Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
    • Die Geschichte Jakobs
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Lukas-Lesejahr (C) 2024/25
    • Markus-Lesejahr (B) 2023/2024
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Behütet sein 1. Lesung: Apg 1,15-17.20ac-26|2. Lesung: 1 Joh 4,11-16|Evangelium: Joh 17,6a.11b-19

Behütet sein 1. Lesung: Apg 1,15-17.20ac-26|2. Lesung: 1 Joh 4,11-16|Evangelium: Joh 17,6a.11b-19

7. Sonntag der Osterzeit 14. Mai 2021 Erich Baldauf Comments 0 Kommentare

Jesus betet. In Gebeten kommt das Innerste eines Menschen, der Glaube zur Sprache.

Jesus wendet sich für die Jünger an den „Vater“: „Bewahre sie in deinem Namen, den du mir gegeben hast, damit sie eins sind wie wir“.  Er bittet, dass der Vater sie in seinem Namen bewahre. Eine Bitte an Gott besagt, dass es um mehr als das einfach Machbare geht. Ein Beispiel dafür ist der Glaube. Das Sein und Bleiben im Namen Gottes ist letztlich ein Geschenk, ist Gnade. Niemand hat Gott oder den Glauben als Besitz. Daher kann der Glaube niemals ein Grund sein, um sich über andere zu erheben oder sich als besseren Menschen zu gebärden.

Jesus bittet, dass die Jüngerinnen und Jünger im Namen Gottes bewahrt bleiben. Jesus nachfolgen schließt daher ein, immer wieder für Menschen zu beten, dass sie im Namen Gottes bewahrt bleiben, dass sie an Gott nicht irre werden oder verzweifeln.

Jesus betet dann weiter: Ich habe sie – die Jünger – behütet. Bei diesem Gebetsgedanken muss ich ein wenig innehalten. Ich habe sie behütet. Was steht hinter diesem Behüten? Er hat sie – die Jünger – von den Familien weggerufen, auf eine Lebensform mitgenommen, in der viel unsicher war: ohne Vorratstasche, ohne zweites Hemd sollen sie sich auf den Weg machen und darauf verlassen, dass sie in den Häusern aufgenommen werden. Einmal stellte Jesus ihnen die Frage: Wollt auch ihr weggehen? Sie müssen sich entscheiden. Worin besteht das Behüten?

Und was bald danach folgen wird ist sein Weggang. Sie bleiben verstört und verlassen zurück. Manche gehen auf Distanz, um sich selbst in Sicherheit zu bringen. Nochmals die Frage: Wovor hat er sie behütet?

Er hat sie behütet aus der Gefahr des Gefangenseins in mittelmäßigen oder schlechten Gewohnheiten des Lebens. Er hat sie aufgerüttelt, hat jene Glaubenshaltungen aufgedeckt, die Menschen krankmachen oder halten, zu Feinden und Außenseitern machen.

Er hat aufgerüttelt und sich gegen eine Lebensweise gestemmt, die tödliche Spuren hinterlässt: Ungerechtigkeit, Gewalt, Hass, Feindbilder.

Er hat aufgerüttelt und den Blick geweitet. Sein Blick und seine Liebe endeten nicht an der eigenen Person, nicht an der eigenen Familie, nicht an der eigenen Sippe, nicht am eigenen Dorf, nicht am Land oder der Religion. Er hat daran erinnert: jeder Mensch ist ein Ebenbild Gottes, wir sind einander Brüder und Schwestern. Ja wir müssen einander nicht Freunde sein, sondern wir sind einander Brüder und Schwestern. Gott ist unser gemeinsamer Vater. Wir begegnen uns auf Augenhöhe.

Den anderen als Schwester, als Bruder sehen: Nachbarn, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Migranten, Menschen in ihren Nöten und in ihrem Sosein.

Mir scheint, dass es wichtig ist, genau darauf zu achten, was Jesus hier sagt: Er stellt keinen moralischen Imperativ auf, kein an die Jünger gerichtetes: ihr sollt oder müsst, sondern es ist die Bitte an den Vater, dass er die Jünger behütet, damit sie nicht in ihrer Mittelmäßigkeit oder schlechten Gewohnheiten gefangen bleiben. Er bittet darum, damit sie die Freude in Fülle erfahren.

In der Enzyklika „Evangelii gaudium“ formuliert Papst Franziskus: Evangelisieren – das Evangelium verkünden – ist das Teilen einer Freude. Eine Freude teilen entspringt nicht einem moralischen Apell: du musst oder sollst. Die Freude teilen ist absichtslos und nicht auf Erfolg aus.

Ich denke, viel kirchliches Engagement gründet im Teilen einer Freude, bzw. die Mitarbeit, das Mitwirken geschieht aus einer Freude. Aber es gibt manchmal auch viel Argwohn, Eitelkeiten, Missgunst und Konkurrenzdenken. Es stört oder verhindert sogar die Freude. Nochmals: Jesus bittet, dass wir im Namen Gottes behütet bleiben von den Fesseln eines mittelmäßigen Lebens, bzw. schlechter Gewohnheiten.

Eine weitere Bitte des Gebets lautet: „Heilige sie – die Jünger – in der Wahrheit“. Wahrheit ist bei Johannes ein immer wiederkehrender Begriff an vielen Schlüsselstellen. Einmal sagt Jesus: Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben. Beim Prozess vor Pilatus fragt dieser Jesus: Was ist Wahrheit? Pilatus – als Richter gegen Jesus auftretend – weiß nicht, was Wahrheit ist.

Heilige sie in der Wahrheit, betet Jesus. Wahrheit ist keine gesicherte Erkenntnis oder kein fixiertes Wissen. Die Wahrheit ist dynamisch. Sie wächst durch Lebenserfahrungen. Sie erschließt sich aus dem Wort Gottes, aus einem Leben mit dem Gottes Wort. Das Leben selbst begegnet mir als Wahrheit. Die Erfahrungen, Gefühle, Wünsche, Triebe u.a.m. tragen zu dieser Wahrheit bei. Wenn jemand Teile daraus leugnet oder verdrängt, droht er oder sie komisch oder krank zu werden.

Heilige sie in der Wahrheit. Das Heiligen geschieht, wenn ich alle diese Wahrheiten ernstnehme und zu integrieren suche, auch all jene Erfahrungen und Dinge, die auf den ersten Blick fremd und befremdlich erscheinen. Heiligen ist verbunden mit einem Umgang in einem guten Geist. Es braucht ein mit Liebe, Achtung und Wertschätzung darauf schauen. Das Leben aus der Wahrheit bedarf des Mutes, noch mehr der Demut. Sie dient dem Leben, nicht der Macht und nicht der Karriere.

Es ist die Bitte Jesu, dass uns das geschenkt sei.

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus der Apostelgeschichte anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2021/05/1.-Lesung-16.5.2021.mp3

 

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem ersten Johannesbrief anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2021/05/2.-Lesung-16.5.2021.mp3

 

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Johannes anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2021/05/Evangelium-16.5.2021.mp3

 


Unkategorisiert
Gottesbild

Post navigation

zurück
Machtwechsel
weiter
Vom Wehen des Geistes

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Juli 18
19:00 - 20:30

Biblische Ufergespräche – Jona und das rettende Ufer

Juli 25
19:00 - 20:30

Biblische Ufergespräche – Gleichnis vom Reich Gottes

Juli 29
19:00 - 20:30

Biblische Ufergespräche – Der Auferstandene am Ufer

Kalender anzeigen

  1. Antonie Chibesakunda zu Glaubensfragen14. Juni 2025

    Danke, Pfr. Baldauf, für Ihre inspirierenden Texte jede Woche! Der Dreifaltigkeits-Sonntag ist mein Lieblingsfest – alle Glaubensgeheimnisse zusammenfassend. Die Zahl…

  2. Maria Neuhauser, Fraxern zu Glaubensfragen14. Juni 2025

    Lieber Seelsorger - lieber Erich! Vielen herzlichen Dank für deine Gedanken und Erklärung zum Dreifaltigkeitsfest. Ich finde deine Gedanken zum…

  3. Artur zu Friede mit anderer Qualität24. Mai 2025

    Vielen Dank für die regelmäßigen Zusendungen der Bibeltexte. Die verständliche Aufbereitung der "Heiligen Schrift" bewirken bei mir Impulse, die meine…

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

  • Alter und Neuer Bund (30)
  • Barmherzigkeit (32)
  • Gerechtigkeit (78)
  • Gewaltlosigkeit (85)
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022 (56)
  • Lukas-Lesejahr (C) 2024/25 (32)
  • Markus-Lesejahr (B) 2023/2024 (51)
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023 (52)
  • Papst Franziskus (12)
  • Schöpfung (38)
  • Unkategorisiert (206)
  • Veränderung (132)
  • Versöhnung (77)
  • Volk Gottes (56)
  • Facebook
  • Spotify

In Kooperation mit:

© 2025   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

X

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo