Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
    • Die Geschichte Jakobs
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Lukas-Lesejahr (C) 2024/25
    • Markus-Lesejahr (B) 2023/2024
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Die Ehre Gottes 1. Lesung: Jes 55,10-11| 2. Lesung: Röm 8,18-23| Evangelium: Mt 13,1-23

Die Ehre Gottes 1. Lesung: Jes 55,10-11| 2. Lesung: Röm 8,18-23| Evangelium: Mt 13,1-23

15. Sonntag im Jahreskreis 11. Juli 2023 Katharina Weiss Comments 2 Kommentare

Es ist ein herrlicher Ausblick des Propheten Jesája auf das zukünftige Jerusalem. Er prophezeit dem Volk Israel aber zuerst eine bittere Entwicklung bis hin zur Vorhersage des Exils in Babylon. Er hofft, dass zumindest ein kleiner Teil das Exil überleben und sich dann wieder als ein starkes Volk erheben wird. Nach all der Mühsal sieht er Gott und Volk wiedervereint in Jerusalem – am Zion. Dieses neue Jerusalem zeichnet sich insbesondere durch einen Umstand aus: alle Menschen sollen dorthin eingeladen sein. Der heutigen Textstelle geht eine Hinführung voran: „Ihr werdet Leute herbeirufen, die ihr nicht kennt. Und Leute, die euch nicht kennen, kommen herbei. So will es der Herr, euer Gott, der Heilige Israels. Er lässt euch diese Ehre zuteilwerden“ (Jes 55,5 – Übersetzung der Basisbibel).

Hier wird etwas als Ehre beschrieben, was wir heute ganz anders wahrnehmen. Auch wir – gerade in Vorarlberg – haben Leute herbeigerufen, die wir nicht kannten. Wir haben für unsere Textilindustrie im ehemaligen Jugoslawien und in der Türkei ArbeiterInnen angeworben und es sind Menschen gekommen, die bleiben wollten. Im Buch Jesaja wird jenen Menschen, die kommen zugerufen: „Auf, ihr Durstigen, hier gibt es Wasser! Auch wer kein Geld hat, kann kommen. Kommt, kauft euch zu essen! Kommt und kauft ohne Geld. Wein und Milch – sie kosten nichts“ (Jes 55, 1).

Vor den Türen Europas warten Menschen auf der Flucht vor Elend und Krieg auf Einlass. Einige von ihnen wagen die Fahrt über das Mittelmeer und ertrinken. Papst Franziskus bezeichnete das Mittelmeer als größten Friedhof Europas. Das, was die Bibel uns als herbeigerufene und als herbeikommende Menschen beschreibt, nennen wir heute MigrantInnen und AsylwerberInnen. Um das, was in der Bibel als Ehre bezeichnet wird, gibt es derzeit ein politisches Feilschen. Nun ist mir durchaus bewusst, dass die Bibel kein klassisches politisches Programm ist und das zukünftige Jerusalem nicht Europa.  Auch die Bibel, ja selbst Gott weiß um die Unterschiede: „Meine Pläne sind anders als eure Pläne und meine Wege anders als eure Wege. Wie weit entfernt ist doch der Himmel von der Erde! So fern sind meine Wege von euren Wegen und meine Pläne von euren Plänen“ (Jes 55, 8).

Soll man die Texte der Bibel deshalb gleich als unbrauchbar abtun? Sie eignen sich sicher nicht als tagespolitische Agenda, aber sie können uns Orientierung im Dickicht eines politischen Schlamassels geben. Wir haben uns festgefahren. Migration brauchen wir, damit wir unseren Lebensstandard halbwegs erhalten können, damit auch zukünftig Pensionen gesichert sind bzw. damit unsere Wirtschaft überhaupt weiter existieren kann. Mit der Aufnahme von Flüchtlingen kommen aber einzelne europäische Staaten an das Limit, was organisatorisch und menschlich bewältigbar ist. Wir schaffen es nicht, einerseits für herbeigerufene und andererseits herbeikommende Menschen einen brauchbaren Rahmen im Sinne einer Migrations- und Asylpolitik zu schaffen. Wir werden nicht alle Menschen, die kommen möchten aufnehmen können, aber sie einfach im Mittelmeer ertrinken zu lassen darf keine Alternative sein. Es kann aber auch keine Alternative sein, Kinder und Frauen vor der europäischen Grenze ein halbes Jahr in gefängnisähnlichen Zuständen hausen zu lassen. Gereicht uns das zur Ehre?

Dieses Europa, in dem wir leben dürfen, ist eine der reichsten Regionen der Welt. Die europäische Union konnte entstehen, weil einige christliche PolitikerInnen nach den Gräueln des zweiten Weltkrieges den Traum eines friedlichen Europas hatten. Gilt es nicht derzeit, davon zu träumen, Menschen ein Leben in Würde zu ermöglichen? Zum fünfjährigen Jubiläum des Bibellabors hatten wir einen deutschen Priester als Gastreferenten eingeladen, der in einem Township Südafrikas arbeitet. Er kam in den vielen Jahren seiner Tätigkeit zu dem Ergebnis, dass die Menschen gerne an ihrem Heimatort bleiben möchten. Es ist nicht das Streben nach dem Paradies, das sie wegtreibt, sondern menschenunwürdige Lebensbedingungen vor Ort. Sie möchten gerne bei ihrer Familie, ihren Nachbarn und Freunden bleiben, aber zu Bedingungen, die aushaltbar sind.

Es wird als Ehre Gottes beschrieben, dass Menschen aus allen Völker in das neue Jerusalem kommen. Auch wenn wir uns als Gesellschaft am Rande der Kapazitäten fühlen, gibt es nicht Möglichkeiten, diesen Menschen auf andere Weise ein würdevolles Leben zu ermöglichen? Österreich hat in den vergangenen Jahrzehnten sukzessive die Entwicklungsgelder gekürzt, obwohl es seit 2022 wieder Erhöhungen gibt, liegen wir immer noch unter dem OECD-Durchschnitt.

Man könnte daran verzweifeln oder aber Initiative ergreifen, wie es vom Propheten Jesaja beschrieben wird. Er ist durchaus Realist. Er erwartet nicht den ganz großen Wurf. Er erkennt, dass Nachhaltigkeit, kleine Anregungen und Initiativen nicht fruchtlos bleiben: „Regen oder Schnee fällt vom Himmel und kehrt nicht dahin zurück, ohne die Erde zu befeuchten. So lässt er die Pflanzen keimen und wachsen. Er versorgt den Sämann mit Samen und die Menschen mit Brot. So ist es auch mit dem Wort, das von mir ausgeht. Es kehrt nicht wirkungslos zu mir zurück, sondern bewirkt, was ich will“. Oft sind Initiativen mühevoll, sie wollen nicht gleich keimen, geschweige denn Frucht zeigen. Es bedarf einer großen Ausdauer. Sie bleiben aber nicht ohne Wirkung. Sie machen aufmerksam, bringen Menschen zum Nachdenken, zwingen zum Innehalten, Bereichern und Ermutigen.

In der Taufe wurden wir alle zu Prophetinnen und Propheten gesalbt. Wir dürfen in der Gesellschaft unseren Beitrag leisten, indem wir auch unangenehme Dinge beim Namen nennen, uns zu einer Meinung bekennen, Überzeugungen vertreten, unsere Stimme nicht hintanhalten, diskutieren, Dialoge und Austausch pflegen und nicht müde werden auszusähen, denn wir können nie wissen wo der Samen landen und wo er auskeimen wird. Wir können nicht die Welt verändern, aber wir dürfen darauf hinweisen, dass herbeigerufene und herbeikommende Menschen ein Recht auf einen würdevollen Umgang haben.

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus dem Buch Jesája anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2023/07/A-15.-So-i-Jk-1.-Lesung-16.7.23.mp3

 

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Rom anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2023/07/A-15.-So-i-jk-2.-Lesung-16.7.23.mp3

 

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2023/07/A-15.-So-i-JK-Evangelium-16.7.23-.mp3

 


Gerechtigkeit, Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
Biblische Personen, Gottesbild

Post navigation

zurück
Ein Gott für alle Völker
weiter
Schrift einer Umbruchszeit

2 Kommentare zu “Die Ehre Gottes 1. Lesung: Jes 55,10-11| 2. Lesung: Röm 8,18-23| Evangelium: Mt 13,1-23”

  1. Mayer Ferdinand sagt:
    16. Juli 2023 um 9:20 Uhr

    Hallo Erich
    wer immer den Kommentar zum Lesungstext verfasst hat, kann ich nur einen herzlichen Dank und Anerkennung ausdrücken. Ich habe es in den letzten Jahren vermisst, dass die KIrche und die Priester zu der österreichischen und europäischen Migration und Alyspolitik in der Form des heutigen Kommentrs Stellung bezieht.

    Antworten
  2. Walter B. sagt:
    17. Juli 2023 um 16:58 Uhr

    Das ist ein höchst bemerkenswerter Text. Ich werde ihn dem “Vorarlberger Kirchenblatt” empfehlen. Die Ansicht von Herrn Ferdinand Mayer kann ich nur doppelt unterstreichen. Die “Kirche” allerdings, ist in meinen Augen VOR allem das “Volk Gottes” (zu dem die Priester auch gehören) das “die Kirche” ausmacht. Dass große Teile des Gottesvolkes (im Sinne des 2. Vatikans) und der Bischöfe in keiner Weise die ziemlich eindeutige Stellung von Papst Franziksus zur Migration und Asylpolitik (in A und in EU) POLITISCH unterstützt haben, ist enttäuschend und lässt so die Realität erkennen: Mit der “Kirche” ist kaum zu rechnen, wenn es um gesellschaftliche Konflikfelder geht …

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Juli 18
19:00 - 20:30

Biblische Ufergespräche – Jona und das rettende Ufer

Juli 25
19:00 - 20:30

Biblische Ufergespräche – Gleichnis vom Reich Gottes

Juli 29
19:00 - 20:30

Biblische Ufergespräche – Der Auferstandene am Ufer

Kalender anzeigen

  1. Antonie Chibesakunda zu Glaubensfragen14. Juni 2025

    Danke, Pfr. Baldauf, für Ihre inspirierenden Texte jede Woche! Der Dreifaltigkeits-Sonntag ist mein Lieblingsfest – alle Glaubensgeheimnisse zusammenfassend. Die Zahl…

  2. Maria Neuhauser, Fraxern zu Glaubensfragen14. Juni 2025

    Lieber Seelsorger - lieber Erich! Vielen herzlichen Dank für deine Gedanken und Erklärung zum Dreifaltigkeitsfest. Ich finde deine Gedanken zum…

  3. Artur zu Friede mit anderer Qualität24. Mai 2025

    Vielen Dank für die regelmäßigen Zusendungen der Bibeltexte. Die verständliche Aufbereitung der "Heiligen Schrift" bewirken bei mir Impulse, die meine…

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

  • Alter und Neuer Bund (30)
  • Barmherzigkeit (32)
  • Gerechtigkeit (78)
  • Gewaltlosigkeit (85)
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022 (56)
  • Lukas-Lesejahr (C) 2024/25 (32)
  • Markus-Lesejahr (B) 2023/2024 (51)
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023 (52)
  • Papst Franziskus (12)
  • Schöpfung (38)
  • Unkategorisiert (206)
  • Veränderung (132)
  • Versöhnung (77)
  • Volk Gottes (56)
  • Facebook
  • Spotify

In Kooperation mit:

© 2025   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

X

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo