Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
    • Die Geschichte Jakobs
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Lukas-Lesejahr (C) 2024/25
    • Markus-Lesejahr (B) 2023/2024
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Ein Geschenk 1. Lesung: Dtn 5,12-15| 2. Lesung: 2 Kor 4,6-11| Evangelium: Mk 2,23-3,6

Ein Geschenk 1. Lesung: Dtn 5,12-15| 2. Lesung: 2 Kor 4,6-11| Evangelium: Mk 2,23-3,6

9. Sonntag im Jahreskreis 28. Mai 2024 Erich Baldauf Comments 3 Kommentare

Die Lesung aus dem Buch Deuteronomium ist ein Teil des Dekaloges, der zehn Gebote. Dazu einige Hintergründe und Überlegungen:

Einen Ruhetag in der Woche zu haben – sei es der Sabbat für die Juden, der Sonntag für die Christen, der Freitag für die Muslime – verdanken wir dem Judentum. Es ist in allen Gottesvorstellungen ein einmaliger Gedanke, dass Gott ruht und zur Begründung wird, dass der Mensch ebenso ruhen soll. Es ist zugleich eine besondere Erfahrung, dass das Ruhen einen Menschen keinesfalls ärmer werden lässt gegenüber jenen, die sieben Tage durcharbeiten. Vielmehr dient es ihrer Stärkung, Resilienz und Widerstandskraft.

Das Gebot entstand in der Krisenzeit der babylonischen Gefangenschaft. Israel litt große Not. Sie lebten als Fremde, Unterdrückte und Versklavte. Das Sabbatgebot ist alles andere als eine Frucht einer Zeit des Wohlstandes, der Freiheit, der Sicherheit und des Überflusses. Es gibt immer wieder Stimmen aus Wirtschaftskreisen, die meinen, man könne sich den freien Sonntag nicht (mehr) leisten. Das Gegenteil ist der Fall. Wir dürfen und müssen uns den Sabbat, den Ruhetag leisten, damit der Mensch und die Menschlichkeit nicht auf der Strecke bleiben. Das Sabbatgebot richtet sich zutiefst gegen die Entmenschlichung.

Es hat auch eine enorme soziale und ökologische Komponente. Der Sabbat ist allen Menschen aufgetragen, nicht einfach privilegierten Personen, wie: den Religiösen, den Autoritäten oder den Reichen, die sich einen freien Arbeitstag in der Woche natürlich immer leisten könnten. Im Gebot heißt es: Gewähre das Recht auf den Sabbat deinem Sohn und deiner Tochter, deinem Sklaven und der Sklavin. Im Buch Exodus ist ebenso der Fremde, der im Land wohnt erwähnt (Vgl. Ex 20,10). Das biblische Sabbatgebot ist nicht nur als Recht zu verstehen, dass jemand für sich in Anspruch nehmen darf, sondern ebenso als soziale Verpflichtung, dass den umgebenden Menschen, den Mitlebenden zuzugestehen ist.

Das Sabbatgebot ist umfassend im Sinne von ökologisch und nachhaltig. Es schließt ein, dass die Ruhe auch den Tieren, dem Vieh und der gesamten Schöpfung zukommen soll. Vor mehr als 2 500 Jahren haben sich die Gebote herausgebildet. Über die Aktualität lässt sich nur staunen, wie sehr sie etwa die Achtung, ja Hochachtung gegenüber allem Geschaffenen enthalten. Gewähre den Tieren und der gesamten Schöpfung Ruhe und Erholung. Achte darauf, dass alles zur Ruhe kommen kann.

Es lohnt sich dem Anliegen des Sabbatgebotes ein wenig nachzugehen. Der Begriff „Sabbat“ heißt übersetzt „Unterbrechung“. Man kann es verstehen als Unterbrechen des Alltagtrottes, der Arbeit, des Problemwälzens, der Hektik und des Stresses. Es ist ein in die Mitte kommen, ein Aufschauen, ein Durchatmen, ein Staunen über all die Dinge, die in der Natur und durch der Hände Arbeit geworden sind. Es ist ein Bewusstwerden dessen, was nicht selbstverständlich ist. Ein erholsamer Schlaf ist ein Teil davon, aber das Verschlafen des Ruhetages entspricht nicht dem Anliegen des Sabbatgebotes.

Das Sabbatgebot steht in Verbindung mit einer großen Hoffnung. Wie bereits erwähnt entstand das Gebot während der Krise der babylonischen Gefangenschaft. Es herrschte das pure Chaos. Israel war der Willkür der Eroberer ausgesetzt. Man kann sich vorstellen, dass es ihnen nicht von heute auf morgen gestattet wurde, als Sklavinnen und Sklaven keine Arbeit zu tun und den Sabbat zu halten. Das Gebot leitete einen Prozess des Widerstandes ein. Damit Widerstand Erfolg hat, ist er auf Gemeinschaft, auf geistigen und geistlichen Rückhalt angewiesen.

Zugleich verbirgt sich im Gebot die Hoffnung, dass das gegenwärtige Chaos ein Ende nehmen wird. Das Ziel Gottes mit dem Volk ist ein in die Ruhe kommen. Wir sind Woche für Woche eingeladen uns daran zu erinnern, worauf das Leben abzielt, nämlich einmal ganz in der Ruhe Gottes sein zu dürfen.

Die Schöpfung ist vollendet, wenn sie in die Ruhe kommt. Solange es Krieg, Chaos, Zerrissenheit und Angst gibt, ist sie noch nicht ans Ende gekommen. Der Sabbat – die Ruhe des Sonntags – ist der Ausblick, worauf unser Leben zugeht. Ich bin einmal einer Familie begegnet, die hatte sich vorgenommen den Sonntag möglichst frei von Tadel, Streitgesprächen und Konflikten zu gestalten. Zugleich mühten sie sich das zu sehen, was im Alltag oft untergeht, unbeachtet und unbedankt bleibt. Es war ihre Weise den Sonntag, die Unterbrechung zu leben.

Hören wir nochmals die Begründung des Gebotes: „Gedenke, dass du Sklave warst in Land Ägypten und dass dich der Herr, dein Gott, mit starker Hand und ausgestrecktem Arm von dort herausgeführt hat. Darum hat es dir der Herr, dein Gott, geboten, den Sabbat zu begehen“ (Dt 5,15).

Der Sabbat soll begangen werden, weil er das Grundanliegen hat, die Freiheit der Menschen zu wahren und das Leben selbst zu gestalten. Jede und jeder weiß, wie leicht man zum Sklaven werden kann. Wir leben in einer Welt, in der es eine Unzahl von Möglichkeiten gibt, sich mit Themen, „Banalitäten“ und Ablenkungen zu beschäftigen, aber einer kritisch-lernenden Auseinandersetzung mit sich selbst weicht man aus. Stichwort: Freizeitstress. Manche drohen zu Sklaven der digitalen Technik und der sozialen Medien zu werden und meinen, sie können ohne sie nicht mehr sein. Sie sind hilfreich und erleichtern in vielen Bereichen das Leben, aber der Umgang damit ist wohl noch zu lernen. Ich nehme mich nicht aus. Wir sind ja erst am Beginn einer Entwicklung.

Den Sabbat, den Sonntag begehen, um frei zu bleiben oder frei zu werden. Es ist ein Geschenk.

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus dem Buch Deuternonómium anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2023/12/B-9.-SoiJK-1.-Lesung-2.6.24.mp3

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem zweiten Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Korínth anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2023/12/B-9.-SoiJk-2.Lesung-2.6.24.mp3

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Markus anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2023/12/B-9.-SoiJk-Evangelium-2.6.24.mp3

 

In unseren Gedanken zu den Texten der Sonntage haben wir schon öfter auf die Problematik von Textauslassungen hingewiesen. Wir wollen einen Versuch starten und werden ab dem Beginn des neuen Lesejahres die Texte in der Länge der biblischen Verfasser lesen.

Seit Jahrhunderten beeindruckt die Bibel Menschen mit ihren Formulierungen. In der Zeit ihrer Entstehung für jeden verständlich brauchen Leserinnen und Leser von heute eine Übersetzung dieser Texte. Jede Übersetzung ist in gewisser Weise auch eine Deutung der Schrift. Die Einheitsübersetzung ist uns bereits vertraut. Wir wollen bewusst mit Beginn des neuen Kirchenjahres eine andere Übersetzung verwenden, um uns neu von den Texten überraschen zu lassen. Wir haben uns für die Übersetzung der BasisBibel entschieden, die seit Januar 2021 vollständig vorliegt. Die BasisBibel ist die Bibelübersetzung für das 21. Jahrhundert: klare Sprache, kurze Sätze und verständliche Sprache.

 


Gerechtigkeit, Markus-Lesejahr (B) 2023/2024
Reich Gottes

Post navigation

zurück
Die Geburt der Kinder
weiter
Jakob verlangt den Lohn

3 Kommentare zu “Ein Geschenk 1. Lesung: Dtn 5,12-15| 2. Lesung: 2 Kor 4,6-11| Evangelium: Mk 2,23-3,6”

  1. Ferdinand Mayer sagt:
    1. Juni 2024 um 14:58 Uhr

    Wie verhält es sich nun aber mit der Lesung Dt und dem Evangelium Mk?
    Danke!

    Antworten
  2. Erich Baldauf sagt:
    3. Juni 2024 um 10:38 Uhr

    Wie verhält sich die Lesung aus dem Buch Deuteronomium (Dtn 5,12-15) mit dem Evangelium aus Markus (Mk 2,23 – 3,6)?
    Die Gebote werden eingeleitet: “Ich bin der Herr, dein Gott, der dich aus dem Land Ägypten geführt hat, aus dem Sklavenhaus” (Dtn 5,6). Die Präambel der Gebote besagt, dass die folgenden Gebote im Dienste der Freiheit, Gerechtigkeit und Würde des Menschen stehen. Dienen sie nicht der Freiheit und Würde verlieren sie ihre Bedeutung. Die Pharisäer glaubten, würden alle sich an einem Sabbat an die Gebote halten, dann würde der Messias kommen und sie alle von der Knechtschaft (auch politischen) befreien. Für sie war das Einhalten der Gebote wichtiger als der Mensch in seiner Situation. Für Jesus heißt es, dass es den Sabbat nicht entheiligt, wenn Menschen (Jünger) ihren Hunger stillen. Nochmals: Die Gebote stehen im Dienste der Würde und Freiheit der Menschen. Sie sind nicht dazu da die Menschen zu knechten.

    Antworten
  3. Walter B. sagt:
    5. Juni 2024 um 19:03 Uhr

    Mir scheint, dass weder die Jüdinnen und Juden (unsere “älteren Geschwister” im Glauben), noch wir (die Christinnen und Christen des zweiten Testamentes) die wirkliche und wahrhaftige Bedeutung dieses “Geschenkes Gottes” verstanden haben. Ist nicht die Idee, dass Gottes Kommen in die Welt durch die vollkommene Einhaltung der Gebote geradezu “erzwungen” werden könne, schon ziemlich schräg? Und wenn ich unsere heutige, aktuelle, quasi-christliche und realgesellschaftliche Sonntags(un)kultur betrachte, bleibt von der in der Predigt wunderschön herausgearbeiteten heilsamen, befreienden Radikalität eines der Freiheit und Würde der ganzen Schöpfung zugesprochenen Gottesgeschenkes auch nicht mehr viel übrig … Dennoch: Es ist eine Freude, die Erinnerung an das “Gegenbild” lebendig werden zu lassen. In diesem Sinne: Der nächste Sonntag kommt bestimmt … :-))

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Juli 18
19:00 - 20:30

Biblische Ufergespräche – Jona und das rettende Ufer

Juli 25
19:00 - 20:30

Biblische Ufergespräche – Gleichnis vom Reich Gottes

Juli 29
19:00 - 20:30

Biblische Ufergespräche – Der Auferstandene am Ufer

Kalender anzeigen

  1. Antonie Chibesakunda zu Glaubensfragen14. Juni 2025

    Danke, Pfr. Baldauf, für Ihre inspirierenden Texte jede Woche! Der Dreifaltigkeits-Sonntag ist mein Lieblingsfest – alle Glaubensgeheimnisse zusammenfassend. Die Zahl…

  2. Maria Neuhauser, Fraxern zu Glaubensfragen14. Juni 2025

    Lieber Seelsorger - lieber Erich! Vielen herzlichen Dank für deine Gedanken und Erklärung zum Dreifaltigkeitsfest. Ich finde deine Gedanken zum…

  3. Artur zu Friede mit anderer Qualität24. Mai 2025

    Vielen Dank für die regelmäßigen Zusendungen der Bibeltexte. Die verständliche Aufbereitung der "Heiligen Schrift" bewirken bei mir Impulse, die meine…

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

  • Alter und Neuer Bund (30)
  • Barmherzigkeit (32)
  • Gerechtigkeit (78)
  • Gewaltlosigkeit (85)
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022 (56)
  • Lukas-Lesejahr (C) 2024/25 (32)
  • Markus-Lesejahr (B) 2023/2024 (51)
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023 (52)
  • Papst Franziskus (12)
  • Schöpfung (38)
  • Unkategorisiert (206)
  • Veränderung (132)
  • Versöhnung (77)
  • Volk Gottes (56)
  • Facebook
  • Spotify

In Kooperation mit:

© 2025   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

X

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo