Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
    • Die Geschichte Jakobs
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Lukas-Lesejahr (C) 2024/25
    • Markus-Lesejahr (B) 2023/2024
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Das Machbare verlangen 1.Lesung Zef 3,14-17| 2.Lesung Phil 4,4-7| Evangelium: Lk 3,10-18

Das Machbare verlangen 1.Lesung Zef 3,14-17| 2.Lesung Phil 4,4-7| Evangelium: Lk 3,10-18

3. Sonntag im Advent 16. Dezember 2018 Erich Baldauf Comments 1 Kommentar

Um das Evangelium in seiner Bedeutung einordnen zu können, mag Hintergrundwissen hilfreich sein: Der Täufer Johannes und auch Jesus wirken in einer politisch äußerst aufgeladenen Zeit. An allen Ecken und Enden drohen Aufstände. Es ist Pilatus, der mit brutaler Gewalt dagegen vorgeht. Ihr beider Schicksal ist der Tod als Aufständische. Johannes wird enthauptet. Jesus stirbt am Kreuz.Der Grund für das Urteil: Er sei König der Juden. Als Lukas das Evangelium schreibt, hat Palästina die Katastrophe des jüdischen Aufstandes um 70 n. Chr. hinter sich. Die Stadt Jerusalem mit dem Tempel ist zerstört. Die Juden haben ein Betretungsverbot. Es ist die Folie, auf der die Evangelisten schreiben. Es gab viel Armut und Elend. Palästina ein besetztes Land mit fremden Soldaten.

Johannes d. Täufer lebt in der Wüste. Er hat ein Programm mit der Taufe der Umkehr bzw. des Umdenkens, um dieser Not zu begegnen. Er hat ein sehr konkretes, bodenständiges Programm: Wer zwei Gewänder hat, soll eines dem geben, der keines hat. Mit dem Essen macht es genauso. Es ist lebbar. Es ist für jeden und jede machbar.Dann kommen zwei Gruppen vor, die es eigens anzusehen gilt: die Zöllner und Soldaten. Sie sind es, die wesentlich für die Wut im Volk sorgen. Die Zöllner heben für die Römer die Steuern ein. Sie sind wegen ihrer Zusammenarbeit mit den Römern verhasst, und sie verlangen oft zu viel. Zu ihnen sagt Johannes: Verlangt nicht mehr, als festgesetzt ist. Zu Johannes kommen ebenso die Soldaten. Sie sind meistens Fremde aus anderen Ländern! Zu ihnen sagt Johannes: Misshandelt niemand, erpresst niemand, begnügt euch mit eurem Sold. Von vielen wäre es der tiefste Wunsch, dass sie überhaupt aus dem Land verschwinden. Johannes entspricht nicht diesem Wunsch. Er wäre auch unrealistisch. Er verlangt auch nicht, dass sie den Glauben zu wechseln haben, sondern eben das von ihnen Machbare. Was Johannes von den Soldaten einfordert, würde heute unter dem Thema laufen: Haltet die Menschenrechte ein. Diese wurden vor 70 Jahren ausgerufen, in der Folge des zweiten Weltkrieges verbunden mit der menschlichen Tragödie.

Johannes beabsichtigt, alle – die eigene Bevölkerung und die Fremden im Land – in eine Lösung einzubinden, um die Spannungen abzubauen. Es ist ein gangbarer Weg, den niemanden überfordern würde: gelebte Solidarität im Volk und die Absage an Ausbeutung, Korruption und Gewalt. Es muss daher nicht ganz verwundern, dass sie im Volk zu fragen begannen: Ist er der Messias, der Gesalbte, der König? Hätte er nicht das Zeug dafür? Er verneint. Es wurde weder sein Programm noch das Programm Jesu wirklich angenommen und es kam zum fatalen Aufstand um 67. n. Chr. Johannes weist aber bereits auf eine Macht hin, die hinter ihm steht bzw. kommt, einer, der stärker ist als er und der mit Heiligem Geist und Feuer tauft. Es macht Johannes zum großen Propheten, dass er konkrete, machbare Maßnahmen vorschlägt, um gegen Armut und Elend vorzugehen. Das ist auch heute prophetischer Dienst. Dieser Dienst leisten manchmal Bischöfe, aber öfters sind es NGO’s, Wissenschaftler, oft auch Künstler – diese Stimmen in der Wüste.

Letzten Sonntag hat die Plattform „Menschenrechte leben“ anlässlich der Ausrufung der Menschenrechte vor 70 Jahren nach Bregenz zum Thema eingeladen: „Armut ist kein Schicksal. Armut wird gemacht.“ Es gibt das Recht auf soziale Sicherheit, auf Hilfe in Not. Diese Thema ist zu verstehen auf dem Hintergrund, dass es in Österreich 1,2 Millionen Einwohner gibt, die unter dem Existenzminimum leben, davon sind ein drittel Kinder und Jugendliche bis zu 15 Jahren. Diese letzte Gruppe kann nichts dafür. Ihr Schicksal ist das Hineingeboren sein. Leider ist Armut ein Tabuthema und mit viel Scham behaftet. Viele der Betroffenen getrauen sich nicht darüber zu reden. Und gleichzeitig muss uns bewusst sein, es kann jede und jeden treffen. Im Laufe der letzten Jahre habe ich im Kaplan Bonetti Haus unterschiedlichste Bewohner erlebt. Es gab welche, die hatten eine gute, berufliche Karriere hinter sich: ehemalige Abteilungsleiter, Universitätsassistenten, Professoren an Mittelschulen, Handwerker, Firmenchefs … Niemand ist gefeit vor Lebensbrüchen.

Von der Regierung wurde die Mindestsicherung gekürzt. Man möge bedenken, was das heißt: Kürzung der Mindestsicherung. Die Mindestsicherung war der errechnete Betrag, den jemand braucht, um menschenwürdig leben zu können. Das Kürzen heißt, da werden Menschen in die Armut getrieben – bewusst! Begründet wird es, dass Migranten bisher noch nichts ins Sozialsystem eingezahlt hätten. Dass aber davon viele andere betroffen sind, vor allem Frauen, Alleinerziehende, geht unter.

Armut erzeugt Stress und macht Menschen krank. Es kostet.
Armut macht aggressiv und hat Konflikte zur Folge. Es betrifft in besonderer Weise die Familie. Es kostet.
Armut führt auch zu Kriminalität. Es kostet.

Armut hat Folgekosten für den Steuerzahler. Die Armut zu bekämpfen ist letztlich auch ein gesamtwirtschaftliches Thema. Es mag Sozialschmarotzer geben, aber der größere Teil der betroffenen Menschen will arbeiten, will am gesellschaftlichen Leben teilhaben und teilnehmen und seinen oder ihren Beitrag leisten. Wer von anderen immer das Schlechteste denkt, muss sich die Frage gefallen lassen, wie es um ihn selbst im Innersten wirklich bestellt ist?

Zudem sei die Frage erlaubt: Die Mindestsicherung hat im Jahr 2017 Österreich 1 Milliarde Euro gekostet. Bei Steuerhinterziehung, Steuerflucht geht es um größere Summen. Warum ist das kaum Thema? Oder warum bleibt das „große Geld“ unangetastet? Warum scheitert die Steuer auf die ganzen Finanztransaktionen? Es würde jene treffen, die das Geld haben.

Wir sammeln heute für „Bruder und Schwester in Not“.

Johannes schließt mit der Perspektive: Die Spreu wird in nie erlöschendem Feuer verbrennen. Spreu – es ist das Nutzlose, Überflüssige. In Bezug auf den ersten Teil des Evangeliums ist die Spreu der Geiz, die Gier, die Korruption, die Gewalt … alles das, was eine Gesellschaft spaltet und die Würde der Menschen verletzt. Im Heiligen Geist und im Feuer wird die Spreu verbrannt. Es ist die Macht, die stärker ist und die wir als Glaubende im Hintergrund wissen dürfen.


Gerechtigkeit

Post navigation

zurück
Freude am Gestalten
weiter
“Ja, ich bin die Knechtin Gottes”

Ein Kommentar zu “Das Machbare verlangen 1.Lesung Zef 3,14-17| 2.Lesung Phil 4,4-7| Evangelium: Lk 3,10-18”

  1. Guntram Metzler sagt:
    17. Dezember 2018 um 11:36 Uhr

    Vielen Dank für die immer sehr ansprechenden und auf das tägliche Leben verweisenden Bibelauslegungen!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Juli 18
19:00 - 20:30

Biblische Ufergespräche – Jona und das rettende Ufer

Juli 25
19:00 - 20:30

Biblische Ufergespräche – Gleichnis vom Reich Gottes

Juli 29
19:00 - 20:30

Biblische Ufergespräche – Der Auferstandene am Ufer

Kalender anzeigen

  1. Artur zu Friede mit anderer Qualität24. Mai 2025

    Vielen Dank für die regelmäßigen Zusendungen der Bibeltexte. Die verständliche Aufbereitung der "Heiligen Schrift" bewirken bei mir Impulse, die meine…

  2. Felix Rohner zu Seht, neu mache ich alles!18. Mai 2025

    "Gott wohnt anders" Lieber Erich, vielen Dank für die aufbauenden Worte jedes Wochenende. Zum heutigen "Gott wohnt anders" eine kleine…

  3. Artur zu Himmlisches Erntedankfest10. Mai 2025

    Warum alle Menschen vor Gott gleichwertig sind? Papst Franziskus hat uns gezeigt, wie die Menschen untereinander umgehen sollen. Er hat…

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

  • Alter und Neuer Bund (30)
  • Barmherzigkeit (32)
  • Gerechtigkeit (78)
  • Gewaltlosigkeit (84)
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022 (56)
  • Lukas-Lesejahr (C) 2024/25 (31)
  • Markus-Lesejahr (B) 2023/2024 (51)
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023 (52)
  • Papst Franziskus (12)
  • Schöpfung (38)
  • Unkategorisiert (205)
  • Veränderung (132)
  • Versöhnung (77)
  • Volk Gottes (56)
  • Facebook
  • Spotify

In Kooperation mit:

© 2025   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

X

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo