Skip to content
Gemeinsam Gegenwart denken
  • Startseite
  • Veranstaltungen
  • Zwischen-Worte
    • Mit Abraham und Sara glauben lernen
    • Erzählung des Josef
    • Die Geschichte Jakobs
  • Archiv
    • Thematische Angebote
    • Lukas-Lesejahr (C) 2024/25
    • Markus-Lesejahr (B) 2023/2024
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023
    • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022
    • Markus-Lesejahr (B) 2020/2021
    • Matthäus-Lesejahr (A) 2019/2020
    • Lukas-Lesejahr (C) 2018/2019
    • Markus-Lesejahr (B) 2017/2018
  • Über uns
    • Die Idee
      • Katharina Weiss
      • Erich Baldauf
    • Die uns leitende Bibelstelle (Gen 32,23-33)
    • Am Anfang war das Wort und es ist Bild geworden
    • Grundlage der grafischen Gestaltungselemente
    • Zur Entstehungsgeschichte
  • Kontakt
  • Search Icon

Gemeinsam Gegenwart denken

Bibellabor

Friede mit anderer Qualität 1.Lesung: Apg 15,1-2.22-29| 2.Lesung: Offb 22,10-14.22-23| Evangelium: Joh 14,23-29

Friede mit anderer Qualität 1.Lesung: Apg 15,1-2.22-29| 2.Lesung: Offb 22,10-14.22-23| Evangelium: Joh 14,23-29

6. Sonntag der Osterzeit 20. Mai 2025 Erich Baldauf Comments 1 Kommentar

„Friede sei mit euch allen.“ Mit diesen Worten grüßte der neugewählte Papst Leo XIV die Menschen. Und weiter: „Das ist der Friede des auferstandenen Christus, ein unbewaffneter Friede und ein entwaffnender, demütiger, beharrlicher Friede. Er kommt von Gott, von Gott, der uns alle bedingungslos liebt.“

Es ist das heutige Evangelium, das diesen Wunsch des Papstes in ein besonderes Licht stellt. Jesus sagt: „Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch; nicht einen Frieden, wie die Welt ihn gibt, gebe ich euch.“ Jesus sitzt mit den Seinen im Abendmahlssaal zusammen und bereitet sich auf den Abschied vor. Es sind Worte in einer besonderen Atmosphäre und Situation.

Es stellt sich die Frage: Was ist unter Frieden zu verstehen? Ist Frieden keinen Streit oder Krieg zu erleben? Bedeutet er Wohlstand, die Befriedigung der eigenen Ansprüche und Erwartungen? Ist es schon der Friede, den Jesus gibt, wenn jemand problemfrei, unbeschwert lebt und mehr oder weniger von niemanden gestört wird?

Von welchem Frieden spricht Jesus, wenn er sagt: „Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!“ Die Situation ist eine angespannte, geprägt von vielen offenen Fragen, harten Auseinandersetzungen, Verrat, Verleumdung und Bedrängnis. Die äußeren Umstände scheinen dem Frieden wenig Raum, wenig Chance zu geben. Wie kann er von Frieden sprechen und welchen Frieden will er hinterlassen?

Wer sich auf Jesus und seine Friedensbotschaft beruft, wird zu einem Frieden herausgefordert, der oben genannte Erwartungen nicht einfach erfüllt. Es ist kein „bequemer“ Friede, den man untätig, passiv über sich ergehen lassen kann.

Den Frieden (Schalom), den Jesus gibt und hinterlässt, besagt im Blick auf ihn: Widerstand leisten, sich einsetzen für Gerechtigkeit und Wahrheit, Stellung beziehen, Partei für jene zu ergreifen, die übervorteilt werden, Konflikte angehen und austragen, der harten Wirklichkeit in die Augen sehen und in ihr zu wirken.

Jesus gibt und hinterlässt Frieden, obwohl er immer mehr in die Rolle eines Einzelkämpfers gerät, Ohnmachtserfahrungen macht und seine Grenzen und Schwächen zu spüren bekommt. Es wächst zudem der Eindruck, dass ihn immer weniger verstehen, mit ihm mitkönnen.

Wer hat in einer solchen Situation die Kraft zum Frieden? Die Bibelstelle bietet einen Hinweis: „Meinen Frieden gebe ich euch, nicht einen Frieden, wie die Welt ihn gibt, gebe ich euch.“

Es ist ein Friede, der in ihm wohnt und nicht das Resultat einer eigenen Anstrengung ist. Es ist ein Friede, der keine Angst um die eigene Zukunft hat und der in einer anderen Welt verwurzelt ist.

Es ist bemerkenswert, dass Jesus zum Abschied die Seinen an diesem Frieden teilhaben lassen will, er seinen Frieden den ihm Nachfolgenden übergibt. Dieser Schalom – Gottes Friede – wird sich auf jene Menschen legen, die sich engagieren ohne dabei fanatisch, gewalttätig und rücksichtslos zu werden. Er wird sich auf jene legen, die dem Frieden und der Gerechtigkeit dienen, ohne es von ihrem Erfolg abhängig zu machen. Er wird sich auf jene legen, die trotz Ohnmacht, Grenzen und Schwächen weitermachen, weitergehen.

Wir nehmen derzeit die Welt wahr mit vielen Konflikten, kriegerischen Auseinandersetzungen, kurz: Fried-los. Wir Christen dürfen um diese besondere Quelle des Friedens wissen. Mitten in all den Turbulenzen hat er – Jesus – einen Frieden zu geben, den die Welt nicht geben kann.

In der Zeit Jesu kannte man den „Frieden der Welt“. Es war ein durch die römische Staatsmacht verordneter Friede, nämlich die „Pax Romana“. Das römische Reich hat den unterdrückten Völkern einen Frieden aufgezwungen. Sie wurden befriedet – etwas vereinfacht mit Stichworten formuliert: Durch fremde Soldaten, Brot und Spiele. Wer tat, was angeordnet wurde, wurde in Ruhe gelassen. Widerstand oder ein Aufbegehren gegen die Regeln des Reiches wurden möglichst im Keim erstickt. Der Evangelist Johannes wehrt sich auch gegen diesen vermeintlichen Frieden der Welt, der Menschen klein macht, abhängig oder gefügig. Auf Grund der finanziellen Situation kann es sein, dass in den nächsten Jahren unsere Regierung weniger Brot und Spiele bieten kann. Es könnte zugleich die Chance – zumindest für Christen – sein, dass sie sensibler für den Frieden werden, der vom HERRN ausgeht.

Der Friede, der von Jesus ausgeht, hat eine andere Qualität. Es ist kein diktierter Friede, der sich gegen die Freiheit der Menschen richtet und der kein bis wenig Interesse an der Wahrheit des Lebens, am Elend und den Nöten der Menschen hat.

Die Erfahrung der jungen Kirche, dass ihnen ein Friede der besonderen Art geschenkt wird, wenn sie Jesus nachfolgen bzw. den Auferstandenen feiern, hat der österlichen Botschaft eine tragende Kraft verliehen.

 

Wenn Sie den Text der 1. Lesung aus der Apostelgeschichte anhören möchten:

1. Teil

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2025/05/1.-Lesung-Teil-1.mp3

2. Teil

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2025/05/1.-Lesung-Teil-2.mp3

 

Wenn Sie den Text der 2. Lesung aus der Offenbarung des Johannes:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2025/05/C-2.-Lesung-25.5.mp3

 

Wenn Sie den Text aus dem heiligen Evangelium nach Johannes anhören möchten:

https://bibellabor.at/wp-content/uploads/2025/05/C-6.-SoOZ-Evangelium-25.5.mp3

 

In unseren Gedanken zu den Texten der Sonntage haben wir schon öfter auf die Problematik von Textauslassungen hingewiesen. Wir wollen einen Versuch starten und werden ab dem Beginn des neuen Lesejahres die Texte in der Länge der biblischen Verfasser lesen.

Seit Jahrhunderten beeindruckt die Bibel Menschen mit ihren Formulierungen. In der Zeit ihrer Entstehung für jeden verständlich brauchen Leserinnen und Leser von heute eine Übersetzung dieser Texte. Jede Übersetzung ist in gewisser Weise auch eine Deutung der Schrift. Die Einheitsübersetzung ist uns bereits vertraut. Wir wollen bewusst mit Beginn des neuen Kirchenjahres eine andere Übersetzung verwenden, um uns neu von den Texten überraschen zu lassen. Wir haben uns für die Übersetzung der BasisBibel entschieden, die seit Januar 2021 vollständig vorliegt. Die BasisBibel ist die Bibelübersetzung für das 21. Jahrhundert: klare Sprache, kurze Sätze und verständliche Sprache.


Gewaltlosigkeit, Lukas-Lesejahr (C) 2024/25, Versöhnung
Reich Gottes

Post navigation

zurück
David wird geschützt
weiter
Versammelt im Abendmahlsaal

Ein Kommentar zu “Friede mit anderer Qualität 1.Lesung: Apg 15,1-2.22-29| 2.Lesung: Offb 22,10-14.22-23| Evangelium: Joh 14,23-29”

  1. Artur sagt:
    24. Mai 2025 um 13:44 Uhr

    Vielen Dank für die regelmäßigen Zusendungen der Bibeltexte. Die verständliche Aufbereitung der “Heiligen Schrift” bewirken bei mir Impulse, die meine Nacharbeit erleichtern. Eine Bereicherung ist für mich auch das unterschiedliche Gedankengut der Kommentarschreiber.

    Gesegnete Grüße

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Anstehende Veranstaltungen

Juli 18
19:00 - 20:30

Biblische Ufergespräche – Jona und das rettende Ufer

Juli 25
19:00 - 20:30

Biblische Ufergespräche – Gleichnis vom Reich Gottes

Juli 29
19:00 - 20:30

Biblische Ufergespräche – Der Auferstandene am Ufer

Kalender anzeigen

  1. Artur zu Friede mit anderer Qualität24. Mai 2025

    Vielen Dank für die regelmäßigen Zusendungen der Bibeltexte. Die verständliche Aufbereitung der "Heiligen Schrift" bewirken bei mir Impulse, die meine…

  2. Felix Rohner zu Seht, neu mache ich alles!18. Mai 2025

    "Gott wohnt anders" Lieber Erich, vielen Dank für die aufbauenden Worte jedes Wochenende. Zum heutigen "Gott wohnt anders" eine kleine…

  3. Artur zu Himmlisches Erntedankfest10. Mai 2025

    Warum alle Menschen vor Gott gleichwertig sind? Papst Franziskus hat uns gezeigt, wie die Menschen untereinander umgehen sollen. Er hat…

Newsletter abonnieren

Regelmäßig zum Sonntag erhalten Sie unseren Newsletter mit den neuesten Beiträgen vom Bibellabor.

Biblische Berufe Biblische Personen Charisma Gottesbild Haus Gottes Kinder Reich Gottes Wüste

  • Alter und Neuer Bund (30)
  • Barmherzigkeit (32)
  • Gerechtigkeit (78)
  • Gewaltlosigkeit (84)
  • Lukas-Lesejahr (C) 2021/2022 (56)
  • Lukas-Lesejahr (C) 2024/25 (31)
  • Markus-Lesejahr (B) 2023/2024 (51)
  • Matthäus-Lesejahr (A) 2022/2023 (52)
  • Papst Franziskus (12)
  • Schöpfung (38)
  • Unkategorisiert (205)
  • Veränderung (132)
  • Versöhnung (77)
  • Volk Gottes (56)
  • Facebook
  • Spotify

In Kooperation mit:

© 2025   Impressum Datenschutzerklärung Cookie Policy
Share

Facebook

X

LinkedIn

WhatsApp

Copy Link
×
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen das relevanteste Erlebnis zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Verwendung von ALLEN Cookies zu. Sie können jedoch "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
Cookie Einstellungen Alle akzeptieren
Manage consent

Privacy Overview

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Necessary
Immer aktiviert
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Advertisement".
cookielawinfo-checkbox-analytics1 yearThis cookies is set by GDPR Cookie Consent WordPress Plugin. The cookie is used to remember the user consent for the cookies under the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-necessary1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Others".
cookielawinfo-checkbox-performance1 yearThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
PHPSESSIDsessionThis cookie is native to PHP applications. The cookie is used to store and identify a users' unique session ID for the purpose of managing user session on the website. The cookie is a session cookies and is deleted when all the browser windows are closed.
viewed_cookie_policy1 yearThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
CONSENT16 years 5 months 6 days 15 hours 21 minutesThese cookies are set via embedded youtube-videos. They register anonymous statistical data on for example how many times the video is displayed and what settings are used for playback.No sensitive data is collected unless you log in to your google account, in that case your choices are linked with your account, for example if you click “like” on a video.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
IDE1 year 24 daysUsed by Google DoubleClick and stores information about how the user uses the website and any other advertisement before visiting the website. This is used to present users with ads that are relevant to them according to the user profile.
test_cookie15 minutesThis cookie is set by doubleclick.net. The purpose of the cookie is to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysThis cookie is set by Youtube. Used to track the information of the embedded YouTube videos on a website.
YSCsessionThis cookies is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-functional1 yearThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
yt-remote-connected-devicesneverNo description available.
yt-remote-device-idneverNo description available.
Speichern und akzeptieren
Powered by CookieYes Logo