Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
    • Die Geschichte Jakobs
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Lukas-Lesejahr (C) 2024/25
    • Markus-Lesejahr (B) 2023/2024
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Wolken mögen Gerechtigkeit regnen 1. Lesung: Jes 45,1.4-6| 2. Lesung: 1 Thess 1,1-5b| Evangelium: Mt 22,15-21

Wolken mögen Gerechtigkeit regnen 1. Lesung: Jes 45,1.4-6| 2. Lesung: 1 Thess 1,1-5b| Evangelium: Mt 22,15-21

29. Sonntag im Jahreskreis 18. Oktober 2023 Erich Baldauf Comments 1 Kommentar

Viele fragen sich in diesen Tagen: Was geht in der Welt momentan vor? Kriege, Terror, Gewalt, Naturkatastrophen, Despoten, u.a. Eng damit verbunden die Frage: Wie wollen oder können wir das glaubend einordnen? Auf welche Spuren des Glaubens führen uns dabei die biblischen Texte? Ich orientiere mich am Propheten Jesaia und verwende dazu den gesamten Text des Beginns des 45. Kapitels inklusive der Auslassungen, die die Leseordnung vorgegeben hätte. Ich möchte die Gedanken nicht als gute Ratschläge für jene verstehen, die gegenwärtig schwerwiegende, politische Entscheidungen in den unterschiedlichen Konflikten zu fällen haben und in meinen Augen vor schier unlösbaren Herausforderungen stehen.

Zunächst zur Situation, in die der Prophet schreibt: Der Perserkönig Kyrus hat Babylon erobert und ermöglicht Israel die Rückkehr nach Palästina. Er gibt den Leuten sogar den Auftrag mit, Jerusalem mit dem Tempel wiederaufzubauen. Er unterstützt das Vorhaben finanziell.

Kyrus, der den Gott Israels nicht kennt, so sagt der Prophet, wird zum Gesalbten Gottes. Ihn hat Gott an der Hand gefasst und wird zu seinem Werkzeug, um ihm Nationen zu unterwerfen und Könige zu entwaffnen. Und weiter sagt der Prophet über Gott, dass er dem König vorausgeht, um Ringmauern einzuebnen, bronzene Türen zu zertrümmern und eiserne Riegel zu zerschlagen.

Es gipfelt in den Worten: So sollst du – Kyrus – erkennen, dass ich der Herr bin, der dich bei deinem Namen gerufen hat …, um meines Knechtes Jakobs willen, um Israels, meines Erwählten willen. … Ich bin der Herr und sonst niemand; außer mir gibt es keinen Gott.

Mit anderen Worten: In der Eroberung, die Kyrus geglückt ist, verbergen sich Spuren Gottes. Er war Wegbereiter. Die Feststellung mag sehr gewagt klingen. Der Text ist dicht und entfaltet weitere Aspekte. Wenn Gott in solchen Ereignissen, wie es Israel in Babylon erlebt, im Spiel ist, dann beugt es jedem; schwarz-weiß Denken entgegen, hier die Glaubenden, dort die Ungläubigen, hier die Braven, dort die Bösen. Wir werden herausgefordert viel tiefer zu fragen, den Konflikten und Auseinandersetzungen viel differenzierter auf den Grund zu gehen, die Geschichte mit all den Ursachen und Hintergründen zu bedenken. Gott, der das Licht formt und das Dunkel erschafft, der das Heil macht und das Unheil erschafft, spricht in den Vorgängen der Welt zu uns.

Übrigens sei hier erwähnt: Wenn im biblischen Text von Israel die Rede ist, dann ist damit weder der heutige Staat Israel noch das Volk der Juden gemeint. Israel – der Begriff in der Bibel steht für Menschen, die mit Gott ringen und die für Recht und Gerechtigkeit stehen. Und wenn vom Gott Israels die Rede ist, dann ist er nicht ein exklusiver Gott eines Volkes, sondern es ist der Gott aller Menschen, ob sie ihn kennen oder nicht, ob sie ihn ernst nehmen oder nicht. Im Weiteren noch mehr dazu.

Ein anderer Gedanke im Text: Gott reißt Ringmauern ein, er öffnet Türen, er zertrümmert bronzene Türen und zerschlägt eiserne Riegel. Der Prophet warnt damit vor falschen Sicherheiten. Mauern, Zäune, Türen aus Metall, eiserne Riegel man kann sie bauen, aber sie werden nie eine letzte Sicherheit bieten. Sie werden vor allem dann nicht halten, wenn sie sich gegen die Menschlichkeit und Würde richten. Der Gott Israels ist ein Gott der Freiheit und Würde für alle Menschen, nicht nur für einige Auserwählte oder ein auserwähltes Volk.

Es gilt dies auch zu bedenken, wenn politische Kräfte meinen, mit starken Außengrenzen an der EU könne man das Problem der Migration lösen. Die Ermöglichung von menschenwürdigem Leben ist Aufgabe der Weltgemeinschaft, vor allem jener Länder, die im Wohlstand leben. Das Schützen des Wohlstandes hat noch nichts mit Reich Gottes oder gelobtem Land zu tun. Die Mauer eines solchen Egoismus wird nicht halten, gleich welcher Färbung solche Ideen entspringen. Es ist Gott, der sie einreißen wird.

Der Prophet Jesaia kündet von Gott:  Ich bin der Herr und sonst niemand; außer mir gibt es keinen Gott.  Wenn wir einen solchen Satz hören, dann gilt es zu bedenken, für was dieser Gott steht. Es ist jener, der aus dem Sklavenhaus in die Freiheit führt; und der die Menschen geschaffen hat, um mit ihnen ins gelobte Land zu gehen. Jesaia kündet seinem Volk in der Verbannung, wir dürfen neu dieses Vorhaben Gottes erleben. Kyrus ist dabei sein Werkzeug. Und der Prophet präzisiert dann weiter: Taut, ihr Himmel von oben, ihr Wolken, lasst Gerechtigkeit regnen! Die Erde tue sich auf und bringe Heil hervor, sie lasse Gerechtigkeit sprießen. Ich, der Herr, erschaffe es.

Es ist einerseits die Bitte, die Wolken (als Bild für Gottes Gegenwart) mögen Gerechtigkeit regnen und andererseits, die Erde lasse Gerechtigkeit sprießen (als Bild für menschliche Initiativen, seien sie auch noch so klein), die zum Ausdruck bringen, was Gottes Grundanliegen sind, nämlich das Schaffen von Recht und Gerechtigkeit.

Gott, wie er sich hier vorstellt, rechtfertigt keine Gewalt. Das Wachsen von Recht und Gerechtigkeit kann nie mit Gewalt erreicht werden, schon gar nicht mit Gewalt im Namen Gottes. Gewalt und Morden im Namen Gottes rechtfertigen zu wollen ist Missbrauch seines Namens, gleich welcher Religion jemand angehört.

Es ist andererseits eine große Gefahr, solche Ereignisse, wie wir sie in unseren Tagen erleben, ohne Gott deuten zu wollen. Im Letzten ist es der Weg, der Menschen oder Menschengruppen zu Sündenböcken werden lässt, denen jede Würde abgesprochen und denen jede Sympathie entzogen wird.

Im Evangelium haben wir den Satz von Jesus gehört: Gebt dem Kaiser, was dem Kaiser gehört und Gott, was Gott gehört. Es ist der letzte Satz, der die Zuhörer provoziert: Gebt Gott, was Gottes ist. Es ist u.a. das Abtreten des Gewaltmonopols an Gott.

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus dem Buch Jesája anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2023/07/A-29.-So-i-Jk-1.-Lesung-22.10.23.mp3

 

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus dem ersten Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Thessalónich anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2023/07/A-29.-So-I-Jk-2.-Lesung-22.10.23.mp3

 

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2023/07/A-29.-So-i-Jk-Evangelium-22.10.23.mp3

 


Gerechtigkeit, Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023, Versöhnung
Gottesbild, Reich Gottes

Post navigation

zurück
Eine einzige Gemeinschaft
weiter
Der HERR ist unser Gott, der HERR allein!

Ein Kommentar zu “Wolken mögen Gerechtigkeit regnen 1. Lesung: Jes 45,1.4-6| 2. Lesung: 1 Thess 1,1-5b| Evangelium: Mt 22,15-21”

  1. Rudolf Reuter sagt:
    22. Oktober 2023 um 9:06 Uhr

    Guten Morgen Erich!
    Danke für diesen mich sehr ansprechenden Kommentar zur heutigen ersttestamentlichen Lesung mit all seinen Aktualitätsbezügen.
    Bei Deiner Beschreibung der Ausgangssituation: „Kyrus hatte Babylon erobert und ermöglichte dem „entwurzelten Israel“ einen Neuanfang und die Rückkehr nach Jerusalem.“
    Kyrus hat die Macht, aber er unterdrückt nicht weiter, sondern ermöglicht neues Leben, Entfaltung usw.
    Müssten die heutigen Machthaber, müssen wir – die reichen Nationen –
    nicht viel mehr tun, um Unterdrückte, Ausgrenzte, Abgewehrte neu anzusiedeln, sie unterstützen sich zu entfalten, einen Neuanfang und ein neues Miteinander zu ermöglichen?
    Müssten wir nicht in Vorleistung gehen, weil wir es können und weil wir darauf vertrauen, dass es der Same für ein friedliches Miteinander ist.
    Kyrus hat er gewagt. Damals. Vielleicht sollten alle Machthaber es heute ähnlich wagen.
    Dir einen gesegneten Sonntag
    Rudi Reuter, D-97332 Volkach

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Juli 18
19:00 - 20:30

Biblische Ufergespräche – Jona und das rettende Ufer

Juli 25
19:00 - 20:30

Biblische Ufergespräche – Gleichnis vom Reich Gottes

Juli 29
19:00 - 20:30

Biblische Ufergespräche – Der Auferstandene am Ufer

Kalender anzeigen

  1. Artur zu Friede mit anderer Qualität24. Mai 2025

    Vielen Dank für die regelmäßigen Zusendungen der Bibeltexte. Die verständliche Aufbereitung der "Heiligen Schrift" bewirken bei mir Impulse, die meine…

  2. Felix Rohner zu Seht, neu mache ich alles!18. Mai 2025

    "Gott wohnt anders" Lieber Erich, vielen Dank für die aufbauenden Worte jedes Wochenende. Zum heutigen "Gott wohnt anders" eine kleine…

  3. Artur zu Himmlisches Erntedankfest10. Mai 2025

    Warum alle Menschen vor Gott gleichwertig sind? Papst Franziskus hat uns gezeigt, wie die Menschen untereinander umgehen sollen. Er hat…

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

  • Alter und Neuer Bund (30)
  • Barmherzigkeit (32)
  • Gerechtigkeit (78)
  • Gewaltlosigkeit (84)
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022 (56)
  • Lukas-Lesejahr (C) 2024/25 (31)
  • Markus-Lesejahr (B) 2023/2024 (51)
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023 (52)
  • Papst Franziskus (12)
  • Schöpfung (38)
  • Unkategorisiert (205)
  • Veränderung (132)
  • Versöhnung (77)
  • Volk Gottes (56)
  • Facebook
  • Spotify

In Kooperation mit:

© 2025   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

X

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo