es wird Unruhen und Kriege, Hungersnöte, Seuchen, schreckliche Dinge geben. Weitere Zuspitzungen werden folgen: Es wird an euch Hand angelegt werden. Aus politischen und religiösen Gründen, ja um meinetwillen werdet ihr Verfolgung erleiden. Die Auseinandersetzungen werden sogar quer durch eure Familien gehen. Um meinetwillen wird man euch hassen.

Als letztes schildert er die Belagerung Jerusalems, die Verwüstung der Stadt, die Verschleppung der Menschen, die Zerstörung der Nation. Es ist Bild für eine Situation, in der alles Heimat und Sicherheit Gebende wegfällt, in der man völlig entwurzelt und leer dasteht. Was Jesus beschreibt wird zur Realität der Gemeinde des Lukas. Jerusalem mit dem Tempel ist zerstört. Der jüdische Aufstand von 67 bis 70 n.Chr. wurde von den Römern niedergeschlagen. Die Juden dürfen Jerusalem nicht mehr betreten. Viele sind vertrieben und verschleppt.

Lukas bietet mit dem 21. Kapitel seiner Gemeinde Orientierungshilfen. Er zeigt Verschiedenes auf, was sie tragen wird und tragen kann: Ich darf da nochmals auf die Witwe zurückkommen. Ihre Geschichte leitet das Kapitel ein. Ihr tun, dass scheinbar so wenig Bedeutung hat, zählt. Ihre Haltung ist ein Hoffnungszeichen für jene, denen auch nicht viele Möglichkeiten zur Verfügung stehen.

Ein weiteres Element: Wenn auch schlimme Dinge passieren, wenn ihr z.B. Objekte des Hasses seid, es wird kein Haar an euch gekrümmt werden. Wenn ihr standhaft bleibt, werdet ihr das Leben gewinnen (Lk 21,18f). Es ist die Zusage, dass dieses Leben, das von Gott kommt, von niemandem, auch nicht von Religion, Gier und Macht Verbrämten genommen werden kann, im Gegenteil, ihr dürft das Leben in einer neuen Tiefe und Weite erfahren. Johannes formuliert es in seinem Evangelium: „Ich bin gekommen, damit ihr das Leben habt und es in Fülle habt“ (Joh 10,10).

Wir finden eine weitere Zusage in diesem Kapitel, wenn euch alles weggenommen und die Ängste übermächtig zu werden scheinen, dann wird man den „Menschensohn auf einer Wolke kommen sehen“ (Lk 21,27). Es ist ein Anspielung an das I. Testament. Die Wolke erinnert u.a. an den Exodus. Sie geht Israel führend voran. Sie geht aber auch zum Schutz hinterher. Wolke als Bild für ein Dasein, das man spürt oder ahnt, aber nicht „greifen“ oder „begreifen“ kann. Wolke auch als Bild, aus der Gott zu Mose am Berg Sinai spricht: „Ich habe dich aus Ägypten, aus dem Sklavenhaus … herausgeführt“. Es ist der „Menschensohn“, der heute in der Gemeinde in gleicher Weise zugegen ist und sie begleitet. In einer Zeit der Bedrängnis dürfen wir in besonderer Weise der Nähe Gottes gewiss sein. Er kommt mit großer Kraft und Herrlichkeit (Lk 21,27). Wir haben keinen Grund schwarz zu sehen.

Eine weitere Zusage lautet: Himmel und Erde werden vergehen, aber meine Worte werden nicht vergehen (Lk 21,33). Mag es Zusammenbrüche geben, mag es Umbrüche oder große Veränderungen geben, es gilt die Zusage: Gottes Wort wird bleiben. Gottes Wort ist zu trauen. Vielleicht ist der Hinweis wichtig: Es geht nicht darum, viel zu wissen, sondern dem Wort Gottes – vor allem dem, was ich davon verstehe – Vertrauen zu schenken. Mich von diesem Wort aufrichten, trösten, stärken, verwandeln, … zu lassen. Dieses Wort als Freundin oder Freund zu sehen, das mich leben lässt oder ins Leben führt.

Ein letzter Hinweis, den ich in diesem apokalyptischen Kapitel sehr beachtenswert finde: Wacht und betet allezeit, damit ihr in allem, was geschehen wird, entrinnen und vor den Menschensohn hintreten könnt (Lk 21,36). Eine herausfordernde Zeit, in der man von Ohnmacht, Wut, Zorn u.ä. gefordert ist, in der man vielleicht oft überfordert ist, gilt es die Ereignisse und Erfahrungen vor Gott zu bedenken und zu ordnen. Der betende Mensch weiß, er muss nicht alles regeln. Er weiß um eine Größe, wie es am Eingang des Evangeliums gelautet hat: Fürchte dich nicht! Für Gott ist nichts unmöglich. Die Kraft des Höchsten wird dich überschatten (Lk 1,35). In diesem Sinn wacht und betet.


Veränderung, Volk Gottes
Reich Gottes

Post navigation

zurück
Auferstehung als letzte Konsequenz göttlicher Liebe
weiter
Ein König, der sich solidarisiert

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Mrz 24
19:00 - 20:30

Bibel quer-lesen: Zweite Reise der Brüder

Mrz 26
26. März @ 17:00 - 28. März @ 13:00

Einstimmung in die Texte der Karwoche

Mrz 31
31. März @ 18:00 - 1. April @ 17:00

Atempause – Ostern entgegen

Apr 4
Virtuelle Veranstaltung Virtuelle Veranstaltung
19:00 - 20:30

Emmaus-Werkstatt per Zoom

Apr 18
19:00 - 20:30

Bibel liest mich: Der Tod Jesu – Ostern

Kalender anzeigen

Neueste Beiträge

  • Ins Licht geführt
  • Ein Volk in der Krise
  • Veranstaltungshinweise

Neueste Kommentare

  • Katharina Weiss bei Ins Licht geführt
  • Hans Auer bei Ins Licht geführt
  • Maria Etlinger bei Verwandelte Blicke

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Kategorien

  • Alter und Neuer Bund
  • Barmherzigkeit
  • Dein Wort. Mein Weg
  • Gerechtigkeit
  • Gewaltlosigkeit
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
  • Papst Franziskus
  • Schöpfung
  • Unkategorisiert
  • Veränderung
  • Versöhnung
  • Volk Gottes

Schlagwörter

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

Archive

In Kooperation mit:

© 2023   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

Twitter

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo