Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
    • Die Geschichte Jakobs
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Lukas-Lesejahr (C) 2024/25
    • Markus-Lesejahr (B) 2023/2024
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Gott schenkt das Wachsen des Glaubens 1. Lesung: Apg 8,5-8.14-17| 2. Lesung: 1 Petr 3,15-18| Evangelium: Joh 14,15-21

Gott schenkt das Wachsen des Glaubens 1. Lesung: Apg 8,5-8.14-17| 2. Lesung: 1 Petr 3,15-18| Evangelium: Joh 14,15-21

6. Sonntag der Osterzeit 9. Mai 2023 Erich Baldauf Comments 0 Kommentare

Als Lesung haben wir einen Abschnitt aus der Apostelgeschichte gehört. Er befasst sich mit einer missionarischen Kirche in Zeiten der Verfolgung. Ein Kerngedanke dabei: Es ist Gott, der das Wachsen des Glaubens schenkt.

Es wird berichtet, dass Philippus in Samarien Christus verkündigt. Unmittelbar davor wird von einer schweren Verfolgung in Jerusalem berichtet. Der Diakon Stephanus wurde gesteinigt. Saulus – der spätere Paulus – ist federführend dabei. Die Gläubigen wurden vor allem aus Jerusalem vertrieben, nicht die Apostel. Wohlgemerkt: Es sind die Apostel, die in Jerusalem bleiben. Die einfach Glaubenden – heute würde man vermutlich von „Lai*innen“ sprechen – wurden vertrieben. Diese Vertriebenen könnten es leicht zum Anlass nehmen, über die Situation zu lamentieren und zu resignieren: jetzt ist alles vorbei. Wir geben auf. Es gibt auch keinen Ruf nach den Aposteln.

Nein! Philippus nützt die sich ihm bietende Situation und beginnt von Christus zu erzählen. Und siehe da: Menschen hören ihm zu. Gleichzeitig sehen sie das Heilsame, das von ihm ausgeht.

Wir sehen, wie flexibel die junge Kirche mit veränderten Situationen und Herausforderungen umgeht. Vielleicht war es sogar notwendig, um überhaupt die Chance einer Zukunft zu haben. Da gibt es eine massive Verfolgung. Man will die Bewegung zerstören, vertreibt die Anhänger und nimmt ihnen die Leitpersonen, die Apostel weg. Doch gerade diese zerstörerisch gedachte Aktion trägt zum Wachstum des Glaubens bei.

Durch die Initiative des vertriebenen Philippus fasst das Evangelium Fuß in einem neuen Gebiet. Christus wird bekannt und die Menschen mit dem Evangelium konfrontiert.

Wie reagiert die Leitung in Jerusalem, die Apostel darauf? Als sie davon hören, freuen sie sich. Petrus und Johannes gehen auf Besuch. Sie zeigen ihre Solidarität. Sie kommen, um diesen Anfang zu stärken, nicht zur Kontrolle oder Reglementierung. Sie beten für sie, d.h. sie vertrauen die Gemeinde Gott an mit der Bitte, sie möchten den Hl. Geist empfangen, weil er noch auf keinen von ihnen herabgekommen war. Wenn man diesen Hinweis ein wenig wirken lässt, kann man erahnen, dass dieser Gemeinde noch einiges gefehlt hat.

Sie waren auf den Namen Jesus getauft, aber es fehlt allen der Heilige Geist. Sie leben das Christsein als Gemeinde äußerst rudimentär, bruchstückhaft. Petrus und Johannes legen ihnen die Hände auf. Unter Hände auflegen dürfen wir mehr als einen schnellen Ritus verstehen. Es geht einher mit einer Unterweisung, was den neuen Geist des Evangeliums ausmacht, mit Zusprechen von Mut, mit Bekräftigung dessen, was sie bereits gehört haben. Hand auflegen besagt ferner, sie haben ihren Rückhalt.

Es sind drei Aspekte, die ich hervorheben möchte:

1. Es sind die Gläubigen, die in dieser neuen Situation Christus verkündigen, nicht die Apostel. In unserer mitteleuropäischen Kirche ist die Verkündigung überwiegend an Hauptamtliche delegiert. Da wird sich in der Zukunft einiges ändern. Verkündigung kann und wird vermehrt Aufgabe von Menschen sein, die kein abgeschlossenes Theologiestudium haben. Wir haben bei uns Taufteams, Ehepaare, die junge Eltern in den Glauben einführen und begleiten. Sie tun dies in einer glaubwürdigen, authentischen Art und Weise.

Es bereiten sich andere in der Pfarre darauf vor Beerdigungen zu leiten. Wir gehen einer kirchlichen Zeit entgegen, da werden die Priester und Pastoralassistent*innen diesen Dienst nicht mehr leisten können. Es soll uns nicht mutlos machen, denn darin liegt auch eine Chance. In der jungen Kirche haben die Apostel das gestärkt, was die Gläubigen grundgelegt haben.

2. Eine missionarisch wachsende Kirche weiß um das Vorläufige und Unfertige. Die Apostel sind nach Samaria gekommen, nicht um den Menschen die Mängel im Glauben vorzuhalten, sondern um sie zu stärken und zu ermutigen. Einander im Glauben bestärken. Ich möchte zu Gesprächen des Glaubens und des Lebens ermutigen: Mütter, Väter, Freund*innen, Mitarbeiter*innen. Gespräche ohne Anspruch zum Perfektionismus. Solche Gespräche bergen die Chance, dass Beziehungen weit intensiver und tragender werden, besonders wenn das gegenseitige Ermutigen im Vordergrund steht. Die Apostel haben sich gefreut, dass es neue Christ*innen gibt. Sie sind zu ihnen gegangen, haben sie ermutigt und gestärkt und die Hände aufgelegt.

3. Ein letzter Hinweis: Die Apostelgeschichte erzählt, dass unreine Geister unter Geschrei aus den Menschen ausgefahren sind. Wir dürfen dahinter heftigste Diskussionen sehen. Es geht um einen neuen Geist und um neue Haltungen bei Christ*innen. Wer das Evangelium verkünden will, wird an heftigen Diskussionen und Konflikten nicht vorbeikommen. Themen wie: Gerechtigkeit, Gleichberechtigung, Versöhnung, Frieden, Rechte für Benachteiligte, Außenseiter und Unterdrückte … haben das Potential fürs Lautwerden.

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus der Apostelgeschichte anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2023/05/A-6-So-OZ-14.5.23-1.-Lesung.mp3

 

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem ersten Brief des Apostels Petrus anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2023/05/A-6-So-OZ-14.5.23-2.-Lesung.mp3

 

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Johannes anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2023/05/A-6.-So-OZ-14.5.23-Evangelium.mp3

 


Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023

Post navigation

zurück
Entwicklung der jungen Christengemeinde
weiter
Der Gegenwart Gottes trauen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Juli 18
19:00 - 20:30

Biblische Ufergespräche – Jona und das rettende Ufer

Juli 25
19:00 - 20:30

Biblische Ufergespräche – Gleichnis vom Reich Gottes

Juli 29
19:00 - 20:30

Biblische Ufergespräche – Der Auferstandene am Ufer

Kalender anzeigen

  1. Artur zu Friede mit anderer Qualität24. Mai 2025

    Vielen Dank für die regelmäßigen Zusendungen der Bibeltexte. Die verständliche Aufbereitung der "Heiligen Schrift" bewirken bei mir Impulse, die meine…

  2. Felix Rohner zu Seht, neu mache ich alles!18. Mai 2025

    "Gott wohnt anders" Lieber Erich, vielen Dank für die aufbauenden Worte jedes Wochenende. Zum heutigen "Gott wohnt anders" eine kleine…

  3. Artur zu Himmlisches Erntedankfest10. Mai 2025

    Warum alle Menschen vor Gott gleichwertig sind? Papst Franziskus hat uns gezeigt, wie die Menschen untereinander umgehen sollen. Er hat…

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

  • Alter und Neuer Bund (30)
  • Barmherzigkeit (32)
  • Gerechtigkeit (78)
  • Gewaltlosigkeit (84)
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022 (56)
  • Lukas-Lesejahr (C) 2024/25 (31)
  • Markus-Lesejahr (B) 2023/2024 (51)
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023 (52)
  • Papst Franziskus (12)
  • Schöpfung (38)
  • Unkategorisiert (205)
  • Veränderung (132)
  • Versöhnung (77)
  • Volk Gottes (56)
  • Facebook
  • Spotify

In Kooperation mit:

© 2025   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

X

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo