Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
    • Die Geschichte Jakobs
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Lukas-Lesejahr (C) 2024/25
    • Markus-Lesejahr (B) 2023/2024
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Im Hören wächst Pfingsten 1. Lesung: Apg 2,1-11| 2. Lesung: Gal 5,16-25| Evangelium: Joh 20,19-23

Im Hören wächst Pfingsten 1. Lesung: Apg 2,1-11| 2. Lesung: Gal 5,16-25| Evangelium: Joh 20,19-23

Pfingstsonntag 14. Mai 2024 Erich Baldauf Comments 0 Kommentare

In den Nachrichten, vor allem in kirchliche Nachrichten war in den letzten Jahren vom „Synodalen Weg“ die Rede. Es gibt ein solchen in der Katholischen Kirche Deutschlands in Folge des Missbrauchsskandals. Die Diözesen mit den Bischöfen und Laienorganisationen versuchen Vertrauen zurück zu gewinnen, heikle Themen der Kirche abzuarbeiten und ein neues Miteinander zu finden, d.h. Entscheidungsprozesse transparenter zu gestalten und dabei den sogenannten Laien, insbesondere den Frauen mehr Mitbestimmungsrechte zu geben. Ohne näher darauf einzugehen sei festgehalten, dass es Spannungen unter den deutschen Bischöfen und auch Spannungen zwischen den Protagonisten des synodalen Weges in Deutschland und manchen Vatikanischen Behörden, beziehungsweise ihren Vertretern gibt.

Es verwundert ein wenig, da Papst Franziskus die gesamte Kirche 2021 zu einem synodalen Weg eingeladen hat, der bis 2024 andauern soll und vermutlich noch länger dauern wird. Es gibt dazu Arbeitsgruppen in Diözesen, Treffen in den Kontinentalkirchen und Versammlungen von Bischöfen und Laien im Vatikan, in der die verschiedenen Themen diskutiert und behandelt werden. Neu dabei ist, dass die Laien stimmberechtigt sind. Für uns mag es überholt klingen. Papst Franziskus ist es ein Anliegen, dass wir in der Kirche auf neue Weise miteinander auf dem Weg sind. Wie der Begriff „synodal“ meint: gemeinsam als Kirche, als Volk Gottes. Der Klerikalismus sowohl bei den Klerikern als auch im Volk soll der Vergangenheit angehören, dagegen sei die Würde jedes Menschen, jedes Gläubigen und jeder Gläubigen zu achten, aber auch in jedem Nächsten die Schwester und den Bruder zu erkennen und dies über kulturelle, gesellschaftliche und religiöse Grenzen hinweg. Als eine solche Kirche können wir heute der Gesellschaft in der Welt dienen.

Wir dürfen das Anliegen der „synodalen Kirche“ auf dem Hintergrund unserer Zeit sehen, in der bei manchen die Überzeugung wächst, Konflikte seien nur mit Krieg und Gewalt zu lösen. Andere führen den politischen Wettstreit nicht so sehr mit sachlichen Argumenten, sondern mit Anwürfen, Herabwürdigung von Mitstreiterinnen und Mitstreitern aus. Durch die sozialen Medien und die Digitalisierung nehmen die persönlichen Begegnungen mit Gesprächen ab. Die künstliche Intelligenz eröffnet viele ungeahnte Möglichkeiten, zugleich aber erhebt sich auf neue Art die Frage, was ist noch wahr und echt? Es gäbe noch weitere, aufzählbare Themen, die uns als Gesellschaft, als Menschen mit Würde fordern.

Es gibt ein Schreiben des Papstes in Folge der ersten Versammlung im Vatikan, genannt: „Instrumentum laboris“ (Okt. 2023). Das Schreiben fasst Erfahrungen dieser Versammlung zusammen. Einige der Kernaussagen seien hier kurz wiedergegeben:

„Der Protagonist der Synode ist der Heilige Geist“ (IL 17). Mit anderen Worten: Der Hauptdarsteller dieses gemeinsamen Weges ist der Heilige Geist. Dieser Satz veranlasst mich heute am Pfingstfest den „Synodalen Weg“ vorzustellen.

Eine synodale Kirche baut auf der Anerkennung der gemeinsamen, in der Taufe begründeten Würde auf, die diejenigen, die sie empfangen, zu Söhnen und Töchtern Gottes, zu Mitgliedern seiner Familie und damit zu Schwestern und Brüdern in Christus macht, die von dem einen Geist erfüllt und zu einer gemeinsamen Mission ausgesandt sind (IL 20). Diese Anerkennung der Würde jedes Menschen, der mir im täglichen Leben begegnet, ist der Weg der Kirche. Es schließt ein die Menschen, die sich in Blasen befinden, die Nörgler, die Quertreiber u.a.

Ein anderes Merkmal: In diesem Bewusstsein der Würde aller wurzelt der Wunsch nach einer auch in ihren Institutionen, Strukturen und Verfahren immer synodaler werdenden Kirche. Die Mitverantwortung in der Sendung, Verkündigung und Durchführung von Aufgaben der Kirche sollen nicht nur bekräftigt, sondern auch gemeinsam ausgeübt und praktiziert werden. In diesem Raum wird die Ausübung von Autorität in der Kirche als Gabe geschätzt und soll nach dem Vorbild Jesu, der sich niederkniete, um seinen Jüngern die Füße zu waschen (vgl. Joh 13,1–11), immer stärker als „ein wahres Dienen“, als Dienst (LG 24), gestaltet werden (Vgl. IL 21).

Eine synodale Kirche ist eine Kirche des Zuhörens: Es ist ein auf allen Ebenen Hinhören auf den Geist durch das Hören des Wortes, das Hören der Ereignisse aus der Geschichte und das gegenseitige Zuhören unter Menschen und kirchlichen Gemeinschaften. Das Hören, Zuhören und Gehört werden ist Grundlage der Würde von Menschen. Diese Art des Zuhörens dient dazu, alle Beziehungen zu prägen und zu verwandeln, die die christliche Gemeinschaft unter ihren Mitgliedern, zu anderen Glaubensgemeinschaften und zur Gesellschaft in ihrer Gesamtheit sowie insbesondere zu denen knüpft, deren Stimme am häufigsten überhört wird.

Als Kirche des Zuhörens möchte eine synodale Kirche demütig sein, und sie weiß, dass sie um Vergebung bitten und viel dazulernen muss. (Vgl. IL 23)

Eine synodale Kirche ist gerufen, eine Kultur der Begegnung und des Dialogs mit den Gläubigen anderer Religionen und den Kulturen und Gesellschaften, in die sie eingebettet ist, zu pflegen und vor allem aber auch inmitten der vielen Unterschiedlichkeiten, die die Kirche selbst erlebt. Diese Kirche hat keine Angst vor der Vielfalt, die sie in sich birgt, sondern bringt sie zur Geltung, ohne sie zur Gleichförmigkeit zu zwingen.  (Vgl. IL 25)

Charakteristisch für eine synodale Kirche ist ihre Fähigkeit, mit Spannungen umzugehen, ohne von ihnen erdrückt zu werden, und sie als Ansporn zu erleben, ihr Verständnis von Gemeinschaft, Sendung und Teilhabe zu vertiefen und zu leben. Synodalität ist ein privilegierter Weg der Umkehr, weil sie die Kirche in ihrer Einheit neugestaltet: Sie heilt ihre Wunden und versöhnt ihr Gedächtnis, sie nimmt Unterschiede, die sie in sich trägt, an und befreit sie von fruchtlosen Spaltungen. (Vgl. IL 28)

Das Neue Testament enthält zahlreiche Beispiele für diese Art des Gesprächs. Paradigmatisch ist die Geschichte von der Begegnung des auferstandenen Herrn mit den beiden Jüngern auf dem Weg nach Emmaus (vgl. Lk 24,13–35). Ihre Erfahrung veranschaulicht schön, wie das Gespräch im Geist Gemeinschaft und missionarische Dynamik schafft: Denn beide kehren in die Gemeinschaft zurück, die sie verlassen haben, um die österliche Verkündigung zu überbringen, dass der Herr auferstanden ist.

Es ist Heiliger Geist, der uns zu Hörenden werden lässt. Hörende Menschen empfangen und erfahren den Heiligen Geist. Sie wandeln die Welt. Im Hören wächst Glaube und Kirche. Pfingsten.

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus der Apostelgeschichte anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2024/05/B-Pfingsten-1-.Lesung-19.5.24.mp3

 

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem zweiten Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Galátien anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2024/05/B-Pfingsten-2.-Lesung-19.5.24.mp3

 

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Johannes anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2024/05/B-Pfingsten-Evangelium-19.5.24.mp3

 

In unseren Gedanken zu den Texten der Sonntage haben wir schon öfter auf die Problematik von Textauslassungen hingewiesen. Wir wollen einen Versuch starten und werden ab dem Beginn des neuen Lesejahres die Texte in der Länge der biblischen Verfasser lesen.

Seit Jahrhunderten beeindruckt die Bibel Menschen mit ihren Formulierungen. In der Zeit ihrer Entstehung für jeden verständlich brauchen Leserinnen und Leser von heute eine Übersetzung dieser Texte. Jede Übersetzung ist in gewisser Weise auch eine Deutung der Schrift. Die Einheitsübersetzung ist uns bereits vertraut. Wir wollen bewusst mit Beginn des neuen Kirchenjahres eine andere Übersetzung verwenden, um uns neu von den Texten überraschen zu lassen. Wir haben uns für die Übersetzung der BasisBibel entschieden, die seit Januar 2021 vollständig vorliegt. Die BasisBibel ist die Bibelübersetzung für das 21. Jahrhundert: klare Sprache, kurze Sätze und verständliche Sprache.

 


Markus-Lesejahr (B) 2023/2024

Post navigation

zurück
Jakobs Flucht
weiter
Jakob heiratet die Frauen Lea und Rahel

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Juli 18
19:00 - 20:30

Biblische Ufergespräche – Jona und das rettende Ufer

Juli 25
19:00 - 20:30

Biblische Ufergespräche – Gleichnis vom Reich Gottes

Juli 29
19:00 - 20:30

Biblische Ufergespräche – Der Auferstandene am Ufer

Kalender anzeigen

  1. Artur zu Friede mit anderer Qualität24. Mai 2025

    Vielen Dank für die regelmäßigen Zusendungen der Bibeltexte. Die verständliche Aufbereitung der "Heiligen Schrift" bewirken bei mir Impulse, die meine…

  2. Felix Rohner zu Seht, neu mache ich alles!18. Mai 2025

    "Gott wohnt anders" Lieber Erich, vielen Dank für die aufbauenden Worte jedes Wochenende. Zum heutigen "Gott wohnt anders" eine kleine…

  3. Artur zu Himmlisches Erntedankfest10. Mai 2025

    Warum alle Menschen vor Gott gleichwertig sind? Papst Franziskus hat uns gezeigt, wie die Menschen untereinander umgehen sollen. Er hat…

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

  • Alter und Neuer Bund (30)
  • Barmherzigkeit (32)
  • Gerechtigkeit (78)
  • Gewaltlosigkeit (84)
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022 (56)
  • Lukas-Lesejahr (C) 2024/25 (31)
  • Markus-Lesejahr (B) 2023/2024 (51)
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023 (52)
  • Papst Franziskus (12)
  • Schöpfung (38)
  • Unkategorisiert (205)
  • Veränderung (132)
  • Versöhnung (77)
  • Volk Gottes (56)
  • Facebook
  • Spotify

In Kooperation mit:

© 2025   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

X

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo